Hauptmenü öffnen

Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Himmelfahrtskirche Dresden Orgel.jpg |BILD 1-Text=Dresden-Leuben, Himmelfahrtskirche, Eule-Orgel
|BILD 2= |BILD 2-Text=
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|GESCHICHTE =
Eine Kirche in Leuben wurde erstmals 1362 erwähnt. Im Jahr 1512 kam es zu einem Kirchenneubau von der noch der „Alte Turm“ hinter der jetzigen Himmelfahrtskirche steht. In der alten Leubener Kirche gab es eine Orgel aus dem Jahr 1856, erbaut von dem Orgelbauer Karl August Schröter (1821-1884) aus Pirna. Diese wurde im Oktober 1856 geweiht und besaß 20 19 klingende Stimmen und 2 Nebenzüge. 1876 wurde eine große Reparatur am Gebläse dieser Orgel vorgenommen.
Durch die Industrialisierung wuchs die Zahl der Gemeindemitglieder sprunghaft, so entschied sich der Gemeindevorstand 1847 für einen Kirchenneubau. Die Grundsteinlegung fand am 8. Mai 1899 statt. Der Kirchenneubau nach Entwürfen des Blasewitzer Architekten Karl Emil Scherz (1860-1945) erfolgte bis 1901. Die Kirche wurde kreuzförmig im neugotischen Stil errichtet und hat eine Ausmalung mit Elementen des Jugendstils.
Von 1900 bis 1901 wurde die alte Leubener Kirche abgetragen. Die neue Himmelfahrtskirche erhielt 1901 eine pneumatische Orgel von der Bautzner Orgelbaufirma Hermann Eule. Die Orgel besaß 38 Register auf 2 Manualen und Pedal. Im ersten Weltkrieg mussten einige Zinnpfeifen der Orgel an die Kriegswirtschaft abgegeben werden.
1935 veranlasste Kantor Georg Keller eine Umdisponierung der Orgel im Sinn des Neobarock. Die Bautzner Orgelbaufirma Eule führte die Arbeiten aus. Weitere Umdisponierungen schlossen sich an.
Die Bombardierung Dresdens im Jahr 1945 überstand die Leubener Kirche mit einigen Schäden am Dach, die in den Jahren von 1964 bis 1970 beseitigt werden konnten.
Im Jahr 2005 wurde die Orgel durch die Orgelbauer Johannes Lindner, Radebeul, und Benjamin Welde, Olbersdorf, generalüberholt und dem Originalzustand Zustand von 1935 angenähert.
|STIMMTONHÖHE =435 Hz
|REGISTER =39
|MANUALE =2, C-f³
|PEDAL =C-d1d<sup>1</sup>, ab 1935 C-f<sup>1</sup> |SPIELHILFEN =  Manualcoppel II-I, Pedalkoppel I, Pedalkoppel II Tremulant II 1976 Handregister ab Walze an Generalcoppel Suboktavkoppel II-I Tutti I. Manual, Tutti II. Manual, Tutti
}}
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT =Disposition der Orgel 2005|WERK 1 =I.MANUAL
|REGISTER WERK 1 =
 Principal 16' Principal 8' Gemshorn 8' Gedeckt 8' Quintaden 8' Dolce 8' 2005  Octave 4' Rohrflöte 4' Quinte 2 2/3' Octave 2' Salicet 2' Terzflöte 1 3/5' Zimbel 3fach Mixtur 5fach Cornett 3-4fach, 2005  Trompete 8' |WERK 2 =II.MANUAL, SCHWELLWERK
|REGISTER WERK 2 =
 Lieblich Gedeckt 16' Geigenprincipal 8' Gedeckt 8' Geigenschwebung 8' + 4'  Rohrnasard 2 2/3' Principal 4' Gedacktpommer 4' Flautino 2' Terz 1 3/5' Quinte 1 1/3' Sifflöte 1' Scharf 3-4fach Clarinette 8' |WERK 3 =PEDAL
|REGISTER WERK 3 =
 
Principalbass 16'
Subbass 16'
Flötenbass 16'
Quintenbass 10 2/3'
Octavbass 8'
Zartbass 8'
Octavbass 4'
Italienisch Prinzipal 2'
Posaune 16'
Trompetenbass 8'
}}
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT =Disposition der Vorgängerorgel von Karl August Schröter
|WERK 1 =HAUPTWERK
|REGISTER WERK 1 =
 
Principal 8 Fuss
 
Bordun 16 Fuss
 
Gambe 8 Fuss
 
Rohrflöte 8 Fuss
 
Octave 4 Fuss
 
Spitzflöte 4 Fuss
 
Quinte 3 Fuss
 
Octave 2 Fuss
 
Cornett 3fach
 
Mixtur 3fach
|WERK 2 =OBERWERK
|REGISTER WERK 2 =
 
Gedackt 8 Fuss
 
Clarinette 8 Fuss
 
Principal 4 Fuss
 
Viola d´amour 4 Fuss
 
Nassat 3 Fuss
 
Gemshorn 2 Fuss
 
|WERK 3 =PEDAL
|REGISTER WERK 3 =
 
Subbass 16 Fuss
 
Posaunenbass 16 Fuss
 
Principalbass 8 Fuss
 
}}
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =
|QUELLEN =
|LITERATUR =  Hermann Eule Orgelbau Bautzen GmbH Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA Informationen zur Orgel von Frank-Harald Greß, Dresden Keller, Georg: Umbau der Orgel in der Himmelfahrtskirche zu Dresden-Leuben. In: Zeitschrift für Kirchenmusiker; (1935), S.83. Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012. S.79. Oehme, Fritz: Handbuch über ältere, neuere und neueste Orgelwerke im Königreich Sachsen, Leipzig, Edition Peters, Reprints, 1978. Bd.1, S.24, Informationen zur Schröter-Orgel.S.55/56, Disposition der Vorgängerorgel von Karl August Schröder, nicht erhalten.  Oehme, Fritz: Handbuch über ältere, neuere und neueste Orgelwerke im Königreich Sachsen, Leipzig, Edition Peters, Reprints, 1978, Supplement. S.123. S.19/20 Disposition.
|DISCOGRAPHIE =
|WEBLINKS =  [https://de.wikipedia.org/wiki/Himmelfahrtskirche_(Dresden) Wikipedia, Dresden, Himmelfahrtkirche] [https://www.kirche-dresden-ost.de/de/die-gemeinde/leuben/ kirche-dresden-ost, Leuben] [https://www.orgelforum-sachsen.de/dresden-leuben-himmelfahrtskirche.html?articles=dresden-leuben-himmelfahrtskirche Orgelforum Sachsen, Dresden-Leuben, Himmelfahrtskirche] [https://www.dresden.de/de/rathaus/stadtbezirksaemter/leuben/geschichte/132010100000168851.php?p=1032,1208,59268,234981,62856,62860 Dresden-Leuben, Geschichte der Himmelfahrtskirche] [https://www.dd-inside.de/cityguide/himmelfahrtskirche-dresden Himmelfahrtskirche Dresden] [https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/90096167/df_hauptkatalog_0072962 SLUB, Deutsche Fotothek, Dresden, Himmelfahrtskirche, Eule-Orgel von 1901, Foto der Orgel von einem unbekannten Fotografen vor 1945] [https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Eule_Orgelbau_Bautzen Wikipedia, Hermann Eule Orgelbau, Bautzen]   
}}
8.001

Bearbeitungen