Ravensburg, Stadtkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Ravensburg, Stadtkirche (10).jpg  |BILD 1-Text=Weigle-Orgel in Ravensburg
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Ravensburg, Stadtkirche (03).jpg      |BILD 2-Text=Orgel im Raum
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=Ravensburg, Stadtkirche (02) (cropped).jpg         |BILD 3-Text=Prospekt
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Marienplatz 3, 88212 Ravensburg
 
|ORT            = Marienplatz 3, 88212 Ravensburg
|GEBÄUDE        = Evangelische Stadtkirche
+
|GEBÄUDE        = Evangelische Stadtkirche (erbaut Mitte 14. Jh. als Klosterkirche)
 
|LANDKARTE      = 47.781883,9.613873
 
|LANDKARTE      = 47.781883,9.613873
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen
 
|ERBAUER        = Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen
|BAUJAHR        = 1967
+
|BAUJAHR        = 1967, op. 1147
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        = Der Gehäuseentwurf stammt von Dr. Walter Supper, Eßlingen.
 
|GEHÄUSE        = Der Gehäuseentwurf stammt von Dr. Walter Supper, Eßlingen.
 
|GESCHICHTE      = Die Disposition entwarfen Dr. Paul Horn, Ravensburg, und Dr. Walter Supper, Eßlingen. Gottlob Krämer übernahm die Intonation.
 
|GESCHICHTE      = Die Disposition entwarfen Dr. Paul Horn, Ravensburg, und Dr. Walter Supper, Eßlingen. Gottlob Krämer übernahm die Intonation.
 +
 +
''Vorgängerorgel:'' Walcker 1861, II/P
 
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 440 Hz  
 
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 440 Hz  
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
Zeile 41: Zeile 43:
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition nach der Website der Kirchengemeinde
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition nach der Website der Kirchengemeinde
|WERK 1          = Kronwerk (I)
+
|WERK 1          = I Kronwerk
 
|REGISTER WERK 1 = Spitzgedackt 8'
 
|REGISTER WERK 1 = Spitzgedackt 8'
  
Zeile 54: Zeile 56:
 
Waldflöte 2'
 
Waldflöte 2'
  
Terz 1 3/5'<ref>bei Völkl Corona I 1/6'</ref>
+
Terz 1 3/5'<ref>bei Völkl Corona I 1/6'; vermutlich später verändert</ref>
  
 
Spitzquinte 1 1/3'
 
Spitzquinte 1 1/3'
Zeile 66: Zeile 68:
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 2          = Hauptwerk (II)
+
|WERK 2          = II Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 2 = Quintatön 16'
 
|REGISTER WERK 2 = Quintatön 16'
  
Zeile 90: Zeile 92:
  
 
Helltrompete 8'<ref>in Musik und Kirche als Trompete 8' bezeichnet</ref>
 
Helltrompete 8'<ref>in Musik und Kirche als Trompete 8' bezeichnet</ref>
|WERK 3          = Brustwerk (SW) (III)
+
|WERK 3          = III Brustwerk (SW)
 
|REGISTER WERK 3 = Stillbourdon 16'
 
|REGISTER WERK 3 = Stillbourdon 16'
  
Zeile 156: Zeile 158:
 
; Anmerkungen
 
; Anmerkungen
 
<references/>
 
<references/>
 +
 +
 +
<gallery>
 +
Ravensburg, Stadtkirche (12).jpg
 +
Ravensburg, Stadtkirche (02).jpg
 +
Ravensburg, Stadtkirche (11).jpg
 +
Ravensburg,.Stadtkirche (01) 2.jpg
 +
Ravensburg, Stadtkirche (05).jpg
 +
Ravensburg, Stadtkirche (14).jpg
 +
Ravensburg, Stadtkirche (13).jpg
 +
Ravensburg, Stadtkirche (09).jpg
 +
Ravensburg, Stadtkirche (06).jpg
 +
Ravensburg, Stadtkirche (04).jpg
 +
Ravensburg, Stadtkirche (07).jpg
 +
Ravensburg, Stadtkirche (08).jpg
 +
Ravensburg Stadtkirche Fresko 1.jpg
 +
Ravensburg Stadtkirche Fresko 2.jpg
 +
Ravensburg Stadtkirche Möttelikapelle Gewölbe.jpg
 +
Ravensburg Gesellschaftskapelle Epitaph Deyring 1671.jpg
 +
Ravensburg Gesellschaftskapelle Epitaph Humpis 1728 Wappen.jpg
 +
Ravensburg Gesellschaftskapelle Fenster 1 Maria Aegyptica.jpg
 +
Ravensburg Gesellschaftskapelle Fenster 3 Barbara.jpg
 +
Ravensburg Stadtkirche Reformatorenfenster Luther detail 1.jpg
 +
Ravensburg Stadtkirche Reformatorenfenster Luther detail 2.jpg
 +
Ravensburg Evangelische Stadtkirche Winter 2010.jpg
 +
Ravensburg Ev Stadtkirche von St Christina.jpg
 +
</gallery>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
Zeile 163: Zeile 192:
  
 
Völkl, Orgeln in Württemberg, S. 270
 
Völkl, Orgeln in Württemberg, S. 270
|WEBLINKS        = [http://www.ravensburg-evangelisch.de/cms/startseite/stadtkirche/ Website der Kirchengemeinde]
+
 
 +
s. orgbase.nl
 +
|WEBLINKS        = [https://www.ravensburg-evangelisch.de/stadtkirchengemeinde Website der Kirchengemeinde]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelische_Stadtkirche_Ravensburg Wikipedia]
  
 
[http://www.kirchenmusik.evkirche-rv.de/html/orgel.html Orgel auf der Website der Kirchenmusik]
 
[http://www.kirchenmusik.evkirche-rv.de/html/orgel.html Orgel auf der Website der Kirchenmusik]
 +
 +
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2002273&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 +
[[Kategorie:51-60 Register]]
 +
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Landkreis Ravensburg]]
 
[[Kategorie:Landkreis Ravensburg]]
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:51-60 Register]]
 
 
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau]]
 +
[[Kategorie:Supper, Walter (OSV)]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2023, 14:39 Uhr


Weigle-Orgel in Ravensburg
Orgel im Raum
Prospekt
Orgelbauer: Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen
Baujahr: 1967, op. 1147
Geschichte der Orgel: Die Disposition entwarfen Dr. Paul Horn, Ravensburg, und Dr. Walter Supper, Eßlingen. Gottlob Krämer übernahm die Intonation.

Vorgängerorgel: Walcker 1861, II/P

Gehäuse: Der Gehäuseentwurf stammt von Dr. Walter Supper, Eßlingen.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 51 Register
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln. III/I, I/II, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped

4 freie Kombinationen

2 Pedalkombinationen

3 Gruppenzüge[1]

Organo pleno

Zungen pleno

Tutti

Zungenabsteller



Disposition nach der Website der Kirchengemeinde

I Kronwerk II Hauptwerk III Brustwerk (SW) Pedalwerk
Spitzgedackt 8'

Quintviola 8'

Prinzipal 4'

Koppelflöte 4'

Kleinprinzipal 2'

Waldflöte 2'

Terz 1 3/5'[2]

Spitzquinte 1 1/3'

Nonenpfeif 8/9'

Klingend Zimbel IV 1/2'

Krummhorn 8'


Tremulant

Quintatön 16'

Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Hohlflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Flachflöte 2'

Larigot II 1 1/3'+1'

Mixtur IV-VI 2'

Fagott 16'

Helltrompete 8'[3]

Stillbourdon 16'

Holzgedackt 8'

Weidenpfeife 8'

Prästant 4'

Rohrflöte 4'

Schwebend Harf 4'

Nasatquinte 2 2/3'

Oktavflöte 2'

Terzflöte 1 3/5'

Septimflöte 1 1/7'

Blockflöte 1'

Scharf V 1'

Hautbois 8'

Schalmei 4'


Tremulant

Untersatz 32'

Principal 16'[4]

Subbaß 16'

Zartbaß 16'

Oktavbaß 8'

Spitzgambe 8'

Rohrgedeckt 4' [K]

Baßzink III 5 1/3' [K][5]

Choralbaß II 4'+2' [K]

Hintersatz III 2 2/3' [K]

Posaune 16'

Trompetenbaß 8' [K]

Klarine 4' [K]

Singend Kornett 2' [K]


Tremulant Kleinpedal [K]


Anmerkungen
  1. auf der Website der Kirchenmusik nicht genannt
  2. bei Völkl Corona I 1/6'; vermutlich später verändert
  3. in Musik und Kirche als Trompete 8' bezeichnet
  4. bei Völkl Prinzipalbaß 16'
  5. besteht aus den Chören 5 1/3'+3 1/5'+2 2/7'




Bibliographie

Literatur: Musik und Kirche 2/1968, S. 95

Völkl, Orgeln in Württemberg, S. 270

s. orgbase.nl

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Orgel auf der Website der Kirchenmusik

Eintrag auf orgbase.nl