Hiitola, Ehemalige Ev.-Luth. Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ORT            = Hiitola, Kulikovo, Republik Karelien, Russland, 186701
 
|ORT            = Hiitola, Kulikovo, Republik Karelien, Russland, 186701
 
|GEBÄUDE        = Hiitolan kirkko (1795-1968)
 
|GEBÄUDE        = Hiitolan kirkko (1795-1968)
|LANDKARTE      = 61.20240618667236, 29.734943716526317
+
|LANDKARTE      = 61.20218187476664, 29.734135114495007
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 172: Zeile 172:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Russland]]
+
[[Kategorie:11-20 Register]]
[[Kategorie:Oblast Leningrad]]
+
[[Kategorie:1880-1899]]
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
[[Kategorie:1880-1899]]
+
[[Kategorie:Oblast Leningrad]]
[[Kategorie:11-20 Register]]
+
[[Kategorie:Russland]]

Version vom 19. August 2023, 19:58 Uhr


Orgelbauer: Kangasalan Urkutehdas, Op. 480
Baujahr: 1943
Geschichte der Orgel: Aufgrund des Zweiten Weltkriegs die Orgel 1944 abgebaut und eingelagert. 1949 kaufte die Kirchgemeinde von Parkano die Orgel und Suomen Urkuhuolto installierte sie in der Kirche. Die in schlechtem Zustand befindliche Kirche wurde 1968 durch einen Brand zerstört. Die Gemeinde Hiitola (heute Kulikovo) gehörte bis 1944 zu Finnland als kam es zur Sowjetunion.
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 26 (29)
Manuale: 3, C-a3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, I 4', II/I 4', III/I 4', II/I 16', II 4', II 16', III/II 4', III 4', III 16', Suppression III, III/P 4'.

Tutti. 3 freie Kombinationen. Generalkoppel (8'). Generalcrescendo. Walze ab. Zungen ab. II. und III. Manual im Schwellkasten.



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Nachthorngedackt 16'

Prinzipal 8'

Flöte 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Quarte 2 2/3' 2'

Mixtur 3f 1 1/3'

Nachthorn 8'

Spitzgamba 8'

Prinzipal 4'

Blockflöte 2'

Mixtura aetherea 3f 2 2/3'

Klarinette 8'


Vibrator

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Dolce 8'

Querflöte 4'

Viola 4'

Voix celeste 4'

Mixtur 4f 2'

Trompet amabile 8'

Klarine 4'


Vibrator

Subbass 16'

Echobass 16' [1]

Cello 8'

Oktavflöte 4'

Fagott 16'

Trompet amabile 8' [2]

Klarine 4' [2]


Anmerkungen:

  1. Transmission aus I. Manual.
  2. 2,0 2,1 Transmission aus III. Manual.

Link-Orgel 1898-1941

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Gebrüder Link
Baujahr: 1898
Geschichte der Orgel: Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche beschädigt. 1941 hatten sowjetische Soldaten die Orgel zerstört. Die Kirche wurde 1942–43 repariert und 1943 eine neue Orgel eingebaut.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, I 4'.

Piano, Forte, Tutti. Schwelltritt für II. Manual.



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Flöte 8'

Gamba 8'

Octave 4'

Mixtur 4f 2 2/3'

Trompete 8'

Geigen Principal 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Voix celeste 8'

Traversflöte 4'

Violon 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'



Bibliographie