Wiesbaden, Marktkirche (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 198: | Zeile 198: | ||
[[Kategorie:1850-1899]] | [[Kategorie:1850-1899]] | ||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:71-80 Register]] | [[Kategorie:71-80 Register]] | ||
[[Kategorie:Deutschland]] | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
[[Kategorie:Hessen]] | [[Kategorie:Hessen]] | ||
+ | [[Kategorie:Kreisfreie Stadt Wiesbaden]] | ||
[[Kategorie:Oberlinger Orgelbau]] | [[Kategorie:Oberlinger Orgelbau]] | ||
[[Kategorie:Sauer, Wilhelm Orgelmanufaktur]] | [[Kategorie:Sauer, Wilhelm Orgelmanufaktur]] | ||
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]] | [[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]] | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:1920-1939]] |
+ | [[Kategorie:1980-1999]] |
Version vom 26. September 2013, 11:24 Uhr
Adresse: Wiesbaden, Hessen, Deutschland
Gebäude: Evangelische Marktkirche
Weitere Orgeln: Hauptorgel; Chororgel
Orgelbauer: | Walcker; Sauer; Oberlinger |
Baujahr: | 1863, 1929, 1982 |
Geschichte der Orgel: | 1863 als dreimanualiges Instrument durch E. F. Walcker & Cie erbaut erfuhr die Orgel 1929 und 1938 mehrere Umbauten und Tiefgreifende Erweiterungen; zuletzt erhielt die Orgel 1982 einen neuen elektrischen Spieltisch. Die neobarocken Zutaten Rückpositiv und Brustwerk wurden entfernt. Das Rückpositiv fand als neue Chororgel Verwendung. Anstelle dieser beiden Werke trat das ursprüngliche II Manual und ein weiteres Schwellwerk (Bombardewerk). Zusätzlich wurde ein frei ankoppelbares Chamadewerk eingerichtet. Indgesamt ist die Orgel heute frazösisch Sinfonisch. |
Umbauten: | 1938 Ergänzung um ein Rückpositiv; 1970 Neues Rückpositivgehäuse erbaut und um ein Brustwerk erweitert, verwendung. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 73 |
Manuale: | 4 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/I, IV/I, Chamade/I, III/II, IV/II, Chamade/II, IV/III, Chamade/III, Chamade/IV, I/P, II/P, III/P, IV/P, Chamade/P, 640 Setzerkombinationen, Tutti, Crescendowalze, Walze Ab, MIDI Schnittstelle (Rodgers-Soundmodul MX-200; Turm-Carillon), Pedalteilung (variabel), Transposer +- 21/2 |
Disposition
I Hauptwerk | II Manual | III Schwellwerk | IV Bombardewerk (schwellbar) | Pedal |
Praestant 16'
Gedackt 16' Principal 8' Doppelflöte 8' Gemshorn 8' Bourdon 8' Octave 4' Rohrflöte 4' Quinte 22/3' Octave 2' Flachflöte 2' Mixtur V-VI 11/3' Cymbel IV 2/3' Cornett III-V 22/3' Fagott 16' Trompete 8' |
Gambe 16'
Praestant 8' Salicional 8' Unda maris 8' Gedackt 8' Principal 4' Spillflöte 4' Salicet 4' Principal 2' Larigot 11/3' Fourniture V 11/3' Dulcian 16' Cromorne 8' Rohrschalmey 8' Tremulant |
Bourdon 16'
Principal 8' Flûte 8' Flûte à cheminée 8' Viole de Gambe 8' Voix céleste 8' Octave 4' Flûte conique 4' Nazard 22/3' Doublette 2' Tierce 13/5' Septième 11/7' Piccolo 1' Plein jeu V-VII 11/3' Basson 16' Trompette 8' Hautbois 8' Voix humaine 8' Clairon 4' Tremulant |
Flûte harmonique 8'
Flûte octaviante 4' Fourniture IV 22/3' Cornett V 8' Bombarde 16' Trompette 8' Clairon 4'
Chamaden Trompette en Chamade 16' Trompette en Chamade 8' Trompette en Chamade 4' |
Grand Bourdon 32'
Principalbass 16' Violonbass 16' Subbass 16' Octavbass 8' Offenbass 8' Choralbass 4' Bassflöte 4' Basszink II 51/3' Rauschpfeife IV 22/3' Bombarde 32' Posaune 16' Trompete 8' Clarine 4' |
Bibliographie
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde |