Dingelstädt, St. Gertrud: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|ERBAUER = Anton Feith (Paderborn) | |ERBAUER = Anton Feith (Paderborn) | ||
|BAUJAHR = 1933 | |BAUJAHR = 1933 | ||
− | |UMBAU = | + | |UMBAU = |
+ | - 1965 Neobarockisierung durch Orgelbau Kühn (Merseburg) | ||
+ | |||
+ | - 2006-2009 Restaurierung und Rückführung der Disposition in den Originalzustand durch Karl Brode | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
|GESCHICHTE = | |GESCHICHTE = | ||
Zeile 19: | Zeile 22: | ||
|SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch | |SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch | ||
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch | |REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch | ||
− | |REGISTER = | + | |REGISTER = 42 (43) |
|MANUALE = 3 C-g<sup>3</sup> | |MANUALE = 3 C-g<sup>3</sup> | ||
|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup> | |PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup> | ||
Zeile 32: | Zeile 35: | ||
− | '''Spielhilfen:''' 1 freie Kombination, pp, p, mf, f, ff, Tutti, Streichenchor, Trompetenchor, Crescendowalze, | + | '''Spielhilfen:''' 1 freie Kombination, pp, p, mf, f, ff, Tutti, Streichenchor, Trompetenchor, Crescendowalze, Pianopedal Ab<ref>Hinter der Wippe „P. Ped. ab“ sollte sich eigentlich eine automatische Pienopedalumschaltung verbergen. Stattdessen wirkt diese Wippe als Absteller für die Großpedalwindlade. Erst wenn auch diese Wippe aktiviert ist erklingen die Register des Großpedals, wodurch sich faktisch ein Nutzen, ähnlich eines Appels ergibt.</ref>, Zungen Ab, Manual 16' Ab, Koppeln Ab |
}} | }} | ||
[[Datei:Dingelstädt, St. Gertrud, Feith-Orgel (85).jpg|mini|252px]] | [[Datei:Dingelstädt, St. Gertrud, Feith-Orgel (85).jpg|mini|252px]] | ||
Zeile 42: | Zeile 45: | ||
{{Disposition3 | {{Disposition3 | ||
− | |ÜBERSCHRIFT = Disposition seit 2009 (= 1933- | + | |ÜBERSCHRIFT = Disposition seit 2009 (= 1933-1965) |
|WERK 1 = I Hauptwerk | |WERK 1 = I Hauptwerk | ||
|REGISTER WERK 1 = | |REGISTER WERK 1 = | ||
Bordun 16' | Bordun 16' | ||
− | + | Prinzipal 8' | |
Flaut major 8' | Flaut major 8' | ||
− | + | Gamba 8' | |
Dulciana 8' | Dulciana 8' | ||
− | + | Octav 4' | |
Rohrflöte 4' | Rohrflöte 4' | ||
− | + | Octav 2' | |
Mixtur-Cornett 4-5f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | Mixtur-Cornett 4-5f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
Trompete 8' | Trompete 8' | ||
− | |WERK 2 = II Schwellwerk | + | |WERK 2 = II Schwellwerk<ref name="SW">Die Manuale II und III befinden sich in einer großen gemeinsamen Schwellkammer und sind daher nur gemeinsam schwellbar.</ref> |
|REGISTER WERK 2 = | |REGISTER WERK 2 = | ||
− | + | Prinzipal minor 8' | |
Tibia 8' | Tibia 8' | ||
Zeile 76: | Zeile 79: | ||
Fugara 4' | Fugara 4' | ||
− | + | Terzian 2f 3<sup>1</sup>/<sub>5</sub>' + 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | |
+ | |||
+ | Rauschquinte 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 2' | ||
− | + | Clarinette 8' <ref>Durchschlagend!</ref> | |
− | |WERK 3 = III Schwellwerk | + | |WERK 3 = III Schwellwerk<ref name="SW"/> |
|REGISTER WERK 3 = | |REGISTER WERK 3 = | ||
− | + | Stillgedeckt 16' | |
− | + | Geigenprinzipal 8' | |
Soloflöte 8' | Soloflöte 8' | ||
− | Lieblich | + | Lieblich Gedeckt 8' |
Aeoline 8' | Aeoline 8' | ||
Zeile 105: | Zeile 110: | ||
Glöckchen 1' | Glöckchen 1' | ||
− | Mixtur 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | + | Mixtur 5f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' |
''Flötencornett 5f 8''' <ref>Kollektivzug: Lieblich Gedackt 8' + Konzertflöte 4' + Quintflöte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + Nachthorn 2' + Terzflöte 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'.</ref> | ''Flötencornett 5f 8''' <ref>Kollektivzug: Lieblich Gedackt 8' + Konzertflöte 4' + Quintflöte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + Nachthorn 2' + Terzflöte 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'.</ref> | ||
Zeile 116: | Zeile 121: | ||
|WERK 4 = Pedal | |WERK 4 = Pedal | ||
|REGISTER WERK 4 = | |REGISTER WERK 4 = | ||
− | '' | + | ''Contrabass 32''' <ref>Kollektivzug: Violon 16' + Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'.</ref> |
Violon 16' | Violon 16' | ||
− | + | Subbass 16' | |
− | '' | + | ''Gedecktbass 16''' <ref>Transmission aus dem Schwellwerk (III); Stillgedeckt 16'.</ref> |
− | + | Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | |
Cello 8' | Cello 8' | ||
− | + | Flötbass 8' | |
− | + | Choralbass 4' | |
− | Weitpfeife | + | Weitpfeife 4' |
− | + | Hintersatz 5f | |
Posaune 16' | Posaune 16' |
Version vom 7. Juni 2023, 05:21 Uhr
Adresse: 37351 Dingelstädt, Thüringen, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Gertrud
Orgelbauer: | Anton Feith (Paderborn) |
Baujahr: | 1933 |
Umbauten: | - 1965 Neobarockisierung durch Orgelbau Kühn (Merseburg)
- 2006-2009 Restaurierung und Rückführung der Disposition in den Originalzustand durch Karl Brode |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 42 (43) |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P Suboktavkoppeln: I/I, II/I, III/I Superoktavkoppeln: I/I, II/I, III/I, III/II, I/P, III/P
|
Disposition seit 2009 (= 1933-1965)
I Hauptwerk | II Schwellwerk[2] | III Schwellwerk[2] | Pedal |
Bordun 16'
Prinzipal 8' Flaut major 8' Gamba 8' Dulciana 8' Octav 4' Rohrflöte 4' Octav 2' Mixtur-Cornett 4-5f 22/3' Trompete 8' |
Prinzipal minor 8'
Tibia 8' Salicional 8' Quintatön 8' Fugara 4' Terzian 2f 31/5' + 22/3' Rauschquinte 2f 22/3' + 2' Clarinette 8' [3] |
Stillgedeckt 16'
Geigenprinzipal 8' Soloflöte 8' Lieblich Gedeckt 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8' Konzertflöte 4' Blockflöte 4' Quintflöte 22/3' Nachthorn 2' Terzflöte 13/5' Glöckchen 1' Mixtur 5f 22/3' Flötencornett 5f 8' [4] Tuba 8' Oboe 8' Tremolo |
Contrabass 32' [5]
Violon 16' Subbass 16' Gedecktbass 16' [6] Quintbass 102/3' Cello 8' Flötbass 8' Choralbass 4' Weitpfeife 4' Hintersatz 5f Posaune 16' |
Anmerkungen:
- ↑ Hinter der Wippe „P. Ped. ab“ sollte sich eigentlich eine automatische Pienopedalumschaltung verbergen. Stattdessen wirkt diese Wippe als Absteller für die Großpedalwindlade. Erst wenn auch diese Wippe aktiviert ist erklingen die Register des Großpedals, wodurch sich faktisch ein Nutzen, ähnlich eines Appels ergibt.
- ↑ 2,0 2,1 Die Manuale II und III befinden sich in einer großen gemeinsamen Schwellkammer und sind daher nur gemeinsam schwellbar.
- ↑ Durchschlagend!
- ↑ Kollektivzug: Lieblich Gedackt 8' + Konzertflöte 4' + Quintflöte 22/3' + Nachthorn 2' + Terzflöte 13/5'.
- ↑ Kollektivzug: Violon 16' + Quintbass 102/3'.
- ↑ Transmission aus dem Schwellwerk (III); Stillgedeckt 16'.
Prospekt:
Spieltisch:
Hauptwerk (I) und Pedal:
Schwellkammer (II und III):
Windanlage:
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | - Sichtung durch S.W. - August 2017
- Eigene Sichtung - Juni 2023 - Disposition (196-20): Marius Beckmann |
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde |