Piberbach/Neukematen, Evangelische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ORT            = Brandstatt 46, 4533 Piberbach, Österreich
 
|ORT            = Brandstatt 46, 4533 Piberbach, Österreich
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Pfarrkirche A.B. Neukematen
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Pfarrkirche A.B. Neukematen
|LANDKARTE      = 48.08375,14.21804
+
|LANDKARTE      = 48.08375, 14.21804
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 20: Zeile 20:
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 9 (scheinbar 14)
 
|REGISTER        = 9 (scheinbar 14)
|MANUALE        = 1, C-f′′′ (scheinbar 2)
+
|MANUALE        = 1 (scheinbar 2), C–f′′′
|PEDAL          = C-d′ (scheinbar bis f′)<ref group="Anm">dis′ bis f′ sind nur über die Pedalkoppel spielbar</ref>
+
|PEDAL          = C–d′ (scheinbar C–f′)<ref group="Anm">dis′ bis f′ sind nur über die Pedalkoppel spielbar</ref>
 
|SPIELHILFEN    = PK I-P<ref group="Anm">Koppeln als Registerzüge und Tritte</ref>
 
|SPIELHILFEN    = PK I-P<ref group="Anm">Koppeln als Registerzüge und Tritte</ref>
  
Zeile 27: Zeile 27:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Lachmayr, Johann| ]]
+
 
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
Zeile 68: Zeile 68:
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =<references group="Anm"/>
 
|ANMERKUNGEN    =<references group="Anm"/>
|QUELLEN        =
+
|QUELLEN        =Sichtung durch WMarkus im Jänner 2024
 
|LITERATUR      =<references group=""/>   
 
|LITERATUR      =<references group=""/>   
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
Zeile 76: Zeile 76:
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:Bezirk Linz-Land]]
 
[[Kategorie:Bezirk Linz-Land]]
 +
[[Kategorie:Lachmayr, Johann| ]]
 
[[Kategorie:Oberösterreich]]
 
[[Kategorie:Oberösterreich]]
 
[[Kategorie:Österreich]]
 
[[Kategorie:Österreich]]

Version vom 27. Januar 2024, 11:56 Uhr


Orgelbauer: Johann Lachmayr[1]
Baujahr: 1884[1]
Umbauten: Der Spieltisch stammt von Orgelbau Kögler und ist offenbar bei einem Umbau installiert worden. Das zweite Manual mitsamt Koppeln und Tremulant ist ohne Funktion (Registerzüge gehen leer, Tasten fixiert); auch der moderne Pedalumfang (30 Töne) täuscht, tatsächlich vorhanden sind nur 27 Töne. Vermutlich ist eine geplante Erweiterung nicht über diesen Ansatz hinausgekommen, dazu wären aber weitere Recherchen nötig.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 9 (scheinbar 14)
Manuale: 1 (scheinbar 2), C–f′′′
Pedal: C–d′ (scheinbar C–f′)[Anm 1]
Spielhilfen, Koppeln: PK I-P[Anm 2]

ohne Funktion: MK II-I, PK II-P, Tremulant




Disposition

I. Manual II. Manual[Anm 3] Pedal
Prinzipal 8′

Bourdon 8′

Dolce 8′

Oktav 4′

Flöte 4′

Superoktav 2′

Mixtur 1⅓′

Rohrflöte 8′

Prinzipal 4′

Gemshorn 2′

Terzian 1⅗′ + 1⅓′

Sifflöte 1′

Subbaß 16′

Violon 8′



Bibliographie

Anmerkungen:
  1. dis′ bis f′ sind nur über die Pedalkoppel spielbar
  2. Koppeln als Registerzüge und Tritte
  3. ohne Funktion
Quellen/Sichtungen: Sichtung durch WMarkus im Jänner 2024
Literatur:
  1. 1,0 1,1 Allmer, Gottfried, "Orgeln in den evangelischen Kirchen Österreichs. 2. Teil", in: das orgelforum Nr. 22/2018