Köln/Rondorf, Heilige Drei Könige: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
Zeile 106: Zeile 106:
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Köln|Köln/Rondorf, Heilige Drei Könige]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Köln|Köln/Rondorf, Heilige Drei Könige]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen|Köln/Rondorf, Heilige Drei Könige]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen|Köln/Rondorf, Heilige Drei Könige]]
 +
[[Kategorie:Stadtbezirk 2 Rodenkirchen]]

Aktuelle Version vom 30. April 2023, 06:15 Uhr


Orgelbauer: Johannes Klais Orgelbau
Baujahr: 1998
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 27
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, 256 Setzerkombinationen



Disposition

I Positiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Bourdon 8'

Traversière 8'

Gemshorn 4'

Nazard 22/3'

Quarte 2'

Tièrce 13/5'

Cymbale 4f 1'

Cromorne 8'

Tremulant

Bourdon 16'

Principal 8'

Waldflöte 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Superoctave 2'

Mixtur 4f 11/3'

Cornet 5f 8'

Trompete 8'

Tremulant

Cor de nuit 8'

Violoncelle 8'

Voix céleste 8'

Flûte octaviante 4'

Flageolet 2'

Hautbois 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Superoctave 4'

Bombarde 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Orgeln in Köln; Karl-Heinz Göttert und Eckhard Isenberg; Bachem-Verlag; Köln 1998