Dinkelsbühl, St. Paul: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 123: Zeile 123:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:31-40 Register]]
 +
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Mittelfranken]]
 
[[Kategorie:Mittelfranken]]
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:1950-1999]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
 
[[Kategorie:Späth Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Späth Orgelbau]]
 +
[[Kategorie:1980-1999]]

Version vom 8. November 2013, 14:01 Uhr


Orgelbauer: Hartwig Späth, Freiburg
Baujahr: 1994
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 39
Manuale: 3 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln 16x8 Setzerkombinationen, Crescendo



Disposition

I. Hauptwerk II. Positiv III. Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Flute harm. 8'

Oktave 4'

Blockflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Superoktave 2'

Mixtur 4f 1 1/3'

Cornett 5f 8' ab g0

Trompete 8'

Gedeckt 8'

Prinzipal 4'

Gedecktflöte 4'

Sesquialter 2f 2 2/3'

Waldflöte 2'

Quinte 1 1/3'

Scharff 4f 1'

Cromorne 8'

-Tremulant-

Flute traversière 8'

Cor de nuit 8'

Viole de Gambe 8'

Voix céleste 8'

Flute octaviante 4'

Nazard 2 2/3'

Quarte de Nazard 2'

Tierce 1 3/5'

Plein jeu 5f 2'

Trompette harm.

Oboe 8'

Clairon 4'

-Tremulant-

prinzipal 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Gemsbass 8'

Oktave 4'

Hintersatz 4f 2 2/3'

Posaune 16'

Trompete 8'



Bibliographie