Meißen, Dom (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
||
Zeile 425: | Zeile 425: | ||
− | == Frietzsch-Orgel ( | + | == Frietzsch-Orgel (1605- ~1665) == |
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= |
Version vom 19. Januar 2024, 15:07 Uhr
Adresse: 01662 Meißen, Sachsen, Deutschland
Gebäude: Evangelische Domkirche
Weitere Orgeln: Hauptorgel; Lettnerorgel
Orgelbauer: | Gemeinschaftsprojekt der Firmen Jehmlich Orgelbau (Dresden) und Weimbs Orgelbau (Hellenthal) |
Baujahr: | 2027-2029 (geplant) |
Geschichte der Orgel: | Bis 2029 soll der Meißener Dom mit einer neue Hauptorgelanlage ausgestattet werden, die als Gemeinschaftsprojekt der Firmen Weimbs und Jehmlich erbaut werden wird. Die Orgelanlage wird sich dabei auf drei Standorte verteilen: Westempore, eine als Basilikales Joch bezeichnete Seitenempore sowie der Platz hinter dem Hochaltar im Ostchor. |
Windladen: | Schleifladen / Einzeltonladen |
Spieltraktur: | elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 60 (86) |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln: tba
Spielhilfen: tba Nebenregister: Röhrenglocken, Schalenglocken[1], Harfe |
Geplante Disposition (2029)[2]
Hauptwerk (Westempore) |
Positiv (Westempore) |
Schwellwerk 1[3] (Basilikales Joch) |
Schwellwerk 2[3] (Basilikales Joch) |
Fernwerk[4] (Hochaltar) |
Pedal (Westempore) |
Bordun 16'
Principal 8' Hohlflöte 8' Gedeckt 8' Gambe 8' Quinte 51/3' Octave 4' Spitzflöte 4' Quinte 22/3' Superoctave 2' Mixtur 4f 11/3' Cornett 5f 8' Trompete 16' Trompete 8' |
Principal 8'
Gedackt 8' Salicional 8' Flauto amabile 8' [5] Prinzipal 4' Flauto dolce 4' Nasard 22/3' Doublette 2' Terz 13/3' Progressio 2-4f 2' Clarinette 8' [6]
Tuba 16' Tuba 8' [7] Tuba 4' [7] |
Principal 16'
Violoncello 16' Principal 8' [8] Geigenprincipal 8' Cello 8' [9] Octave 4' [10] Fugara 4' [9] Cornopean 16' Trompette harmonique 8' Oboe 8' Clarinette 8' [6] Clairon harmonique 4' |
Lieblich Gedackt 16'
Harmonic Flute 8' Gedackt 8' [11] Violone 8' Vox coelestis 8' [12] Flöte 4' [11] Harmonic Flute 4' [10] Flageolet 2' Progressio 3-5f 22/3' Euphon 16' [6] Corno di Basetto 8' [13] |
Quintatön 16'
Principal 8' Bourdon 8' Echo-Gambe 8' Unda Maris 8' Traversflöte 4' Viola 4' Mixtur 4f 11/3' Horn 8' Vox angelica 8' [6] Physharmonika 8' [14] |
Kontrabass 32'
Untersatz 32' [15] Principalbass 16' Violon 16' [16] Subbass 16' Octavbass 8' [17] Cello 8' [16] Gedacktbass 8' [18] Octave 4' [17] Kontraposaune 32' Posaune 16' [19] Trompetenbass 8' [10] Clairon 4' [20]
Principal 16' Violonbass 16' Lieblich Gedackt 16' Octavbass 8' Violoncello 8' Gedackt 8' Principal 4' Fugara 4' Flöte 4 Euphon 16' Corno di Basetto 8' |
Anmerkungen:
- ↑ Über dem Gewölbe untergebracht! Der Klangaustritt erfolgt über das Heilig-Geist-Loch.
- ↑ Die Anzahl der Manuale ist bisher nicht bekannt. Möglicherweise wird eine freie Werkzuteilung zu den Manualen realisiert.
- ↑ 3,0 3,1 Sämtliche Register des Teilwerks im Basilikalen Joch befinden sich in einem gemeinsamen Schwellkasten!
- ↑ Schwellbar.
- ↑ Ab g0.
- ↑ 6,0 6,1 6,2 6,3 Bisher nicht bekannt, ob auf- oder durchschlagend.
- ↑ 7,0 7,1 Extension aus der Tuba 16'.
- ↑ Extension aus dem Principal 16'.
- ↑ 9,0 9,1 Extension aus dem Violoncello 16'.
- ↑ 10,0 10,1 10,2 Eigenständig!
- ↑ 11,0 11,1 Extension aus dem Lieblich Gedackt 16'.
- ↑ Ab c0.
- ↑ Extension aus dem Euphon 16'.
- ↑ Durchschlagend! In einem eigenen Schwellkasten untergebracht.
- ↑ In der Pfeifenpatenschaftstabelle sind für den Untersatz 32' 18 Töne angegeben, also weniger als bei völliger Eigenständigkeit (30 Pfeifen), aber mehr als bei einer Extension aus dem Subbass 16' (12 Töne). Ob es sich um eine Teilakustische Lösung handelt, wie z.B. bei dem 2020 ergänzten Untersatz 32' in der Michaelskirche Ottobrunn, ist bisher unklar.
- ↑ 16,0 16,1 Extension aus dem Kontrabass 32'.
- ↑ 17,0 17,1 Extension aus dem Principalbass 16'.
- ↑ Extension aus dem Subbass 16'.
- ↑ Extension aus der Kontraposaune 32'.
- ↑ Extension aus dem Trompetenbass 8'.
- ↑ Sämtliche Pedalregister sind Transmissionen aus einem der beiden Teilwerke des Basilikalen Joches und befinden sich auf Einzeltonladen.
Eule-Orgel (seit 1972)
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Hermann Eule (Bautzen) |
Baujahr: | 1972 |
Geschichte der Orgel: | Die 1972 erbaute Eule-Orgel erfüllt bis heute die Funktion der Hauptorgel, die sie bis 2029 an die neue Jehmlich-Weimbs-Orgel abtreten wird. Das Instrument bleibt als Zweitinstrument erhalten. Weitere Informationen im Artikel Lettnerorgel. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 40 |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Jehmlich-Orgel 1912-????
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Gebr. Jehmlich |
Baujahr: | 1912 |
Geschichte der Orgel: | Die Jehlich-Orgel befand sich nahezu an derselben Stelle, an der heute die Lettnerorgel der Firma Eule steht. Bis wann sie genau existierte ist zurzeit nicht bekannt. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 46 |
Manuale: | 3 |
Pedal: | 1 |
Kreutzbach-Orgel 1870-1910
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Richard Kreutzbach |
Baujahr: | 1870 |
Geschichte der Orgel: | Die Kreutzbach-Orgel wurde 1910-1912 durch die spätere Jehmlich-Orgel ersetzt. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 44 |
Manuale: | 3 C-f3 |
Pedal: | 1 C-d3 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P, Sperrventil jeweils für I und II, Einführungstritt („Collectivtritt“) für die Pedal-Abtheilung I, Calcant |
Disposition
I Hauptwerk | II Oberwerk | III Echowerk [1] | Pedal |
Principal 16'
Principal 8' Rohrflöte 8' Gemshorn 8' Gamba 8' Quintflöte 51/3' Octave 4' Spitzflöte 4' Quinte 22/3' Octave 2' Terz 13/5' Flageolet 1' Mixtur 4f Cymbel 3f Cornett 4f Trompete 8' [2] |
Bordun 16'
Principal 8' Flauto dolce 8' Gedackt 8' Salicional 8' Octave 4' Rohrflöte 4' Fugara 4' Nasard 22/3' Waldflöte 2' Mixtur 3f Fagott 16' [3] |
Flauto traverso 8'
Gedackt 8' Fugara 8' Dolce 4' Gambette 2' Oboe 8' [2] |
Principalbass 16' [4]
Violonbass 16' [4] Subbass 16' Quintbass 102/3' [4] Principalbass 8' Violoncello 8' Gedacktbass 8' |
Anmerkungen:
Donat-Orgel (1665-1870)
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Christoph Donat |
Baujahr: | 1665 |
Geschichte der Orgel: | Die barocke Donat-Orgel wurde 1665 nach Engalnd verkauft und und durch die neue Kreutzbach-Orgel ersetzt. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Frietzsch-Orgel (1605- ~1665)
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Gottfried Frietzsch |
Baujahr: | 1605 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 17 |
Manuale: | 2 |
Gotische Orgel vor 1547
Orgelbeschreibung
Geschichte der Orgel: | Eine frühe gotische Orgel, die im Meißener Dom existiert haben muss, wurde am 27. April des Jahres 1547 durch Blitzeinschlag zerstört. |
Spieltraktur: | mechanisch |
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Beschreibung der geplanten Domorgelanlage auf der Webseite des Meißener Doms (detaillierte Disposition in der Pfeifenpatenschaftstabelle)
Visualisierungen und Disposition der geplanten Domorgel auf der Webseite der Firma Weimbs Nennung der Frietzsch-Orgel auf der Webseite Orgelpredigt.de |
- Orgeln aus dem Zeitraum 2020-2039
- Orgeln mit 51-60 Registern
- Orgeln mit 81-90 Registern
- Orgeln in Deutschland
- Orgeln mit durchschlagenden Zungenregistern
- Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH
- Orgeln im Landkreis Meißen
- Orgeln einer evangelischen Hauptkirche
- Orgeln in Sachsen
- Weimbs Orgelbau
- Kreutzbach, Richard
- Orgeln aus dem Zeitraum 1860-1879
- Orgeln aus dem Zeitraum 1900-1919