Klosterneuburg/Höflein an der Donau, St. Margareta: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 16: Zeile 16:
 
nach 1945: Einbau Salicional 8' auf pneumat. Zusatzlade
 
nach 1945: Einbau Salicional 8' auf pneumat. Zusatzlade
  
2002: Spieltisch zu einem Brüstungswerk umgebaut, neues Pedalwerk hinter der alten Windlade
+
2002: Spieltisch zu einem Brüstungswerk umgebaut, neues Pedalwerk hinter der alten Windlade, Salicional 8 auf früheren Platz des Octavbass 8'
  
 
2023 Neubau mit Restaurierung der Substanz aus 1882
 
2023 Neubau mit Restaurierung der Substanz aus 1882

Version vom 21. September 2023, 07:13 Uhr


Pfarrkirche Höflein an der Donau Innenansicht RO.jpg
Orgelbauer: Alois Linder, Nußdorf
Baujahr: 2023
Geschichte der Orgel: 1882 Errichtung einer Orgel durch Franz Reusch/Klosterneuburg 6/I/P

nach 1945: Einbau Salicional 8' auf pneumat. Zusatzlade

2002: Spieltisch zu einem Brüstungswerk umgebaut, neues Pedalwerk hinter der alten Windlade, Salicional 8 auf früheren Platz des Octavbass 8'

2023 Neubau mit Restaurierung der Substanz aus 1882

Gehäuse: aus 1882 Franz Reusch
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 13
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-d'
Spielhilfen, Koppeln: II-I, I/P



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Principal 8'

Coppel 8'

Salicional 8'

Octav 4'

Superoctave 2'

Mixtur 3fach 1'

Nachthorn 8'

Flöte 4'

Dulciana 4'

Principal 2'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Choralbaß 4'



Bibliographie

Anmerkungen: Quelle: Orgelbau Alois Linder