Altenberg (Erzgebirge)/Schellerhau, Dorfkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 60: Zeile 60:
 
}}
 
}}
 
<references/>
 
<references/>
==Die Orgel von 1855/56==
+
==Die Orgel von 1855/56 bis 1916==
 
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 
|BILD 1=      |BILD 1-Text=
 
|BILD 1=      |BILD 1-Text=

Version vom 26. Juli 2023, 08:48 Uhr


Schellerhau (Altenberg) Kirche
Schellerhau (Altenberg) Kirche
Dorfkirche Schellerhau
Schellerhau, Kirche
Orgelbauer: A. Schuster & Sohn (1892-1894), Olbersdorf bei Zittau
Baujahr: 1973
Geschichte der Orgel: 1561 wurde an der Stelle der heutigen Kirche eine kleine Holzkirche eingeweiht, die 1593 durch eine Kirche aus Stein ersetzt wurde.1681 ließ Carl Rudolf von Carlowitz, Churfürstlich-Sächsischer Oberforst- und Wildmeister das Innere der Kirche ausmalen. Er selbst ließ sich am Kanzelaufgang verewigen Die biblischen Darstellungen im Kirchenraum waren als „Armen-Bibel“ gedacht und brachten Schellerhau den Ruf, eine der schönsten Dorfkirchen Sachsens zu sein.

Laut Schellerhauer Chronik wurde bereits im Jahr 1756 eine neue Orgel gebaut, dafür nahm man einige Felder der damals erst 75 Jahre alten Bilder heraus und nagelte diese, mit dem Gesicht nach unten, in die Dachdielung ein. Der Name des Orgelbauers ist nicht bekannt. 100 Jahre später, 1855-1856, bekam Schelllerhau eine neue Orgel. Der Orgelbauer war Karl Traugott Stöckel (1804-1881) aus Dippoldiswalde. Zuvor wurde in Hennersdorf angefragt, die ebenfalls eine Stöckel-Orgel besaßen, ob sie zufrieden mit Ihrer Orgel wären. Das wurde bejaht und der Bau einer Stöckel-Orgel für Schellerhau empfohlen. Von 1917 bis 1919 baute die Orgelbaufirma Jahn & Söhne aus Dresden eine neue Orgel in die Kirche in Schellerhau. Genauere Angaben zu dieser Orgel sind nicht bekannt. Im Jahr 1973 wurde durch die Orgelbaufirma A. Schuster & Sohn (1892-1994) aus Zittau ein neues Orgelwerk errichtet, wofür zuvor eine neue Orgelempore gebaut werden musste. Der Architekt Christian Möller aus Dresden fügte mit viel Einfühlungsvermögen die neue Schuster- Orgel in das alte Gebäude ein. Die neue Orgel besitzt 11 Register auf einem Manual und Pedal.

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 11
Manuale: 1, C-g³, geteilte Schleifen h/c1
Pedal: C-f³
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel, Tremulant, Zimbelstern





Disposition

I.MANUAL (C-g³, geteilte Schleifen h/c1) PEDAL
Musiziergedackt 8'

Prinzipal 4'

Pommerflöte 4'

Doppelrohrflöte 2'

Rohrgemsquinte 1 1/3'

Sesquialter 2 2/3' 3fach , ab c1

Mixtur 2' 4-5fach

Subbaß 16'

Gemshorn 8'

Rohrtraverse 4'

Oktava narzada 2'


Die Orgel von 1855/56 bis 1916

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Stöckel, Karl Traugott
Baujahr: 1855/56
Geschichte der Orgel: 1855-1856 bekam Schellerhau eine neue Orgel. Der Orgelbauer war Karl Traugott Stöckel (1804-1881) aus Dippoldiswalde. Zuvor wurde in Hennersdorf angefragt, die ebenfalls eine Stöckel-Orgel besaßen, ob sie zufrieden mit Ihrer Orgel wären. Das wurde bejaht und der Bau einer Stöckel-Orgel für Schellerhau empfohlen.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 7
Manuale: 1, C-e³
Pedal: C-c1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalcoppel





Disposition

HAUPTWERK PEDALWERK
Principal 8'

Gedackt 8'

Flauto dulcis 8'

Octave 4'

Flauto amabile 4'

Octave 2'

Subbaß 16'



Bibliographie

Literatur: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA

Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012. S.383-384 Schellerhau, Stöckel, Karl Traugott, 1855; S.164 Schellerhau, Julius Jahn & Sohn, 1917-1919.

Oehme, Fritz: Handbuch über ältere, neuere und neueste Orgelwerke im Königreich Sachsen, Leipzig, Edition Peters, Reprints, 1978, Supplement. S.52 Nr.95 Schellerhau, 1855 K. T. Stöckel; 1917-1919 Neubau Jahn. 1973 Neubau A. Schuster & Sohn.

Münzberger, Mandy: Der Orgelbauer Karl Traugott Stöckel (1804-1881) und seine Instrumente. Diplomarbeit an der Hochschule für Kirchenmusik Dresden. Band 1: Textteil. S.24. Band 2: S. 9, Disposition Stöckel. Heutige Dispositionen und Bildmaterial. Mentor: KMD-Gunter Brückner, Dippoldiswalde. Dresden, den 01.03,1999, zweite, überarbeitete Fassung Neukirch/Lausitz, den 12.10.2007.

Weblinks: Wikipedia, Dorfkirche Schellerhau

Kirche Altenberg/Schellerhau

Schellerhau, Chronik

Wikipedia, Karl Traugott Stöckel, Dippoldiswalde

Wikipedia, Julius Jahn & Sohn, Dresden

Orgelbau A. Schuster & Sohn, Olbersdorf bei Zittau