Eppenbrunn, St. Pirminius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Eppenbrunn-62-St Pirminius-Orgel-2019-gje.jpg |BILD 1-Text= Mönch-Orgel in Eppenbrunn |BILD 2= Eppenbrunn, St. Pirminius (…“ wurde neu angelegt.)
 
 
Zeile 101: Zeile 101:
 
|LITERATUR      =   
 
|LITERATUR      =   
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        = [https://st-wendelinus-trulben.jimdofree.com/ Webseite der Kirchengemeinde]   
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1920-1939]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
 
 
[[Kategorie:Landkreis Südwestpfalz]]
 
[[Kategorie:Landkreis Südwestpfalz]]
[[Kategorie:1920-1939]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
 
[[Kategorie:Mönch Orgelbau KG]]
 
[[Kategorie:Mönch Orgelbau KG]]
 +
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]

Aktuelle Version vom 10. Mai 2023, 20:29 Uhr


Mönch-Orgel in Eppenbrunn
Eppenbrunn, St. Pirminius (1).jpg
Eppenbrunn, St. Pirminius (3).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Orgelbau Mönch (Überlingen)
Baujahr: 1935
Gehäuse: Das Gehäuse wurde 1991 durch die Firma Trierer Orgelbau Rudolf Oehms neu errichtet!
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 15 (16)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Suboktavkoppel: II/I

Superoktavkoppeln: I/I, II/I


Spielhilfen: Piano[1], Mezzoforte[2], Tutti, Auslöser



Disposition

I Manual II Manual Pedal
Prinzipal 8'

Flöte 8'

Gedeckt 8'

Gamba 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Mixtur 3-4f 22/3'

Lieblich Gedeckt 8'

Salicional 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Fugara 4'

Violon 16'

Subbass 16'

Zartbass 16' [3]

Oktavbass 8'


Anmerkungen:

  1. Registrierung der festen Kombination „Piano“:Aeoline 8' (II), Zartbass 16' (P), Alle Normalkoppeln.
  2. Registrierung der festen Kombination „Mezzoforte“:Flöte 8' (I), Gedeckt 8' (I), Gamba 8' (I), Rohrflöte 4' (I), Lieblich Gedeckt 8' (II), Salicional 8' (II), Aeoline 8' (II), Subbass 16' (P), Alle Normalkoppeln.
  3. Windabschwächung aus dem Subbass 16'.




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Eigene Sichtung - Mai 2023
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde