Düsseldorf/Oberbilk, Christuskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Werkstattnamen vereinheitlicht nach offizieller Bezeichnung)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ORT            = Kruppstraße 11, 40227 Düsseldorf-Oberbilk, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
 
|ORT            = Kruppstraße 11, 40227 Düsseldorf-Oberbilk, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Christuskirche  (Evangelische Emmaus-Gemeinde Düsseldorf)  
 
|GEBÄUDE        = Christuskirche  (Evangelische Emmaus-Gemeinde Düsseldorf)  
 +
 +
Die Kirche wird ab Advent 2020 nicht mehr Gemeindekirche und Gottesdienststätte sein, sondern dann als Jugendkirche des Kirchenkreises genutzt werden ([https://www.emmaus-duesseldorf.de/pdf/Sprachregelungen_fuer_die_Zukunft_der_Kirchen_in_der_Emmaus_Kirchengemeinde.pdf Kirchengemeinde, PDF]).
 
|LANDKARTE      = 51.21547, 6.8015
 
|LANDKARTE      = 51.21547, 6.8015
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Karl Schuke, Berlin
+
|ERBAUER        = Karl Schuke Berliner Orgelbauwerkstatt GmbH, Berlin
 
|BAUJAHR        = 1957
 
|BAUJAHR        = 1957
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = 1899 Neubau durch E.F. Walcker & Cie, Ludwigsburg, als Opus 852 mit II + P / 27. <br>1943 Zerstörung von Kirche und Orgel. <br> Über diese Orgel sind keine weiteren Informationen vorhanden. <br>1954/55 Wiederaufbau der Kirche. <br>1957 Neubau der Orgel durch Karl Schuke, Berlin.
+
|GESCHICHTE      = 1899 Neubau durch E.F. Walcker & Cie, Ludwigsburg, als Opus 852 mit II + P / 27. (siehe unten) <br>1943 Zerstörung von Kirche und Orgel. <br>1954/55 Wiederaufbau der Kirche. <br>1957 Neubau der Orgel durch Karl Schuke, Berlin.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 132: Zeile 134:
  
 
IDO Festival Programmhefte 2009, 2010, 2012, 2013, 2014, <br> IDO Festival 2015 Programmheft S. 73     
 
IDO Festival Programmhefte 2009, 2010, 2012, 2013, 2014, <br> IDO Festival 2015 Programmheft S. 73     
|WEBLINKS        = Opus-Liste von Walcker, als xls-Datei heruntergeladen am 18.07.2016 (steht aktuell nicht zur Verfügung)
+
|WEBLINKS        = [https://www.emmaus-duesseldorf.de Seite der Kirchengemeinde]
  
 
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2004659&LGE=DE&LIJST=lang Die Orgel auf Orgbase.nl]
 
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2004659&LGE=DE&LIJST=lang Die Orgel auf Orgbase.nl]
  
 
[https://www.ido-festival.de/programm-tickets/orgeldispositionen/detail/?orgel_id=11  Die Orgel auf ido-festival.de]
 
[https://www.ido-festival.de/programm-tickets/orgeldispositionen/detail/?orgel_id=11  Die Orgel auf ido-festival.de]
 +
}}
 +
 +
== Walcker - Orgel 1899 ==
 +
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 +
|BILD 1=
 +
|BILD 2=
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ORT            =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|ERBAUER        = E. F. Walcker & Cie, Ludwigsburg 
 +
|BAUJAHR        = 1899 (Opus 852)
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        = 
 +
|GESCHICHTE      = 1943 Zerstörung von Kirche und Orgel.
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Kegelladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 +
|REGISTER        = 27
 +
|MANUALE        = 2 C-f<sup>3</sup>
 +
|PEDAL          = 1 C-d<sup>1</sup>
 +
|SPIELHILFEN    = Koppeln:  II/I, I/P, II/P; <br> 
 +
Collectivtritte für Tutti und Koppeln, Forte, Mezzoforte, Piano,
 +
Auslöser der Handregistrierung
 +
}}
 +
 +
{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    =
 +
|WERK 1          = I. Manual
 +
|REGISTER WERK 1 = Prinzipal 16’
 +
 +
Prinzipal 8’
 +
 +
Doppelflöte 8’
 +
 +
Viola da gamba 8’
 +
 +
Gemshorn 8’
 +
 +
Dolce 8’
 +
 +
Octav 4’
 +
 +
Rohrflöte 4’
 +
 +
Octav 2’
 +
 +
Mixtur 4fach 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’
 +
 
 +
Trompete 8’
 +
 +
|WERK 2          = II. Manual
 +
|REGISTER WERK 2 = Bourdon 16’
 +
 +
Geigenprincipal 8’
 +
 +
Lieblich Gedeckt 8’
 +
 +
Concertflöte 8’
 +
 +
Salicional 8’
 +
 +
Aeoline 8’
 +
 +
Voix céleste 8’
 +
 +
Fugara 4’
 +
 +
Flauto traverso 4’
 +
 +
Cornett 3-5fach 8’
 +
 +
|WERK 3          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 = Violonbass 16’
 +
 +
Subbass 16’
 +
 +
Octavbass 8’
 +
 +
Violoncello 8’
 +
 +
Octav 4’
 +
 +
Posaunenbass 16’
 +
}}
 +
 +
{{Verweise
 +
|ANMERKUNGEN    =
 +
|DISCOGRAPHIE    =     
 +
|LITERATUR      = Walcker Opus Buch 14, Seiten 153 - 162   
 +
|WEBLINKS        = Opus-Liste von Walcker, als xls-Datei heruntergeladen am 18.07.2016 (steht aktuell nicht mehr zur Verfügung)
 +
   
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 24. Juni 2023, 22:38 Uhr


Düsseldorf - Oberbilk, Christuskirche
Düsseldorf - Oberbilk, Christuskirche, Spieltisch
Orgelbauer: Karl Schuke Berliner Orgelbauwerkstatt GmbH, Berlin
Baujahr: 1957
Geschichte der Orgel: 1899 Neubau durch E.F. Walcker & Cie, Ludwigsburg, als Opus 852 mit II + P / 27. (siehe unten)
1943 Zerstörung von Kirche und Orgel.
1954/55 Wiederaufbau der Kirche.
1957 Neubau der Orgel durch Karl Schuke, Berlin.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 43
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln : II/I, III/I, I/P, II/P, III/P



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Brustwerk Pedal
Quintade 16’

Prinzipal 8’

Gemshorn 8’

Rohrflöte 8’

Oktave 4’

Nachthorn 4’

Nasard 22/3

Oktave 2’

Flachflöte 2’

Mixtur 6-8f

Zimbel 3f

Trompete 16’

Trompete 8’

Gedackt 8’

Quintade 8’

Prinzipal 4’

Spillpfeife 4’

Feldpfeife 2’

Quinte 11/3

Sesquialter 2f

Oberton 2f

Scharff 5-7f

Dulzian 16’

Schalmei 8’

Tremulant

Holzgedackt 8’

Rohrflöte 4’

Prinzipal 2’

Gemshorn 2’

Oktave 1’

Tertian 2f

Scharff 4f

Regal 8’

Tremulant

Prinzipal 16’

Untersatz 16’

Oktave 8’

Gedackt 8’

Choralbass 4’

Nachthorn 2’

Mixtur 6-8f

Posaune 16’

Trompete 8’

Trompete 4’

Cornett 2’



Bibliographie

Literatur: Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf; Düsseldorf 1982, S. 164

Gustav K. Ommer, Neuzeitliche Orgeln am Niederrhein; München / Zürich, 1988, S. 66f

Oskar Gottlieb Blarr / Friedemann Fey, Orgelstadt Düsseldorf - Ein immerwährender Kalender;
Düsseldorf 2009, Disposition und Fotos: März 2

IDO Festival Programmhefte 2009, 2010, 2012, 2013, 2014,
IDO Festival 2015 Programmheft S. 73

Weblinks: Seite der Kirchengemeinde

Die Orgel auf Orgbase.nl

Die Orgel auf ido-festival.de


Walcker - Orgel 1899

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: E. F. Walcker & Cie, Ludwigsburg
Baujahr: 1899 (Opus 852)
Geschichte der Orgel: 1943 Zerstörung von Kirche und Orgel.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 27
Manuale: 2 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I, I/P, II/P;

Collectivtritte für Tutti und Koppeln, Forte, Mezzoforte, Piano, Auslöser der Handregistrierung



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Prinzipal 16’

Prinzipal 8’

Doppelflöte 8’

Viola da gamba 8’

Gemshorn 8’

Dolce 8’

Octav 4’

Rohrflöte 4’

Octav 2’

Mixtur 4fach 22/3

Trompete 8’

Bourdon 16’

Geigenprincipal 8’

Lieblich Gedeckt 8’

Concertflöte 8’

Salicional 8’

Aeoline 8’

Voix céleste 8’

Fugara 4’

Flauto traverso 4’

Cornett 3-5fach 8’

Violonbass 16’

Subbass 16’

Octavbass 8’

Violoncello 8’

Octav 4’

Posaunenbass 16’



Bibliographie

Literatur: Walcker Opus Buch 14, Seiten 153 - 162
Weblinks: Opus-Liste von Walcker, als xls-Datei heruntergeladen am 18.07.2016 (steht aktuell nicht mehr zur Verfügung)