Hauptmenü öffnen

Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= München-Maxvorstadt, St. Bonifatius Bonifaz (Muhleisen-Orgel) (1).jpg |BILD 1-Text= Muhleisen- Orgel der Bonifazkirche|BILD 2= München-Maxvorstadt, St.Bonifaz (2Muhleisen-Orgel) (4).JPG jpg |BILD 2-Text= Spieltisch (Zustand bis 2011)|BILD 3= St.-Bonifaz-München-Innen.jpg |BILD 3-Text=|BILD 4= München-Maxvorstadt, St. Bonifaz (Muhleisen-Orgel) (7).jpg |BILD 4-Text=Spieltisch (nach der Neugestaltung 2011)
|ANDERER NAME =
|ORT = Karlstraße 34 , 80333 München-Maxvorstadt, Oberbayern, Bayern, Deutschland
|LANDKARTE = 48.144291,11.564242
|GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche Pfarr- und Benediktinerabteikirche St. Bonifaz|ERBAUER = Ernest Muhleisen Orgelbau, op. 151
|BAUJAHR = 1977
|UMBAU = 1994 Einbau einer Heuss-Setzeranlage  2011 Erneuerung der Registertraktur , Umbau der Setzeranlage (10x1000 Speicherplätze) und Neugestaltung des Spieltisches (Ersatz der Leuchttaster durch Wippen) durch Orgelbau Kaps<ref>[https://www.orgelbaukaps.eu/referenzen.html Orgelbau Kaps: Referenzen; Eintrag unter 2011.]</ref>
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = 1847 Neubau durch Franz Zimmermann (II/24) 1879 Neubau durch Max Maerz 1903 Umbau durch Franz B. Maerz. Diese Orgel dürfte ein modernisierender Umbau der bereits 1879 erstellten Orgel mit Umstellung auf Pneumatik gewesen sein. 1944 Kriegszerstörung. Nach Hammermayer ''mutet besonders tragisch an, daß mit der Maerz-Orgel beim Bombenangriff 1944 auch ein im Inneren der Orgel vermeintlich sicher verwahrtes wertvolles Stradivari-Quartett (zwei Violinen, eine Viola, ein Violoncello) verbrannte.'' 1974 Aufstellung einer Kleinorgel (II/7) von Ernest Muhleisen als Interimsinstrument, das anschließend nach [[Erdweg/Petersberg, St. Peter und Paul|St. Peter und Paul]] in Petersberg (Lkr. Dachau) abgegeben wird. 1974–76 Neubau durch Ernest Muhleisen (Straßburg). Die Sachberatung und Prospektgestaltung übernahm Dr. Walter Supper (Esslingen); die Intonation führte André Schaerer (Fa. Muhleisen) aus. Die Ausrichtung der Orgel zeigt das Spätwerk im Schaffen von Walter Supper, wobei die Prinzipien der Orgelbewegung schwächer bemerkbar sind (z.B. None), und ein französisch-romantisches Schwellwerk neben Zungenstimmen in Silbermann-Vorbildern tritt. Aus dem Informationsblatt der Pfarrei: "Der Klang der Orgel erwies sich als richtungsweisend bei Orgelneubauten im Raum München." 
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR = gleichstufig
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER = 51
|MANUALE = 3 C-gManuale, C–g<sup>3</sup>|PEDAL = 1 C-fC–f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = Koppeln (mechanisch, als Registerwippen und Pistons): II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P. Setzeranlage. Sequenzer vor und zurück. Pistons "Crescendo an" und "Zungen ab". Crescendowalze. Schwelltritt für II. Manual.
}}
 
[[Datei:München-Maxvorstadt, St. Bonifaz (Muhleisen-Orgel, Spieltisch vor der Umgestaltung).jpg|mini|252px|Spieltisch vor der Umgestaltung 2011]]
{{Disposition3
Oktave 2'
Kornett V 8'<ref>Ab ab c<sup>1</sup>; aufgebänkt.</ref>
Mixtur IV 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
Trompette 8'
Vox humana 8'<ref name ="S">nach Silbermann</ref>
''Tremulant''
Bourdon 16'
Prinzipal 8'<ref>Prospektregister, nicht schwellbar</ref>
Flûte harmonique 8'
Voix céleste 8' ''(<ref>ab c<sup>0</sup>)''.</ref>
Prinzipal 4'
Fagott 16'
Trompette <br>harmonique 8'
Hautbois 8'
Clairon 4'
 
''Tremulant''
Zimbel III 1'
Cromorne 8'<ref name ="S"/>
''Tremulant''
Subbaß 16'
Quinte 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Oktavbaß 8'
Clairon 4'
''Tremulant''
}}
 
'''Anmerkung:'''
<references/>
 
 
<gallery>
München-Maxvorstadt, St. Bonifaz; Spieltisch seit 2011.JPG
München-Maxvorstadt, St. Bonifaz (Muhleisen-Orgel) (8).jpg
München-Maxvorstadt, St. Bonifaz (Muhleisen-Orgel) (12).jpg
München-Maxvorstadt, St. Bonifaz (Muhleisen-Orgel) (11).jpg
München-Maxvorstadt, St. Bonifaz (Muhleisen-Orgel) (9).jpg
</gallery>
 
== Muhleisen-Kleinorgel 1974–1976 ==
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
|BILD 1= Petersberg Basilika 4.jpg |BILD 1-Text=Muhleisen-Kleinorgel, heute in Petersberg
|BILD 2=Petersberg Basilika 4 (cropped).jpg |BILD 2-Text=
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT =
|GEBÄUDE =
|LANDKARTE =
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Muhleisen (Strasbourg)
|BAUJAHR = ~1974
|UMBAU = ~1976 Umsetzung nach Petersberg
2007 Erweiterung um Subbass 16' und Einbau von Glastüren statt Holztüren
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Die Kleinorgel diente offenbar als Interimsinstrument und wurde später nach [[Erdweg/Petersberg, St. Peter und Paul|St. Peter und Paul]] in Petersberg bei Dachau (&bdquo;Petersberg-Basilika&ldquo;) abgegeben, wo sie erhalten ist.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER = 8
|MANUALE = 2 C–g<sup>3</sup>
|PEDAL = C–f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = I/II, I/P, II/P, Schranktüren aus Glas
}}
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 = I. Manual
|REGISTER WERK 1 =
Gedeckt 8'
 
Flöte 4'
 
Schwiegel 2'
 
|WERK 2 = II. Manual
|REGISTER WERK 2 =
Gedeckt 8'
 
Principal 4'
 
Sesquialter 2f
 
Scharff 3f
 
|WERK 3 = Pedal
|REGISTER WERK 3 =Subbass 16'
}}
 
== Maerz-Orgel 1879–1944 ==
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
|BILD 1= Interior, Basilica Church (i.e. Basilica of St. Boniface), Munich, Bavaria, Germany-LCCN2002696143.jpg |BILD 1-Text=Innenraum von St. Bonifaz um 1905
|BILD 2= Gezicht in een kerk, RP-F-00-5182.jpg |BILD 2-Text=Innenraum und Chor vor 1944
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT =
|GEBÄUDE =
|LANDKARTE =
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Franz B. Maerz (München)
|BAUJAHR = 1879
|UMBAU =1903 Erweiterung durch Franz B. Maerz
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Die Zimmermann-Orgel wurde 1879 durch den Neubau von Maerz ersetzt. Die Disposition ist nicht überliefert. Die Maerz-Orgel wurde am Ende des II. Weltkriegs im Jahre 1944 zerstört.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN =Kegelladen
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER = 30 (1903: 32)
|MANUALE = 2 C–f<sup>3</sup>
|PEDAL = C–d<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN =
}}
''Tremulant''== Zimmermann-Orgel 1847–1879 =={{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte|BILD 1= |BILD 1-Text=|BILD 2= |BILD 2-Text=|BILD 3= |BILD 3-Text=|BILD 4= |BILD 4-Text=|ORT =|GEBÄUDE = |LANDKARTE =|WEITERE ORGELN =|ANDERER NAME = |ERBAUER = Franz Zimmermann (München)|BAUJAHR = um 1847|UMBAU = |GEHÄUSE = |GESCHICHTE = Die Orgel gehörte gemeinsam mit Freising, St. Georg (ebenfalls 24 Register) zu den größten eigentlichen Neubauten von Franz Zimmermann. Beide sind nicht erhalten.|STIMMTONHÖHE = |TEMPERATUR = |WINDLADEN = Schleifladen|SPIELTRAKTUR = mechanisch|REGISTERTRAKTUR = mechanisch|REGISTER = 24|MANUALE = 2|PEDAL = |SPIELHILFEN =
}}
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 =I. Manual
|REGISTER WERK 1 =
Bourdon 16'
 
Principal 8'
 
Flöte 8'
 
Quintatön 8'
 
Salicionalquint 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Octav 4'
 
Flöte 4'
 
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Octav 2'
Waldflöte 2'
 
Mixtur 4f 2'
 
Cornett 5f
 
|WERK 2 = II. Manual
|REGISTER WERK 2 =
Gamba 8'
 
Biffra 8'
 
Salicional 8'
 
Copel 8'
 
Flöte 8'
 
Flöte 4'
 
|WERK 3 = Pedal
|REGISTER WERK 3 =
Principalbaß 16'
 
Violon 16'
 
Subbaß 16'
 
Dulcianbourdon 16'
 
Quintbaß 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Octavbaß 8'
 
Posaune 16'
 
}}
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =|QUELLEN= Sichtung und Spiel im Juli 2014.|DISCOGRAPHIE = ''Vom Himmel hoch, da komm' ich her – Weihnachtliche Orgelmusik.'' Michael Hartmann. [https://www.oehmsclassics.de/artikel/12418/Michael_Hartmann_Vom_Himmel_hoch_da_komm_ich_her_-_Weihnachtliche_Orgelmusik Oehms Classics OC 865], 2014, CD; [https://youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_mKFKD3R4DSs7fJacDyJDomDPkDJtFf1nU YouTube], [https://open.spotify.com/album/2iRIGXGwgTs0eijWpl51Kg Spotify] H. Meier spielt Bach, Mozart, Clérambault. CALIG CAL30498 (LP) E. Sperer und W. Englhardt spielen Orgelmusik zu 4 Händen. FONO FSM68203 (LP) |LITERATUR = Stefan Hammermayer: ''Bayerischer Orgelbau um die Jahrhundertwende – Franz Borgias Maerz (1848–1910). Erschienen zum hundertjährigen Jubiläum der großen Hauptorgel und zur Weihe der Augustinus-Orgel im Münster St. Zeno Bad Reichenhall.'' Bad Reichenhall: Buch- und Offsetdruckerei Wiedemann OHG im Auftrag d. Katholischen Kirchenstiftung St. Zeno (1999)  [http://orgeldb.de/cgi-bin/dtab?o=München&k=St.%20Bonifaz%20(Benediktinerklosterkirche) Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009] (Angaben zur Geschichte und Zimmermann-Orgel) |WEBLINKS = [httphttps://www.sankt-bonifaz.de/bonifaz.html Webseite Website der Kirchengemeinde] [http://www.muhleisen.fr/dynamic/frontoffice_fr/uploads_img_pdf/compofr_rea25.pdf Beschreibung der Erbauerfirma] [https://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_St._Bonifaz_(M%C3%BCnchen) Wikipedia]
}}
== Videos =='''Christoph Schönfelder (*1992) Toccata (komponiert 2020):''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=6rBAXSftKXM</youtube>  '''Musikalischer Ostergruß aus der Basilika St. Bonifaz, München – M. Reger: &bdquo;Ostern&ldquo; op. 145 Nr. 3 – Tobias Skuban:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=_RlAny_WksE</youtube>  '''A. Guilmant: Christmas Carols, Op. 60, Book 3: No. 5. Elevation: Noel brabancon, alla Haydn – Michael Hartmann:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=tn1DxyBKMp4</youtube> '''J.S. Bach: Praeludium C-Dur BWV 547/1 – Michael Hartmann:'''<youtube>https://youtube.com/watch?v=EHaFvUGznpg</youtube> [[Kategorie:1960-1979|München/Maxvorstadt, St. Bonifaz]][[Kategorie:51-60 Register|München/Maxvorstadt, St. Bonifaz]][[Kategorie:Bayern|München/Maxvorstadt, St. Bonifaz]][[Kategorie:Deutschland|München/Maxvorstadt, St. Bonifaz]][[Kategorie:Kreisfreie Stadt München|München/Maxvorstadt, St. Bonifaz]][[Kategorie:Muhleisen, Orgelbau (Straßburg)|München/Maxvorstadt, St. Bonifaz]][[Kategorie:Oberbayern|München/Maxvorstadt, St. Bonifaz]][[Kategorie:Stadtbezirk 03 Maxvorstadt]][[Kategorie:Supper, Walter (OSV)]][[Kategorie:1820-1839]][[Kategorie:1-10 Register]][[Kategorie:21-30 Register]][[Kategorie:Zimmermann, Franz (München)]]
38.485

Bearbeitungen