Köln/Marienburg, Reformationskirche: Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
K |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|ORT = 50968 Köln-Marienburg, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | |ORT = 50968 Köln-Marienburg, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | ||
|GEBÄUDE = Evangelische Reformationskirche | |GEBÄUDE = Evangelische Reformationskirche | ||
− | |LANDKARTE = 50. | + | |LANDKARTE = 50.9018733086795, 6.970481672635577 |
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
Zeile 95: | Zeile 95: | ||
''Tremulant'' | ''Tremulant'' | ||
− | |WERK 4 = Auxiliarwerk<ref | + | |WERK 4 = Auxiliarwerk<ref>Frei ankoppelbares Werk, schwellbar.</ref> |
|REGISTER WERK 4 = | |REGISTER WERK 4 = | ||
Geigenprincipal 8' | Geigenprincipal 8' | ||
Zeile 105: | Zeile 105: | ||
Unda maris 8' | Unda maris 8' | ||
− | ''Horn 16' | + | ''Horn 16''' <ref>Extension aus dem Horn 8'.</ref> |
Horn 8' | Horn 8' | ||
Zeile 131: | Zeile 131: | ||
}} | }} | ||
− | ''' | + | '''Anmerkungen:''' |
− | <references | + | <references/> |
{{Verweise | {{Verweise |
Aktuelle Version vom 30. April 2023, 18:59 Uhr
Adresse: 50968 Köln-Marienburg, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gebäude: Evangelische Reformationskirche
Orgelbauer: | Willi Peter |
Baujahr: | 1954 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde ursprünglich für das Martin-Luther-Haus in Köln-Marienburg erbaut, sie wurde jedoch bereits 1965 in die Reformationskirche auf die rechte Querschiffempore eingebaut. 2016 fand eine Renovierung durch die Firma Späth statt, die darüber hinaus das Instrument um ein Auxiliarwerk auf der gegenüberliegenden linken Querhausempore erweiterte. In diesem Zuge wurde auch ein neuer Spieltisch gebaut. |
Umbauten: | 1965 Einbau in die Reformationskirche; 2016 Erweiterung durch Späth |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 40 (41) |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: II/I, III/I, Aux/I, III/II, Aux/II, Aux/III, I/P, II/P, III/P, Aux/P Suboktavkoppeln: III/III, Aux/Aux Superoktavkoppeln: Aux/Aux
|
Disposition
I Hauptwerk | II Brüstungspositiv | III Schwellwerk | Auxiliarwerk[1] | Pedal |
Bourdon 16'
Principal 8' Spitzgedeckt 8' Octave 4' Bauernpfeife 2' Sesquialter 2f 22/3' Mixtur 4f 11/3' Dulcian 16' Trompete 8' |
Gedeckt 8'
Praestant 4' Rohrflöte 4' Spillpfeife 2' Quinte 11/3' Scharff 4f 1' Vox humana 8' Tremulant |
Holzprincipal 8'
Rohrgedeckt 8' Spitzgambe 8' Schwebung 8' Octave 4' Nachthorn 4' Superoctave 2' Scharffmixtur 5-6f 1' Trompete 8' Rohrschalmey 8' Tremulant |
Geigenprincipal 8'
Soloflöte 8' Gambe 8' Unda maris 8' Horn 16' [2] Horn 8' Oboe 8' Tremulant |
Principal 16'
Subbass 16' Octavbass 8' Gedecktbass 8' Choralbass 4' Flachflöte 2' Rauschpfeife 4f 11/3' Posaune 16' |
Anmerkungen:
Bibliographie
Anmerkungen: | Orgelbeschreibung auf der Webseite der Firma Späth - September 2017 |