Mettlach/Orscholz, St. Nikolaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1= Orscholz, St. Nikolausneu.jpg        |BILD 1-Text= Sebald-Orgel in Orscholz
 
|BILD 1= Orscholz, St. Nikolausneu.jpg        |BILD 1-Text= Sebald-Orgel in Orscholz
|BILD 2= Orscholz, St. Nikolaus (3)neu.jpg        |BILD 2-Text=  
+
|BILD 2= Orscholz, St. Nikolaus, Sebald-Oehms-Orgel (2).jpg        |BILD 2-Text=  
|BILD 3= Orscholz, St. Nikolaus (2)neu.jpg        |BILD 3-Text= Spieltisch
+
|BILD 3= Orscholz, St. Nikolaus (3)neu.jpg        |BILD 3-Text=  
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Orscholz, St. Nikolaus (2)neu.jpg        |BILD 4-Text= Spieltisch
 
|ORT            = Cloefstraße 82, 66693 Orscholz, Saarland, Deutschland
 
|ORT            = Cloefstraße 82, 66693 Orscholz, Saarland, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus
Zeile 149: Zeile 149:
  
 
<gallery>
 
<gallery>
 +
Orscholz, St. Nikolaus, Sebald-Oehms-Orgel (1).jpg
 
Orscholz, St. Nikolaus (4)neu.jpg
 
Orscholz, St. Nikolaus (4)neu.jpg
 
</gallery>
 
</gallery>

Aktuelle Version vom 29. Oktober 2023, 17:22 Uhr


Sebald-Orgel in Orscholz
Orscholz, St. Nikolaus, Sebald-Oehms-Orgel (2).jpg
Orscholz, St. Nikolaus (3)neu.jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Eduard Sebald, Trier
Baujahr: 1976
Umbauten: 2020 Geringfügige Erweiterung durch Hubert Fasen: Einbau einer Viola-Reihe auf einer Einzeltonlade, sowie einer Vox coelestis, Oktavkoppeln und feste Kombinationen.
Stimmtonhöhe: 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 22 (24)
Manuale: C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Suboktavkoppeln: II/I, II/II

Superoktavkoppeln: II/I, II/II


Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, Piano, Pleno, Tutti, Tutti, Zungeneinzelabsteller



Disposition seit 2020

I Hauptwerk II Schwellpositiv Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Bleigedackt 8'

Oktave 4'

Koppelflöte 4'

Sesquialter 2f 22/3'

Flachflöte 2'

Mixtur 5f 11/3'

Trompete 8'

Viola 16' [1][2]

Rohrflöte 8'

Viola 8'

Vox coelestis 8' [2]

Fugara 4' [1]

Nachthorn 4'

Principal 2'

Sifflet 11/3'

Scharf 3f 1'

Oboe 8'

Tremulant

Subbass 16'

Offenbass 8'

Hohlflaut 8'

Piffaro 2f 4' + 2'

Fagott 16'


Anmerkungen:

  1. 1,0 1,1 Extensionen aus der Viola 8'.
  2. 2,0 2,1 Ab c0.


Disposition 1976-2020

I Hauptwerk II Schwellpositiv Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Bleigedackt 8'

Oktave 4'

Koppelflöte 4'

Sesquialter 2f 22/3'

Flachflöte 2'

Mixtur 5f 11/3'

Trompete 8'

Rohrflöte 8'

Nachthorn 4'

Principal 2'

Sifflet 11/3'

Scharf 3f 1'

Oboe 8'

Tremulant

Subbass 16'

Offenbass 8'

Hohlflaut 8'

Piffaro 2f 4' + 2'

Fagott 16'




Seifert-Orgel 1931-1976

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Orgelbau Ernst Seifert (Inh. Walter Seifert), Köln-Mannsfeld
Baujahr: 1931
Geschichte der Orgel: Die Seifert-Orgel wurde 1976 durch die heutige Sebald-Orgel ersetzt.
Windladen: Seifert'sche Membranladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 21
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, freie und feste Kombinationen, Crescendowalze, ...



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Gedackt 8'

Viola 8'

Octav 4'

Quinta 22/3'

Octavflöte 2'

Acuta 3f

Trompete 8'

Gemshorn 8'

Rohrflöte 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8'

Traversflöte 4'

Nachthorn 4'

Nasard 22/3'

Blockflöte 2'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Choralbaß 4'

Lieblich Posaune 16'





Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Eigene Sichtungen - Juli 2014 und Oktober 2023
Literatur: Zur Vorgängerorgel: Franz Bösken/Hermann Fischer, Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins, S.831