Ravelsbach, Mariä Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = 3720 Ravelsbach, Niederösterreich, Österreich       
+
|ORT            = A-3720 Ravelsbach, Niederösterreich, Österreich       
 
|GEBÄUDE        = röm. kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
 
|GEBÄUDE        = röm. kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
 
|LANDKARTE      = 48.551222, 15.850361
 
|LANDKARTE      = 48.551222, 15.850361
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Gottfried Sonnholz
+
|ERBAUER        = Gottfried Sonnholz, Wien
 
|BAUJAHR        = 1740
 
|BAUJAHR        = 1740
|UMBAU          = Franz Ullmann 1849 um ein Rückpositiv
+
|UMBAU          = Franz Ullmann 1848 um ein Rückpositiv
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
Zeile 20: Zeile 20:
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 10
 
|REGISTER        = 10
|MANUALE        = 2
+
|MANUALE        = 2, C-c<sup>3</sup>
|PEDAL          = C-, 12 Töne /18 Tasten
+
|PEDAL          = C-, 12 Töne /18 Tasten
|SPIELHILFEN    =  
+
|SPIELHILFEN    = Manualschiebekoppel, Pedalkoppel HW/P
 
}}
 
}}
[[Kategorie: Sonnholz, Gottfried]]
+
 
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
Zeile 52: Zeile 52:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = restauriert 2016: Wolfgang Bodem
+
|ANMERKUNGEN    = restauriert 2016: Wolfgang Bodem, Leopoldsdorf; Quelle: Orgelbau Bodem
 +
 
 +
Die Orgel wurde 1740 von Gottfried Sonnholz erbaut und 1848 durch Franz Ullmann/Wien um ein Brüstungspositiv erweitert.
 +
 
 +
 
 +
 
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        = [https://www.pfarre-ravelsbach.at/    Pfarre Ravelsbach]
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche_Ravelsbach    Pfarrkirche Ravelsbach in Wikipedia]
 
}}
 
}}
  
Zeile 61: Zeile 67:
 
[[Kategorie:1700-1749|Ravelsbach, Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:1700-1749|Ravelsbach, Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Bezirk Hollabrunn|Ravelsbach, Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Bezirk Hollabrunn|Ravelsbach, Mariä Himmelfahrt]]
 +
[[Kategorie:Bodem, Wolfgang|Ravelsbach, Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Niederösterreich|Ravelsbach, Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Niederösterreich|Ravelsbach, Mariä Himmelfahrt]]
 +
[[Kategorie:Sonnholz, Gottfried|Ravelsbach, Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Ullmann, Franz|Ravelsbach, Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Ullmann, Franz|Ravelsbach, Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Österreich|Ravelsbach, Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Österreich|Ravelsbach, Mariä Himmelfahrt]]

Aktuelle Version vom 11. April 2023, 12:47 Uhr


Prospekt Sonnholz-Orgel aus 1740
Orgelbauer: Gottfried Sonnholz, Wien
Baujahr: 1740
Umbauten: Franz Ullmann 1848 um ein Rückpositiv
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10
Manuale: 2, C-c3
Pedal: C-h°, 12 Töne /18 Tasten
Spielhilfen, Koppeln: Manualschiebekoppel, Pedalkoppel HW/P



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Prinzipal 8‘

Waldflöte 8‘

Superoktav 2‘

Quint 3‘

Mixtur 2‘

Copula 8‘

Prinzipal 4‘

Flöten 4‘

Oktav 2‘

Subbass 16‘

Violonbass 8‘



Bibliographie

Anmerkungen: restauriert 2016: Wolfgang Bodem, Leopoldsdorf; Quelle: Orgelbau Bodem

Die Orgel wurde 1740 von Gottfried Sonnholz erbaut und 1848 durch Franz Ullmann/Wien um ein Brüstungspositiv erweitert.

Weblinks: Pfarre Ravelsbach

Pfarrkirche Ravelsbach in Wikipedia