Köflach/Piber, St. Andreas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Piber, Kirche, Innenraum (1) (retouched, cropped).jpg    |BILD 1-Text= Prospektansicht
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Piber, Kirche, Innenraum (1) (retouched).jpg        |BILD 2-Text=Orgel im Raum
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = 8580 Köflach/Piber, Steiermark, Österreich       
+
|ORT            = A-8580 Köflach/Piber, Steiermark, Österreich       
 
|GEBÄUDE        = röm. kath. Pfarrkirche St. Andreas/Piber
 
|GEBÄUDE        = röm. kath. Pfarrkirche St. Andreas/Piber
|LANDKARTE      =
+
|LANDKARTE      = 47.080444,15.099756
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Walter Vonbank
+
|ERBAUER        = Walter Vonbank/Triebendorf, op. 17
 
|BAUJAHR        = 2002
 
|BAUJAHR        = 2002
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
Zeile 20: Zeile 20:
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 20
 
|REGISTER        = 20
|MANUALE        = 2
+
|MANUALE        = 2, C-g<sup>3</sup>
|PEDAL          = 30 Töne
+
|PEDAL          = C-f'
|SPIELHILFEN    =  
+
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          = Hauptwerk
+
|WERK 1          = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =
+
|REGISTER WERK 1 = Bourdon 16’
|WERK 2          = Brustwerk
+
Principal 8’
|REGISTER WERK 2 =
+
 
 +
Gamba 8’
 +
 
 +
Rohrflöte 8’
 +
 
 +
Suavial 8’ ab c’
 +
 
 +
Oktave 4’
 +
 
 +
Superoktave 2’
 +
 
 +
Spitzflöte 4’
 +
 
 +
Quinte 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>’
 +
 
 +
Terz 1<sup>3</sup>/<Sub>5</Sub>’
 +
 
 +
Mixtur IV 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>’
 +
 
 +
Trompete 8’
 +
|WERK 2          = II Brustwerk
 +
|REGISTER WERK 2 = Gedeckt 8’
 +
Principal 4’
 +
 
 +
Rohrflöte 4’
 +
 
 +
Waldflöte 2’
 +
 
 +
Sesquialtera II 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>’
 +
 
 +
Mixtur III 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>’
 +
 
 +
mit Vorabzug 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>’
 +
 
 +
Dulcian 8’
 +
 
 +
Tremulant
 +
 
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
|REGISTER WERK 3 =
+
|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16’ aus HW
 +
Principal 8’ aus HW
 +
 
 +
Oktave 4’
 +
 
 +
Posaune 16’
 +
 
 
}}
 
}}
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    = mechanische Registermechanik, hängende Traktur; ein Keilbalg und ein Schwimmerbalg als Vorbalg, Gehäuse aus lasierter Klangfichte. Die Orgel ist, zum optischen Ausgleich der Emporen-Architektur, dezentral platziert. Die Schwellrippen des Brustwerkes sind aus Glas.
 +
 
 +
In Piber befindet sich das Lippizanergestüt der Spanischen Hofreitschule/Wien. Hier werden die Lippizanerpferde der Spanischen Hofreitschule/Wien gezüchtet.
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS       =    
+
|WEBLINKS       =  
 +
[https://www.pfarre-piber.at/index.php Website der Pfarre Piper]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche_Piber Wikipedia]
 +
 
 +
[https://www.vonbank-orgelbau.at/projekte-orgel-arbeiten/piber-2002.html Bericht Walter Vonbank]
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Österreich|Köflach/Piber, St. Andreas]]
+
[[Kategorie:11-20 Register|Koflach/Piber, St. Andreas]]
[[Kategorie:Steiermark|Köflach/Piber, St. Andreas]]
+
[[Kategorie:2000-2019|Koflach/Piber, St. Andreas]]
[[Kategorie:2000-2019|Köflach/Piber, St. Andreas]]
+
[[Kategorie:Bezirk Voitsberg|Koflach/Piber, St. Andreas]]
[[Kategorie:11-20 Register|Köflach/Piber, St. Andreas]]
+
[[Kategorie:Steiermark|Koflach/Piber, St. Andreas]]
 +
[[Kategorie:Vonbank, Walter|Köflach/Piber, St. Andreas]]
 +
[[Kategorie:Österreich|Koflach/Piber, St. Andreas]]

Aktuelle Version vom 14. Mai 2023, 12:22 Uhr


Prospektansicht
Orgel im Raum
Orgelbauer: Walter Vonbank/Triebendorf, op. 17
Baujahr: 2002
Temperatur (Stimmung): Stimmung nach Bach-Kellner
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 20
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Brustwerk Pedal
Bourdon 16’

Principal 8’

Gamba 8’

Rohrflöte 8’

Suavial 8’ ab c’

Oktave 4’

Superoktave 2’

Spitzflöte 4’

Quinte 22/3

Terz 13/5

Mixtur IV 11/3

Trompete 8’

Gedeckt 8’

Principal 4’

Rohrflöte 4’

Waldflöte 2’

Sesquialtera II 22/3

Mixtur III 11/3

mit Vorabzug 11/3

Dulcian 8’

Tremulant

Subbaß 16’ aus HW

Principal 8’ aus HW

Oktave 4’

Posaune 16’



Bibliographie

Anmerkungen: mechanische Registermechanik, hängende Traktur; ein Keilbalg und ein Schwimmerbalg als Vorbalg, Gehäuse aus lasierter Klangfichte. Die Orgel ist, zum optischen Ausgleich der Emporen-Architektur, dezentral platziert. Die Schwellrippen des Brustwerkes sind aus Glas.

In Piber befindet sich das Lippizanergestüt der Spanischen Hofreitschule/Wien. Hier werden die Lippizanerpferde der Spanischen Hofreitschule/Wien gezüchtet.

Weblinks: Website der Pfarre Piper

Wikipedia

Bericht Walter Vonbank