Saarbrücken/Burbach, Herz Jesu: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4= Saarbrücken-Burbach, Herz Jesu (Mayer-Orgel, Spieltisch) (4).jpg        |BILD 4-Text= Spieltisch
 
|BILD 4= Saarbrücken-Burbach, Herz Jesu (Mayer-Orgel, Spieltisch) (4).jpg        |BILD 4-Text= Spieltisch
 
|ORT            = 66115 Saarbrücken-Burbach, Saarland, Deutschland       
 
|ORT            = 66115 Saarbrücken-Burbach, Saarland, Deutschland       
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarr- und Klosterkirche Herz-Jesu
+
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche Herz-Jesu
 
|LANDKARTE      = 49.246830, 6.953668
 
|LANDKARTE      = 49.246830, 6.953668
 
|WEITERE ORGELN  = '''Hauptorgel'''; [[Saarbrücken/Burbach, Herz Jesu (Chororgel)|Chororgel]]
 
|WEITERE ORGELN  = '''Hauptorgel'''; [[Saarbrücken/Burbach, Herz Jesu (Chororgel)|Chororgel]]
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Beim Bau der heutigen Mayer-Orgel wurde ein Großteil des Pfeifenwerkes der ehemaligen Stahlhuth-Orgel wiederverwendet.
+
|GESCHICHTE      = Beim Bau der heutigen Mayer-Orgel wurde ein Großteil des Pfeifenwerkes der ehemaligen Späth- respektive der ersten Stahlhuth-Orgel wiederverwendet.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
+
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch/elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        = 35
 
|REGISTER        = 35
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P, 3 freie Kombinationen, Tutti, Registerfessel separat für jedes Teilwerk (&bdquo;Apel HW&ldquo;, &bdquo;Apel SW&ldquo;, &bdquo;Apel Ped.&ldquo;)
+
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P, 3 freie Kombinationen, Tutti, Registerfessel separat für jedes Teilwerk (&bdquo;Apel HW&ldquo;, &bdquo;Apel SW&ldquo;, &bdquo;Apel Ped.&ldquo;), Zungeneinzelabsteller
 
}}
 
}}
  
Zeile 94: Zeile 94:
 
Quintbaß 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' *
 
Quintbaß 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' *
  
Octavbaß 8' *
+
Octavbaß 8'  
  
 
Gedacktbaß 8' *
 
Gedacktbaß 8' *
  
Choralbaß 4' *
+
Choralbaß 4'  
  
 
Rauschbaß IV 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' *
 
Rauschbaß IV 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' *
Zeile 104: Zeile 104:
 
Posaune 16' *
 
Posaune 16' *
  
Trompete 8'
+
Trompete 8' *
 
}}
 
}}
  
Zeile 176: Zeile 176:
  
  
== Späth-Orgel 1950-1992 ==
+
== Späth-Orgel 1952-1992 ==
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 2= Saarbrücken-Burbach, Herz-Jesu (Späth-Orgel) (1).jpg        |BILD 2-Text= Ehemalige Späth-Orgel (Hauptwerk und Pedal)
+
|BILD 2= Saarbrücken-Burbach, Herz-Jesu (Späth-Orgel) (1).jpg        |BILD 2-Text= Ehemalige Späth-Orgel (Hauptwerk, Schwellwerk und Pedal)
|BILD 3= Saarbrücken-Burbach, Herz-Jesu (Späth-Orgel) (2).jpg        |BILD 3-Text= Schwellwerk und Positiv auf der rechten Seite
+
|BILD 3= Saarbrücken-Burbach, Herz-Jesu (Späth-Orgel) (2).jpg        |BILD 3-Text= Subbass 16' und Positiv auf der rechten Seite
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            =       
 
|ORT            =       
Zeile 187: Zeile 187:
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Gebr. Späth Orgelbau
 
|ERBAUER        = Gebr. Späth Orgelbau
|BAUJAHR        = 1950
+
|BAUJAHR        = 1952
|UMBAU          =  
+
|UMBAU          = ca. 1970
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = 1950 Technischer Neubau der unter Verwendung der bestehenden Stahlhuth-Orgel. Die Orgel wird links und rechts im Querhaus aufgehängt.  
+
|GESCHICHTE      = 1952 Technischer Neubau der unter Verwendung der bestehenden Stahlhuth-Orgel. Die Orgel wurde links und rechts im Querhaus aufgehängt. Die Einweihung der neuen Orgel fand am Christkönigsfest, dem 26. Oktober 1952 um 17 Uhr unter dem Orgelspiel des Organisten Josef Schäfer statt.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 199: Zeile 199:
 
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = II/I, II/I (Sub), II/I (Super), III/I, III/II, I/P, II/P, 3 freie Kombinationen, Automatisches Pianopedal, Tutti, Zungen Ab, Manual 16' Ab, Crescendowalze
+
|SPIELHILFEN    =  
 +
'''Koppeln:'''
 +
 
 +
Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
 +
 
 +
Suboktavkoppel: III/I
 +
 
 +
Superoktavkoppel: III/I
 +
 
 +
 
 +
'''Spielhilfen:''' 3 freie Kombinationen, Automatisches Pianopedal, Tutti, Zungen Ab, Manual 16' Ab, Crescendowalze
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition der Stahlhuth-Späth-Orgel ab 1950
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition der Stahlhuth-Späth-Orgel ab 1952
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
Zeile 225: Zeile 235:
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
|WERK 2          = II Schwellwerk
+
|WERK 2          = II Chorwerk
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
 +
Starkgedackt 8'
 +
 +
Quintatön 8'
 +
 +
Salicional 8'
 +
 +
Octavprincipal 4'
 +
 +
Waldflöte 2'
 +
 +
Terzflöte 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
 +
 +
Scharff 4f
 +
 +
Oboe 8'
 +
 +
''Tremolo''
 +
|WERK 3          = III Schwellwerk
 +
|REGISTER WERK 3 =
 
Konzertflöte 8'
 
Konzertflöte 8'
  
Zeile 248: Zeile 277:
  
 
Trompetenregal 4'
 
Trompetenregal 4'
|WERK 3          = III Chorwerk
 
|REGISTER WERK 3 =
 
Starkgedackt 8'
 
 
Quintatön 8'
 
 
Salicional 8'
 
 
Octavprincipal 4'
 
 
Waldflöte 2'
 
 
Terzflöte 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
 
 
Scharff 4f
 
 
Oboe 8'
 
  
 
''Tremolo''
 
''Tremolo''
Zeile 273: Zeile 285:
 
Subbass 16'
 
Subbass 16'
  
''Echobass 16' (Windabschwächung)''
+
''Echobass 16''' <ref>Transmission aus dem Hauptwerk (I), Bourdon 16'.</ref>
  
 
Octavbass 8'
 
Octavbass 8'
Zeile 290: Zeile 302:
 
}}
 
}}
  
'''Bemerkung:''' Die Orgel war links und rechts im Querhaus aufgestellt. Während Haupt- und Pedalwerk sich links befanden (oberes Foto), standen Schwellwerk und Positiv (Chorwerk) im rechten Querhausarm.
+
'''Bemerkung:''' Die Orgel war links und rechts im Querhaus aufgestellt. Während Haupt/Schwell-und Pedalwerk sich links befanden (oberes Foto), standen der Subbass 16' und das Positiv (Chorwerk) im rechten Querhausarm.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Das Programm der Orgelweihe vom 26.10.1952 lautete wie folgt:
 +
 
 +
:1. Veni Creator Spiritus (P. Griesbacher)
 +
 
 +
:2. Festpredigt: Prof. D. A. Knauber (Trier)
 +
 
 +
:3. Ein Danklied sei dem Herrn (J. v. Wöss)
 +
 
 +
:4. Weihe der Orgel
 +
 
 +
:5. Gelobet seist du, Jesu Christ BWV 604 (Johann Sebastian Bach)
 +
 
 +
:6. Gelobt seist du Herr Jesu Christ (J. v. Wöss)
 +
 
 +
:7. Orgel-Vorführung in freiem Spiel: Josef Schäfer (Saarbrücken)
 +
 
 +
:8. Ich will dich lieben, meine Stärke (H. v. Dombrowski)
 +
 
 +
:9. Toccata in d-Moll op. 59 (Max Reger)
 +
 
 +
:10. Adoro te devote (Knabenschola)
 +
 
 +
:11. Gebet
 +
 
 +
:12. Christus vincit (J. van Nuffel)
 +
 
 +
:13. Tantum ergo
 +
 
 +
:14. Orgelfantasie e-Moll op. 5b (H. Schroeder)
 +
 
 +
:15. Lobe den Herrn (Volksgesang)
 +
 
  
== Stahlhuth-Orgel 1930-1992 ==
+
== Stahlhuth-Orgel 1931-1950 ==
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 2=       |BILD 2-Text= Ehemalige Stahlhuth-Orgel auf der Westempore
+
|BILD 2=         |BILD 2-Text= Ehemalige Stahlhuth-Orgel auf der Westempore
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=  
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=  
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
Zeile 303: Zeile 350:
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Georg Stahlhuth Orgelbau
 
|ERBAUER        = Georg Stahlhuth Orgelbau
|BAUJAHR        = 1930
+
|BAUJAHR        = 1931 (Einweihung am 18. Januar 1931)
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
Zeile 363: Zeile 410:
 
Salicional 8'
 
Salicional 8'
  
Vox coelestis 8' ''(ab c<sup>0</sup>)''
+
Vox coelestis 8' <ref>Ab c<sup>0</sup>.</ref>
  
 
Praestant 4'
 
Praestant 4'
Zeile 414: Zeile 461:
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =  
 
|ANMERKUNGEN    =  
Angaben: Eigene Sichtung - Juli 2021
+
|QUELLEN        =
 +
- Eigene Sichtung - Juli 2021
  
Angaben zu den Vorgängerorgeln: Archiv Herz Jesu Saabrücken-Burbach (Recherche Matthias Bruckmann) - August 2021
+
- Angaben zu den Vorgängerorgeln: Archiv Herz Jesu Saabrücken-Burbach (Recherche Matthias Bruckmann) - August 2021
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
Zeile 426: Zeile 474:
 
[[Kategorie:31-40 Register|Saarbrücken/Burbach, Herz-Jesu]]
 
[[Kategorie:31-40 Register|Saarbrücken/Burbach, Herz-Jesu]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Saarbrücken/Burbach, Herz-Jesu]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Saarbrücken/Burbach, Herz-Jesu]]
 +
[[Kategorie:Saarland|Saarbrücken/Burbach, Herz-Jesu]]
 
[[Kategorie:Hugo Mayer Orgelbau|Saarbrücken/Burbach, Herz-Jesu]]
 
[[Kategorie:Hugo Mayer Orgelbau|Saarbrücken/Burbach, Herz-Jesu]]
 
[[Kategorie:Regionalverband Saarbrücken|Saarbrücken/Burbach, Herz-Jesu]]
 
[[Kategorie:Regionalverband Saarbrücken|Saarbrücken/Burbach, Herz-Jesu]]
Zeile 431: Zeile 480:
 
[[Kategorie:Stadt Saarbrücken]]
 
[[Kategorie:Stadt Saarbrücken]]
 
[[Kategorie:Stahlhuth, Georg|Saarbrücken/Burbach, Herz-Jesu]]
 
[[Kategorie:Stahlhuth, Georg|Saarbrücken/Burbach, Herz-Jesu]]
 +
[[Kategorie:Späth Orgelbau|Saarbrücken/Burbach, Herz-Jesu]]

Aktuelle Version vom 26. September 2023, 07:39 Uhr


Mayer-Orgel in der Herz-Jesu-Kirche Saarbrücken-Burbach
Saarbrücken-Burbach, Herz Jesu (Mayer-Orgel, Prospekt) (6).jpg
Saarbrücken-Burbach, Herz Jesu (Mayer-Orgel, Prospekt) (15).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Hugo Mayer Orgelbau
Baujahr: 1992
Geschichte der Orgel: Beim Bau der heutigen Mayer-Orgel wurde ein Großteil des Pfeifenwerkes der ehemaligen Späth- respektive der ersten Stahlhuth-Orgel wiederverwendet.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch/elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 35
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 3 freie Kombinationen, Tutti, Registerfessel separat für jedes Teilwerk („Apel HW“, „Apel SW“, „Apel Ped.“), Zungeneinzelabsteller



Registerzüge links
Registerzüge rechts
Hauptwerk
Schwellwerk


Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16' *

Principal 8'

Holzflöte 8' *

Gamba 8' *

Octave 4'

Rohrflöte 4' *

Quinte 22/3' *

Superoctave 2'

Mixtur V 11/3'

Trompete 8'

Geigenprincipal 8'

Konzertflöte 8' *

Starkgedackt 8' *

Salicional 8' *

Vox coelestis 8' (ab c0) *

Principal 4' *

Nachthorn 4' *

Nazard 22/3'

Schwegel 2' *

Terz 13/5' *

Sifflöte 1'

Acuta IV 2'

Fagott 16'

Oboe 8'

Clairon 4'

Tremulant

Principal 16' *

Subbaß 16' *

Quintbaß 102/3' *

Octavbaß 8'

Gedacktbaß 8' *

Choralbaß 4'

Rauschbaß IV 22/3' *

Posaune 16' *

Trompete 8' *


* Registerbestand der alten Stahlhuth-Orgel



Prospekt:

Spieltisch:

Hauptwerk:

Schwellwerk:

Pedalwerk:

Technik:


Späth-Orgel 1952-1992

Orgelbeschreibung

Ehemalige Späth-Orgel (Hauptwerk, Schwellwerk und Pedal)
Subbass 16' und Positiv auf der rechten Seite
Orgelbauer: Gebr. Späth Orgelbau
Baujahr: 1952
Geschichte der Orgel: 1952 Technischer Neubau der unter Verwendung der bestehenden Stahlhuth-Orgel. Die Orgel wurde links und rechts im Querhaus aufgehängt. Die Einweihung der neuen Orgel fand am Christkönigsfest, dem 26. Oktober 1952 um 17 Uhr unter dem Orgelspiel des Organisten Josef Schäfer statt.
Umbauten: ca. 1970
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 39 (40)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppel: III/I

Superoktavkoppel: III/I


Spielhilfen: 3 freie Kombinationen, Automatisches Pianopedal, Tutti, Zungen Ab, Manual 16' Ab, Crescendowalze



Disposition der Stahlhuth-Späth-Orgel ab 1952

I Hauptwerk II Chorwerk III Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Holzflöte 8'

Dulciana 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Nasat 22/3'

Superoctave 2'

Mixtur 4-5f

Trompete 8'

Starkgedackt 8'

Quintatön 8'

Salicional 8'

Octavprincipal 4'

Waldflöte 2'

Terzflöte 13/5'

Scharff 4f

Oboe 8'

Tremolo

Konzertflöte 8'

Gamba 8'

Praestant 4'

Nachthorn 4'

Piccolo 2'

Quinte 11/3'

Sifflöte 1'

Terzian 2f

Zimbel 3f

Krummhorn 8'

Trompetenregal 4'

Tremolo

Principalbass 16'

Subbass 16'

Echobass 16' [1]

Octavbass 8'

Gedecktbass 8'

Choralbass 4'

Bassflöte 4'

Sopran 2'

Rauschbass 3-4f

Posaune 16'


Bemerkung: Die Orgel war links und rechts im Querhaus aufgestellt. Während Haupt/Schwell-und Pedalwerk sich links befanden (oberes Foto), standen der Subbass 16' und das Positiv (Chorwerk) im rechten Querhausarm.


Das Programm der Orgelweihe vom 26.10.1952 lautete wie folgt:

1. Veni Creator Spiritus (P. Griesbacher)
2. Festpredigt: Prof. D. A. Knauber (Trier)
3. Ein Danklied sei dem Herrn (J. v. Wöss)
4. Weihe der Orgel
5. Gelobet seist du, Jesu Christ BWV 604 (Johann Sebastian Bach)
6. Gelobt seist du Herr Jesu Christ (J. v. Wöss)
7. Orgel-Vorführung in freiem Spiel: Josef Schäfer (Saarbrücken)
8. Ich will dich lieben, meine Stärke (H. v. Dombrowski)
9. Toccata in d-Moll op. 59 (Max Reger)
10. Adoro te devote (Knabenschola)
11. Gebet
12. Christus vincit (J. van Nuffel)
13. Tantum ergo
14. Orgelfantasie e-Moll op. 5b (H. Schroeder)
15. Lobe den Herrn (Volksgesang)


Stahlhuth-Orgel 1931-1950

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Georg Stahlhuth Orgelbau
Baujahr: 1931 (Einweihung am 18. Januar 1931)
Geschichte der Orgel: Die Stahlhuth-Orgel wurde 1950 durch Späth (Ennetach) in einem technischen Neubau im Querhaus zu großen Teilen wiederverwendet auf 39 (40) Register erweitert.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 35 (36)
Manuale: 3 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppeln: II/I, III/I, III/II

Superoktavkoppeln: II/I, III/I, II/II, III/II, III/III, II/P, P/P


Spielhilfen: Tutti, Alle Koppeln, Crescendowalze, Zungen Ab, Manual 16' Ab, I. Manual Ab, II. Manual Ab, III. Manual Ab, Pedal Ab



Disposition der Stahlhuth-Orgel

I Hauptwerk II Schwellwerk 1 III Schwellwerk 2 Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Flautmajor 8'

Fugara 8'

Dulciana 8'

Gedackt 8'

Octav 4'

Rohrflöte 4'

Mixtur 4-5f

Trompete 8'

Gedackt 16'

Prinzipal amabile 8'

Konzertflöte 8'

Gamba 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8' [2]

Praestant 4'

Nachthorn 4'

Piccolo 2'

Terzmixtur 3f

Oboe 8'

Geigenprinzipal 8'

Starktongedackt 8'

Quintatön 8'

Aeoline 8'

Waldflöte 4'

Larigot 22/3' [3]

Terzflöte 13/5'

Krummhorn 8'

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Echobaß 16' [4]

Octavbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Choralbaß 4'

Posaune 16'


Anmerkungen:

  1. Transmission aus dem Hauptwerk (I), Bourdon 16'.
  2. Ab c0.
  3. Sic!
  4. Transmission aus dem Schwellwerk (II), Gedackt 16'



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: - Eigene Sichtung - Juli 2021

- Angaben zu den Vorgängerorgeln: Archiv Herz Jesu Saabrücken-Burbach (Recherche Matthias Bruckmann) - August 2021

Weblinks: Webseite des Klosters am Rande der Stadt