|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = 1933 Neubau durch Späth.<br>1978 Dispositionsänderungen und Neuintonation durch Hugo Mayer, mit Erneuerung der Klaviaturen, Kontakte, Magneten und Membranen.<br>1995, 2000 und 2004 schrittweise Rückführung auf die Disposition von 1933, Erweiterung um ein viertes Manual (Horizontaltrompete und Glockenspiel), Akustikflöte 32', Bombarde 32', sowie Einbau einer Setzeranlage.<br>2023 steht die Orgel zum Verkauf, da die Kirche profaniert und zukünftig als Schulaula genutzt werden soll.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR = gleichstufig
'''Anmerkung:'''
<references/>
==Bildergalerie==
<gallery>
{{Disposition3
|WERK 1 = I. Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =
Principal 16'
Rohrflöte 4'
Oktave 2'<ref name ="n">1978 neu eingebaut</ref>
Mixtur VI 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>'<ref name ="n"/>
Klarinette 8'
|WERK 2 = II. Schwellwerk 1. Schwellwerk
|REGISTER WERK 2 =
Geigenprincipal 8'
''Tremolo''
|WERK 3 = III. Schwellwerk 2. Schwellwerk
|REGISTER WERK 3 =
Lieblich Gedeckt 16'
Klosterflöte 2'
Oktävlein 1'<ref name ="n"/>
Tertian II
Zink 2'
}}
'''Anmerkungen<references/>
{{Verweise
Eigene Sichtung - Oktober 2022
[http://foerderverein-kirchenmusik-st-hildegard.de/unsere-orgel/ Informationen zur Orgel auf der Website des Fördervereins Kirchenmusik St. Hildegard, abgerufen am 05] [https://www.01katholisch.2019. <ref>Leider ist die dort angegebene Disposition de/artikel/43166-pfarrer-wir-brauchen-nicht korrekt-fuer-alles-einen-eigenen-raum Interview zur Abgabe der Kirche und Umnutzung] [https: Ein Bombardwerk existiert nicht//www. Die dort genannten Register sind Teil des Schwellwerkes und nur vom IIgebrauchtorgel. Manual anspielbar.<eu/de/pfeifenorgeln/ref>Spaeth-54-IV-P Verkaufsanzeige der Orgel auf der Webseite eines Orgelhändlers]
<references/>
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR =