Köln/Lindweiler, Schmerzhafte Mutter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= Verschueren-Orgel der Filialkirche Schmerzhafte Mutter Köln-Lindweiler |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD…“ wurde neu angelegt.)
 
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Verschueren Orgelbau;  Opus: 513
 
|ERBAUER        = Verschueren Orgelbau;  Opus: 513
 
|BAUJAHR        = 1960
 
|BAUJAHR        = 1960
|UMBAU          = 1974 Umsetzung nach Bonn und neues Gehäuse, sowie Erweiterung durch Verschueren; 2006 Umsetzung nach Köln und Änderung de Gehäuses durch Weyland
+
|UMBAU          = 1974 Umsetzung nach Bonn und neues Gehäuse, sowie Erweiterung durch Verschueren; 2006 Umsetzung nach Köln und Änderung des Gehäuses durch Weyland
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Verschueren-Orgel wurde ursprünglich 1960 für die Reformierte Zuiderkerk in Schiedam (Niederlande) erbaut. Dort stand das Instrument prospektlos hinter einem durchlässigen Verschlag. Bereits 1974 wurde die Orgel nach [[Bonn/Beuel-Limperich, Heilig Kreuz|Heilig Kreuz in Bonn-Limperich]] verkauft und dort etwas erweitert und in einem neuen Gehäuse durch Verschueren aufgestellt. Als dort 2007 der Neubau der bekannten Binns-Schulte-Orgel anstand, wurde die Verschueren Orgel ein zweites mal verkauft und in der Filialkirche Schmerzhafte Mutter in Köln-Lindweiler in Ihrer Optik etwas verändert wiederaufgestellt.
+
|GESCHICHTE      = Die Verschueren-Orgel wurde ursprünglich 1960 für die Reformierte Zuiderkerk in Schiedam (Niederlande) erbaut. Dort stand das Instrument prospektlos hinter einem durchlässigen Verschlag. Bereits 1974 wurde die Orgel nach [[Bonn/Limperich, Heilig Kreuz|Heilig Kreuz in Bonn-Limperich]] verkauft und dort etwas erweitert und in einem neuen Gehäuse durch Verschueren aufgestellt. Als dort 2007 der Neubau der bekannten Binns-Schulte-Orgel anstand, wurde die Verschueren Orgel ein zweites mal verkauft und in der Filialkirche Schmerzhafte Mutter in Köln-Lindweiler in Ihrer Optik etwas verändert wiederaufgestellt.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 139: Zeile 139:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register|Köln/Lindweiler, Schmerzhafte Mutter]]
 +
[[Kategorie:1960-1979|Köln/Lindweiler, Schmerzhafte Mutter]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register|Köln/Lindweiler, Schmerzhafte Mutter]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Köln/Lindweiler, Schmerzhafte Mutter]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Köln/Lindweiler, Schmerzhafte Mutter]]
 +
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Köln|Köln/Lindweiler, Schmerzhafte Mutter]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen|Köln/Lindweiler, Schmerzhafte Mutter]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen|Köln/Lindweiler, Schmerzhafte Mutter]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Köln|Köln/Lindweiler, Schmerzhafte Mutter]]
 
[[Kategorie:1960-1979|Köln/Lindweiler, Schmerzhafte Mutter]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|Köln/Lindweiler, Schmerzhafte Mutter]]
 
[[Kategorie:11-20 Register|Köln/Lindweiler, Schmerzhafte Mutter]]
 
 
[[Kategorie:Verschueren Orgelbouw|Köln/Lindweiler, Schmerzhafte Mutter]]
 
[[Kategorie:Verschueren Orgelbouw|Köln/Lindweiler, Schmerzhafte Mutter]]
 +
[[Kategorie:Stadtbezirk 6 Chorweiler]]

Aktuelle Version vom 30. April 2023, 13:52 Uhr


Orgelbauer: Verschueren Orgelbau; Opus: 513
Baujahr: 1960
Geschichte der Orgel: Die Verschueren-Orgel wurde ursprünglich 1960 für die Reformierte Zuiderkerk in Schiedam (Niederlande) erbaut. Dort stand das Instrument prospektlos hinter einem durchlässigen Verschlag. Bereits 1974 wurde die Orgel nach Heilig Kreuz in Bonn-Limperich verkauft und dort etwas erweitert und in einem neuen Gehäuse durch Verschueren aufgestellt. Als dort 2007 der Neubau der bekannten Binns-Schulte-Orgel anstand, wurde die Verschueren Orgel ein zweites mal verkauft und in der Filialkirche Schmerzhafte Mutter in Köln-Lindweiler in Ihrer Optik etwas verändert wiederaufgestellt.
Umbauten: 1974 Umsetzung nach Bonn und neues Gehäuse, sowie Erweiterung durch Verschueren; 2006 Umsetzung nach Köln und Änderung des Gehäuses durch Weyland
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 18 (21)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P 4 feste Kombinationen, Automatisches Pianopedal, Tutti



Disposition in Bonn und Köln seit 1974

I Hoofdwerk II Positief Pedaal
Prestant 16' [1]

Prestant 8'

Roerfluit 8'

Octaaf 4'

Fluit 2'

Mixtuur 5-6f

Trompet 8'

Holpijp 8'

Salicionaal 8'

Koppelfluit 4'

Prestant 2'

Quintfluit 11/3'

Sesquialter 1-3f

Dulciaan 8'

Tremolo

Prestant 16'

Subbas 16'

Prestant 8'

Gedekt 8' [2]

Octaaf 4' [3]

Fagot 16'

Basson 8' [4]



Anmerkungen:

  1. Ab c1
  2. Extension aus dem Subbas 16'
  3. Extension aus dem Prestant 8'
  4. Extension aus dem Fagot 16'


Disposition in Schiedam 1960-1974

I Hoofdwerk II Positief Pedaal
Prestant 8'

Roerfluit 8'

Octaaf 4'

Mixtuur 5-6f

Trompet 8'

Holpijp 8'

Salicionaal 8'

Koppelfluit 4'

Prestant 2'

Quintfluit 11/3'

Sesquialter 1-3f

Dulciaan 8'

Tremolo

Subbas 16'

Prestant 8'

Gedekt 8' [1]

Octaaf 4' [2]

Fagot 16'

Basson 8' [3]


Anmerkungen:

  1. Extension aus dem Subbas 16'
  2. Extension aus dem Prestant 8'
  3. Extension aus dem Fagot 16'



Bibliographie

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde