Fischingen TG, Kloster Fischingen (Idda-Kapelle): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        = Benediktinerkloster Fischingen, Klosterkirche, Orgel auf dem Lettner der Idda-Kapelle
 
|GEBÄUDE        = Benediktinerkloster Fischingen, Klosterkirche, Orgel auf dem Lettner der Idda-Kapelle
 
|LANDKARTE      = 47.41231, 8.96819
 
|LANDKARTE      = 47.41231, 8.96819
|WEITERE ORGELN  = '''Metzler-Orgel (Idda-Kapelle)''', [[Fischingen, Kloster (Westempore) | Van Vulpen-Orgel (Westempore)]], [[Fischingen, Kloster (Bommer-Positiv) | Bommer-Positiv]]
+
|WEITERE ORGELN  = '''Metzler-Orgel (Idda-Kapelle)''', [[Fischingen, Kloster (Westempore) | Van Vulpen-Orgel (Westempore)]], [[Fischingen, Kloster (Bommer-Positiv) | Bommer-Positiv]], [[Fischingen, Kloster (Psallierchor)|Metzler-Orgel (Psallierchor)]]
 
|ANDERER NAME    = Kloster Fischingen, Abtei Unserer Lieben Frau bei der heiligen Idda
 
|ANDERER NAME    = Kloster Fischingen, Abtei Unserer Lieben Frau bei der heiligen Idda
 
|ERBAUER        = Metzler Orgelbau AG
 
|ERBAUER        = Metzler Orgelbau AG
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        = 1751
 
|GEHÄUSE        = 1751
|GESCHICHTE      = Neubau der Orgel 1967 durch Metzler im erhaltenen Orgelgehäuse von Johann Jakob Bommer (1751). Die Disposition ist an ein Vorgängerinstrument von Johann Abrederis von 1705 angeleht.  
+
|GESCHICHTE      = Neubau der Orgel 1967 durch Metzler im erhaltenen Orgelgehäuse von Johann Jakob Bommer (1751). Die Disposition ist an ein Vorgängerinstrument von Johann Abrederis von 1705 angeleht. 2014 erste Generalsanierung und Reinigung des Instrumentes nach 57 Jahren durch Johannes Röhrig und Robert Balogh (Metzler Orgelbau).
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      = Neidhardt kleine Stadt 1732
 
|TEMPERATUR      = Neidhardt kleine Stadt 1732
Zeile 52: Zeile 52:
 
|LITERATUR      = Angelus Hux: Fischingen, Pfarr- und Klosterkirche. In Angelus Hux und Alexander Troehler (Hrsg.): ''KlangRäume. Kirchen und Orgeln im Thurgau'', S. 166–181. Huber, Frauenfeld 2007.<br>Franz Lüthi: ''Die Orgeln im Kloster Fischingen''. St. Galler Orgelfreunde, Bulletin 4 (April 1984) S. 14–22. [https://orgelfreunde-sg.ch/wp-content/uploads/2021/11/Bulletin-2-1.pdf Online verfügbar.]   
 
|LITERATUR      = Angelus Hux: Fischingen, Pfarr- und Klosterkirche. In Angelus Hux und Alexander Troehler (Hrsg.): ''KlangRäume. Kirchen und Orgeln im Thurgau'', S. 166–181. Huber, Frauenfeld 2007.<br>Franz Lüthi: ''Die Orgeln im Kloster Fischingen''. St. Galler Orgelfreunde, Bulletin 4 (April 1984) S. 14–22. [https://orgelfreunde-sg.ch/wp-content/uploads/2021/11/Bulletin-2-1.pdf Online verfügbar.]   
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|WEBLINKS        = [http://peter-fasler.magix.net/public/TGProfile2/tg_fischingen_idda.htm Eintrag Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein. Aufgerufen am 10. Dezember 2023.]        
+
|WEBLINKS        = [http://peter-fasler.magix.net/public/TGProfile2/tg_fischingen_idda.htm Eintrag Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein. Aufgerufen am 10. Dezember 2023.]<br>[https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Fischingen#cite_note-21 Kloster Fischingen auf Wikipedia.]         
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:Schweiz]]
 
[[Kategorie:Schweiz]]
 
[[Kategorie:Thurgau]]
 
[[Kategorie:Thurgau]]
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 

Version vom 10. Dezember 2023, 19:05 Uhr


Alternativer Name: Kloster Fischingen, Abtei Unserer Lieben Frau bei der heiligen Idda
Orgelbauer: Metzler Orgelbau AG
Baujahr: 1967
Geschichte der Orgel: Neubau der Orgel 1967 durch Metzler im erhaltenen Orgelgehäuse von Johann Jakob Bommer (1751). Die Disposition ist an ein Vorgängerinstrument von Johann Abrederis von 1705 angeleht. 2014 erste Generalsanierung und Reinigung des Instrumentes nach 57 Jahren durch Johannes Röhrig und Robert Balogh (Metzler Orgelbau).
Gehäuse: 1751
Temperatur (Stimmung): Neidhardt kleine Stadt 1732
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10
Manuale: 1, C-d3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition

Manual Pedal
Prinzipal 8'

Gedeckt 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Sesquialter II 22/3' + 13/5'

Octav 2'

Quinte 11/3'

Mixtur III 1'

Subbass 16'[1]

Trompete 8'[2]



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung und Spiel im November 2023
Literatur: Angelus Hux: Fischingen, Pfarr- und Klosterkirche. In Angelus Hux und Alexander Troehler (Hrsg.): KlangRäume. Kirchen und Orgeln im Thurgau, S. 166–181. Huber, Frauenfeld 2007.
Franz Lüthi: Die Orgeln im Kloster Fischingen. St. Galler Orgelfreunde, Bulletin 4 (April 1984) S. 14–22. Online verfügbar.
Weblinks: Eintrag Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein. Aufgerufen am 10. Dezember 2023.
Kloster Fischingen auf Wikipedia.
  1. Keine Pfeife auf Cis, Taste nur mit Pedalkoppel verwendbar.
  2. Keine Pfeife auf Cis, Taste nur mit Pedalkoppel verwendbar.