Leipzig/Connewitz, St. Bonifatius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Leipzig,_St._Bonifatius,_Prospekt.JPG       |BILD 1-Text=Prospekt
+
|BILD 1= Bonifatiusorgel1024.jpg       |BILD 1-Text=Prospekt nach Sanierung
 
|BILD 2= Leipzig,_St._Bonifatius,_Spieltisch.JPG        |BILD 2-Text= Spieltisch
 
|BILD 2= Leipzig,_St._Bonifatius,_Spieltisch.JPG        |BILD 2-Text= Spieltisch
 
|BILD 3= Leipzig,_St._Bonifatius,_Spieltischdetail01.JPG        |BILD 3-Text= Detail Spieltisch links
 
|BILD 3= Leipzig,_St._Bonifatius,_Spieltischdetail01.JPG        |BILD 3-Text= Detail Spieltisch links
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Gebr. Jehmlich Orgelbau, Dresden
+
|ERBAUER        = Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden, op.489
|BAUJAHR        = vor 1900
+
|BAUJAHR        = 1902
|UMBAU          = 1930
+
|UMBAU          = 1935, 1938 und 2019/2020
 
|GEHÄUSE        = Eiche
 
|GEHÄUSE        = Eiche
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde gebraucht gekauft und in veränderter Form seitlich auf der rückwärtigen Empore eingebaut.  
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde 1935 gebraucht gekauft (aus der Andreaskirche Dresden) und in veränderter Form seitlich auf der rückwärtigen Empore eingebaut.
|STIMMTONHÖHE    = 440 Hz
+
 
|TEMPERATUR      = 18°C
+
1938 Erweiterung der Disposition von ursprünglich 13 Registern auf 19 Register mit dem Versuch einer "Neobarockisierung".
 +
 
 +
1978 größere Sanierungsarbeiten mit weiteren Dispositionsveränderungen.
 +
 
 +
2005 Reparatur durch Gerd-Christian Bochmann (Kohren-Sahlis).
 +
 
 +
2019/2020 umfassende Sanierung durch Orgelbau Ekkehart Groß (Kubschütz/OT Wadewitz bei Bautzen) mit Einbau Schwellwerk und Tremulant für das 2. Manual und teilweiser Rückführung der Disposition in den romatischen Stil.
 +
|STIMMTONHÖHE    = 440 Hz bei 18°C
 +
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|WINDLADEN      = Kegelladen ohne Relaisventil
 
|WINDLADEN      = Kegelladen ohne Relaisventil
 
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
Zeile 22: Zeile 30:
 
|MANUALE        = 2, C - f´´´ (54 Töne)
 
|MANUALE        = 2, C - f´´´ (54 Töne)
 
|PEDAL          = C - d´ (27 Töne)
 
|PEDAL          = C - d´ (27 Töne)
|SPIELHILFEN    = 3 Normalkoppeln, 2 freie Vorbereitungen (Kombinationen), Druckregister(*) ab (Handregister), Crescendo ab, Tutti, Crescendowalze, Nullsteller für die "Druckregister" der Manuale durch eisernen Hebel; Fußpistons für Kombinationen, Koppeln, Tutti und Walze ab  
+
|SPIELHILFEN    = 3 Normalkoppeln, 2 freie Vorbereitungen (Kombinationen), Druckregister(*) ab, Crescendo ab, Tutti, Crescendowalze, Tremulant, Schwelltritt,  Nullsteller für die "Druckregister" der Manuale durch eisernen Hebel; Fußpistons für Kombinationen, Koppeln, Tutti und Walze ab  
  
 
(*)Druckregister = werkseigene Bezeichnung für Handregister der Fa. Jehmlich
 
(*)Druckregister = werkseigene Bezeichnung für Handregister der Fa. Jehmlich
Zeile 40: Zeile 48:
 
Oktave 2´
 
Oktave 2´
  
Superquint 1 1/
+
Superquint 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Mixtur 4f  
 
Mixtur 4f  
|WERK 2          = II. Hinterwerk
+
|WERK 2          = II. Schwellwerk
 
|REGISTER WERK 2 = Bordun 16´
 
|REGISTER WERK 2 = Bordun 16´
 
 
Geigenprinzipal 8´
 
Geigenprinzipal 8´
  
Zeile 63: Zeile 70:
 
|WERK 3          = Pedalwerk
 
|WERK 3          = Pedalwerk
 
|REGISTER WERK 3 = Subbass 16´
 
|REGISTER WERK 3 = Subbass 16´
 
 
Echobass 16´ (Tr. Man. II)
 
Echobass 16´ (Tr. Man. II)
  
Zeile 75: Zeile 81:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        = [http://www.kath-kirche-leipzig-sued.de/st.-bonifatius-kirche/index.html Homepage der Kirchgemeinde]  
+
|WEBLINKS        = [http://bonifatius-leipzig.de Homepage der Kirchgemeinde]
 +
 
 +
[https://www.strasse-der-moderne.de/kirchen/leipzig-connewitz-st-bonifatius Kirchenbeschreibung auf "Straße der Moderne"]
 
}}
 
}}
  
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
[[Kategorie:1880-1899]]
+
[[Kategorie:1900-1919]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Jehmlich Orgelbau]]
+
[[Kategorie:Jehmlich, Gebrüder (Bruno & Emil)]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Leipzig]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Leipzig]]
 
[[Kategorie:Sachsen]]
 
[[Kategorie:Sachsen]]

Aktuelle Version vom 21. Juli 2023, 19:04 Uhr


Prospekt nach Sanierung
Spieltisch
Detail Spieltisch links
Detail Spieltisch rechts
Orgelbauer: Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden, op.489
Baujahr: 1902
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 1935 gebraucht gekauft (aus der Andreaskirche Dresden) und in veränderter Form seitlich auf der rückwärtigen Empore eingebaut.

1938 Erweiterung der Disposition von ursprünglich 13 Registern auf 19 Register mit dem Versuch einer "Neobarockisierung".

1978 größere Sanierungsarbeiten mit weiteren Dispositionsveränderungen.

2005 Reparatur durch Gerd-Christian Bochmann (Kohren-Sahlis).

2019/2020 umfassende Sanierung durch Orgelbau Ekkehart Groß (Kubschütz/OT Wadewitz bei Bautzen) mit Einbau Schwellwerk und Tremulant für das 2. Manual und teilweiser Rückführung der Disposition in den romatischen Stil.

Umbauten: 1935, 1938 und 2019/2020
Gehäuse: Eiche
Stimmtonhöhe: 440 Hz bei 18°C
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen ohne Relaisventil
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 19 + 1 Transmission
Manuale: 2, C - f´´´ (54 Töne)
Pedal: C - d´ (27 Töne)
Spielhilfen, Koppeln: 3 Normalkoppeln, 2 freie Vorbereitungen (Kombinationen), Druckregister(*) ab, Crescendo ab, Tutti, Crescendowalze, Tremulant, Schwelltritt, Nullsteller für die "Druckregister" der Manuale durch eisernen Hebel; Fußpistons für Kombinationen, Koppeln, Tutti und Walze ab

(*)Druckregister = werkseigene Bezeichnung für Handregister der Fa. Jehmlich



Disposition

I. Hauptwerk II. Schwellwerk Pedalwerk
Prinzipal 8´

Rohrflöte 8´

Oktave 4´

Nachthorn 4´

Oktave 2´

Superquint 11/3'

Mixtur 4f

Bordun 16´

Geigenprinzipal 8´

Gedackt 8´

Quintatön 8´

Fugara 4´

Rohrflöte 4´

Waldflöte 2´

Sesquialtera 2f

Scharff 3f (mit Terzchor)

Subbass 16´

Echobass 16´ (Tr. Man. II)

Oktavbass 8´

Choralbass 4´



Bibliographie

Weblinks: Homepage der Kirchgemeinde

Kirchenbeschreibung auf "Straße der Moderne"