Wien/Innere Stadt, St. Michael: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Johann David Sieber/Brünn
 
|ERBAUER        = Johann David Sieber/Brünn
 
|BAUJAHR        = 1714
 
|BAUJAHR        = 1714
|UMBAU          = 1742: Gottfried Sonnholz positioniert Rückpositiv als Hinterwerk
+
|UMBAU          = 1742 Gottfried Sonnholz: Rückpositiv als Hinterwerk positioniert,
  
1785: Fanz Xaver Christoph erneuert Spieltisch-Positiv
+
1785: Fanz Xaver Christoph erneuert Spieltisch-Positiv.
  
 
1845: Jacob Deutschmann setzt den Stimmton herab und verändert die Disposition  
 
1845: Jacob Deutschmann setzt den Stimmton herab und verändert die Disposition  
  
1920: Ferdinand Molzer ersetzt die Prospektpfeifen durch Zinkpfeifen und ergänzt das Pedal auf 20 Töne
+
1920: Ferdinand Molzer ersetzt die Prospektpfeifen durch Zinkpfeifen und ergänzt das Pedal auf 20 Töne.
  
 
1972: eine begonnene Rekonstruktion durch Arnulf Klebel/Wien vorerst ergebnislos
 
1972: eine begonnene Rekonstruktion durch Arnulf Klebel/Wien vorerst ergebnislos
Zeile 147: Zeile 147:
 
Darko Pleli spielt Estampie aus dem Robertsbridge Codex (um 1330)
 
Darko Pleli spielt Estampie aus dem Robertsbridge Codex (um 1330)
 
}}
 
}}
 +
 +
[[Kategorie:1. Bezirk - Innere Stadt|Wien/Innere Stadt, St. Michael]]
 +
[[Kategorie:1700-1749|Wien/Innere Stadt, St. Michael]]
 +
[[Kategorie:31-40 Register|Wien/Innere Stadt, St. Michael]]
 +
[[Kategorie:Sieber, Johann David]]
 +
[[Kategorie:Wien|Wien/Innere Stadt, St. Michael]]
 +
[[Kategorie:Österreich|Wien/Innere Stadt, St. Michael]]
  
 
[[Kategorie:1. Bezirk - Innere Stadt|Wien/Innere Stadt, St. Michael]]
 
[[Kategorie:1. Bezirk - Innere Stadt|Wien/Innere Stadt, St. Michael]]

Version vom 8. Februar 2024, 22:27 Uhr


Johann David Sieber aus 1714
Wien - Michaelerkirche, Orgel.JPG
Orgelbauer: Johann David Sieber/Brünn
Baujahr: 1714
Umbauten: 1742 Gottfried Sonnholz: Rückpositiv als Hinterwerk positioniert,

1785: Fanz Xaver Christoph erneuert Spieltisch-Positiv.

1845: Jacob Deutschmann setzt den Stimmton herab und verändert die Disposition

1920: Ferdinand Molzer ersetzt die Prospektpfeifen durch Zinkpfeifen und ergänzt das Pedal auf 20 Töne.

1972: eine begonnene Rekonstruktion durch Arnulf Klebel/Wien vorerst ergebnislos

1986/87: restauriert durch Jürgen Ahrend

2014: Instandsetzung durch Hendik Ahrend

Stimmtonhöhe: a' = 448 Hz bei 17°C, 55mm WS
Temperatur (Stimmung): Werckmeister modifiziert
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 40
Manuale: 3, CDEFGA–c3 kurze Unteroktav
Pedal: CDEFGA–a°, kurze Unteroktav
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln I/II, III/II als Schieber



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Continuowerk [1] Pedal
Copula 8’

Principal 4’

Flöten 4’

Nassat 3’

Octav 2’

Quint 11/2

Sedecima 1’

Mixtur V

Fagott 8’

Bordun 16’

Principal 8’

Bifflöten 8’

Piffares 8’

Quinta Dena 8’

Gamba 8’

Salecinal 8’

Octava 4’

Fugara 4’

Nachthorn 4’

Quinta 3’

Octav 2’

Feldflöte 2’

Quint 11/2

Sedecima 1’

Sesquialtera II

Mixtura VI

Zimbl IV

Copula 8’

Flötten 4’

Octav 2’

Mixtur III

Principal 16’

Subbass 16’

Bordun 16’

Octava 8’

Tubal 8’

Octav 4’

Cornett VI

Bombardt 16’

Trompetten 8’


Anmerkungen
  1. klingender Spieltisch



Bibliographie

Anmerkungen: Bei diesem Instrument handelt es sich um die größte, noch erhaltene Barockorgel Wiens.

restauriert 2014: Hendrik Ahrend

Im Zuge dieser Restaurierung wurde das ursprüngliche vorhandene Positiv, das zwischenzeitlich entfernt worden war, wieder rekonstruiert und ergänzt. Das III. Manual wurde als Continuowerk, als klingender Spieltisch konzipiert. Das II. Manual dient auch als Koppelmanual zu I. und III. Manual.

Weblinks: LINK Michaelerkirche

Portal Orgelmusik.at

Beschreibung beim DFG-Projekt »Orgelpredigt«


Darko Pleli spielt Estampie aus dem Robertsbridge Codex (um 1330)