Steinkirchen (Altes Land), St. Martini et Nicolai: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.) |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
− | |ORT = | + | |ORT = Kirchweg 1, 21720 Steinkirchen (Altes Land), Niedersachsen, Deutschland |
− | |GEBÄUDE = | + | |GEBÄUDE = Evangelisch-Lutherische Pfarrkirche St. Martini et Nicolai |
− | |LANDKARTE = | + | |LANDKARTE = 53.560428, 9.607765 |
− | |WEITERE ORGELN = | + | |WEITERE ORGELN = |
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER = | + | |ERBAUER = Arp Schnitger, Stade |
− | |BAUJAHR = | + | |BAUJAHR = 1685-1687 |
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
− | |GEHÄUSE = | + | |GEHÄUSE = Die Prospektpfeifen sind original erhalten (Schnitger) |
− | |GESCHICHTE = | + | |GESCHICHTE = Die Geschichte der Orgel nach nomine.net: |
− | |STIMMTONHÖHE = | + | |
− | |TEMPERATUR = | + | 1685-87 - Neubau durch Arp Schnitger, er verwendet dabei 6 alte Register aus der spätgotischen Vorgängerorgel, die 1581 durch Dirk Hoyer "verbessert" worden ist. |
− | |WINDLADEN = | + | |
− | |SPIELTRAKTUR = | + | 1704 - Arp Schnitger repariert die Orgel |
− | |REGISTERTRAKTUR = | + | |
− | |REGISTER = | + | 1763 - Johann Matthias Schreiber, Glückstadt, führt eine Reparatur aus. |
− | |MANUALE = | + | |
− | |PEDAL = | + | 1773 - über der Orgel werden Gipsgardinen aufgehängt. |
− | |SPIELHILFEN = | + | |
+ | 1775 - Georg Wilhelm Wilhelmy, Stade, überholt die Orgel, er baut im Pedal ein Sperrventil ein und tauscht das Pedalregister Gedackt 8' gegen eine Oktave 8'. | ||
+ | |||
+ | 1843 - Philipp Furtwängler, Elze, führt eine "Grundreparatur" durch. | ||
+ | |||
+ | 1893 - Heinrich Röver, Stade, baut einen Magazinbalg ein. | ||
+ | |||
+ | 1909 - Heinrich Röver, Stade, ersetzt fast alle Holzpfeifen des Registers Gedackt 8' von Schnitger durch Metallpfeifen. Nur die Pfeifen C-G (5 Stück) bleiben erhalten. | ||
+ | |||
+ | 1947/48 - Rudolf von Beckerath, Hamburg, restauriert die Orgel | ||
+ | |||
+ | 1987-91 - Rudolf von Beckerath, Hamburg, restauriert die Orgel erneut. Die erhaltenen, originalen schnitgerschen Manualklaviaturen werden dabei wieder eingebaut und die Balganalge rekonstruiert. | ||
+ | |||
+ | 2012 - Rowan West, Altenahr, restauriert die Orgel, fertigt eine neue Mixtur im Hauptwerk, reduziert den Winddruck und passt die Stimmung an. | ||
+ | |STIMMTONHÖHE = a¹ = 483 Hz bei 16°C, das ist 3/4 Ton über normal | ||
+ | |TEMPERATUR = ungleichschwebend nach Werkmeister III (modifiziert) | ||
+ | |WINDLADEN = Schleifladen, Winddruck: 68 mm WS | ||
+ | |SPIELTRAKTUR = mechanisch | ||
+ | |REGISTERTRAKTUR = mechanisch | ||
+ | |REGISTER = 28 Register | ||
+ | |MANUALE = 2 Manuale, Tonumfang: CDEFGA-c³ | ||
+ | |PEDAL = Tonumfang: CDE-d¹ | ||
+ | |SPIELHILFEN = Zimbelsterne<ref name="West">2012 durch Rowan West angefertigt.</ref> | ||
+ | |||
+ | Tremulant | ||
+ | |||
+ | Normalkoppel: Manualschiebekoppel | ||
}} | }} | ||
{{Disposition2 | {{Disposition2 | ||
− | |ÜBERSCHRIFT = | + | |ÜBERSCHRIFT = Disposition seit 2012 (Restaurierung durch Rowan West) |
− | |WERK 1 = | + | |WERK 1 = Hauptwerk (I) |
− | |REGISTER WERK 1 = | + | |REGISTER WERK 1 = Quintadena 16'<ref name="Hoy">Register teilweise von Dirk Hoyer (1581), teilweise von Schnitger</ref> |
− | |WERK 2 = | + | |
− | |REGISTER WERK 2 = | + | Principal 8'<ref name="AS">Register von Arp Schnitger (1687)</ref> |
− | |WERK 3 = | + | |
− | |REGISTER WERK 3 = | + | Rohr Flöt 8'<ref name="altAS">Register teilweise von älter als Hoyer (1. Hälfte des 16. Jahrhunderts), teilweise von Schnitger</ref> |
+ | |||
+ | Octave 4'<ref name="alt">Register älter als Hoyer (1. Hälfte des 16. Jahrhunderts)</ref> | ||
+ | |||
+ | Nassat 3'<ref name="altAS"></ref> | ||
+ | |||
+ | Octave 2'<ref name="alt"></ref> | ||
+ | |||
+ | Gemshorn 2'<ref name="AS"></ref> | ||
+ | |||
+ | Sesquialtera II<ref name="AS"></ref> | ||
+ | |||
+ | Mixtur IV-VI 1'<ref>2012 durch Rowan West neu angefertigt</ref> | ||
+ | |||
+ | Cymbel III 1/4'<ref>Register teilweise von Rudolf von Beckerath (1987/91), teilweise von Rowan West (2012)</ref> | ||
+ | |||
+ | Trompete 8'<ref name="AS"></ref> | ||
+ | |WERK 2 = Brustwerk (II) | ||
+ | |REGISTER WERK 2 = Gedackt 8'<ref name=ASRvB>Register teilweise von Schnitger (1687), teilweise von Rudolf von Beckerath (1987/91)</ref> | ||
+ | |||
+ | Rohrflöte 4'<ref name="AS"></ref> | ||
+ | |||
+ | Quinte 3'<ref>Register aus der Werkstatt Arp Schnitgers aus der Zeit nach 1687</ref> | ||
+ | |||
+ | Octave 2'<ref name="AS"></ref> | ||
+ | |||
+ | Spitzflöte 2'<ref name="AS"></ref> | ||
+ | |||
+ | Tertian II<ref name=ASRvB></ref> | ||
+ | |||
+ | Scharff II-IV 2/3'<ref name="AS"></ref> | ||
+ | |||
+ | Krummhorn 8'<ref name="Hoy"></ref> | ||
+ | |WERK 3 = Pedalwerk | ||
+ | |REGISTER WERK 3 = Principal 16'<ref name="AS"></ref> | ||
+ | |||
+ | Octave 8'<ref>Register von Georg Wilhlem Wilhelmy (1775)</ref> | ||
+ | |||
+ | Octave 4'<ref name="AS"></ref> | ||
+ | |||
+ | Nachthorn 2'<ref>Register von Rudolf von Beckerath (1987/91)</ref> | ||
+ | |||
+ | Rauschpfeife II<ref name=ASRvB></ref> | ||
+ | |||
+ | Mixtur IV-VI 1 1/3'<ref name=ASRvB></ref> | ||
+ | |||
+ | Posaune 16'<ref name="AS"></ref> | ||
+ | |||
+ | Trompete 8'<ref name="AS"></ref> | ||
+ | |||
+ | Cornett 2'<ref name=ASRvB></ref> | ||
}} | }} | ||
+ | |||
+ | ; Anmerkungen | ||
+ | <references/> | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
− | |ANMERKUNGEN = | + | |ANMERKUNGEN = |
− | |DISCOGRAPHIE = | + | |DISCOGRAPHIE = |
− | |LITERATUR = | + | ''Denkmäler barocker Orgelbaukunst – Die Arp Schnitger-Orgel in St. Nicolai und St. Martini zu Steinkirchen.'' Eberhard Lauer. [https://tinyurl.com/vwvjc2kv ambitus amb 97900], 2001, CD |
− | |WEBLINKS = | + | |
+ | [https://tinyurl.com/yvc47w8t siehe auf orgbase.nl] | ||
+ | |LITERATUR = Groninger Orgelagenda 2002, S. 23 | ||
+ | |||
+ | Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Elbe und Weser, S. 78 | ||
+ | |||
+ | [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2000092&LGE=EN&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl] | ||
+ | |WEBLINKS = [https://de.wikipedia.org/wiki/Orgel_von_St._Martini_et_Nicolai_(Steinkirchen) Wikipedia Orgelbeschreibung] | ||
+ | |||
+ | [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2000092&LGE=EN&LIJST=lang Orgelbeschreibung auf orgbase.nl] | ||
+ | |||
+ | [http://www.orgel-owl.de/as/as_stein.htm Orgelbschreibung] | ||
}} | }} | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:1650-1699|Steinkirchen (Altes Land), St. Martini et Nicolai]] |
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:21-30 Register|Steinkirchen (Altes Land), St. Martini et Nicolai]] |
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Deutschland|Steinkirchen (Altes Land), St. Martini et Nicolai]] |
− | [[Kategorie:Landkreis Stade]] | + | [[Kategorie:Landkreis Stade|Steinkirchen (Altes Land), St. Martini et Nicolai]] |
+ | [[Kategorie:Niedersachsen|Steinkirchen (Altes Land), St. Martini et Nicolai]] | ||
+ | [[Kategorie:Schnitger, Arp|Steinkirchen (Altes Land), St. Martini et Nicolai]] | ||
+ | [[Kategorie:West, Rowan]] |
Aktuelle Version vom 10. April 2023, 14:44 Uhr
Adresse: Kirchweg 1, 21720 Steinkirchen (Altes Land), Niedersachsen, Deutschland
Gebäude: Evangelisch-Lutherische Pfarrkirche St. Martini et Nicolai
Orgelbauer: | Arp Schnitger, Stade |
Baujahr: | 1685-1687 |
Geschichte der Orgel: | Die Geschichte der Orgel nach nomine.net:
1685-87 - Neubau durch Arp Schnitger, er verwendet dabei 6 alte Register aus der spätgotischen Vorgängerorgel, die 1581 durch Dirk Hoyer "verbessert" worden ist. 1704 - Arp Schnitger repariert die Orgel 1763 - Johann Matthias Schreiber, Glückstadt, führt eine Reparatur aus. 1773 - über der Orgel werden Gipsgardinen aufgehängt. 1775 - Georg Wilhelm Wilhelmy, Stade, überholt die Orgel, er baut im Pedal ein Sperrventil ein und tauscht das Pedalregister Gedackt 8' gegen eine Oktave 8'. 1843 - Philipp Furtwängler, Elze, führt eine "Grundreparatur" durch. 1893 - Heinrich Röver, Stade, baut einen Magazinbalg ein. 1909 - Heinrich Röver, Stade, ersetzt fast alle Holzpfeifen des Registers Gedackt 8' von Schnitger durch Metallpfeifen. Nur die Pfeifen C-G (5 Stück) bleiben erhalten. 1947/48 - Rudolf von Beckerath, Hamburg, restauriert die Orgel 1987-91 - Rudolf von Beckerath, Hamburg, restauriert die Orgel erneut. Die erhaltenen, originalen schnitgerschen Manualklaviaturen werden dabei wieder eingebaut und die Balganalge rekonstruiert. 2012 - Rowan West, Altenahr, restauriert die Orgel, fertigt eine neue Mixtur im Hauptwerk, reduziert den Winddruck und passt die Stimmung an. |
Gehäuse: | Die Prospektpfeifen sind original erhalten (Schnitger) |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 483 Hz bei 16°C, das ist 3/4 Ton über normal |
Temperatur (Stimmung): | ungleichschwebend nach Werkmeister III (modifiziert) |
Windladen: | Schleifladen, Winddruck: 68 mm WS |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 28 Register |
Manuale: | 2 Manuale, Tonumfang: CDEFGA-c³ |
Pedal: | Tonumfang: CDE-d¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Zimbelsterne[1]
Tremulant Normalkoppel: Manualschiebekoppel |
Disposition seit 2012 (Restaurierung durch Rowan West)
Hauptwerk (I) | Brustwerk (II) | Pedalwerk |
Quintadena 16'[2]
Principal 8'[3] Rohr Flöt 8'[4] Octave 4'[5] Nassat 3'[4] Octave 2'[5] Gemshorn 2'[3] Sesquialtera II[3] Mixtur IV-VI 1'[6] Cymbel III 1/4'[7] Trompete 8'[3] |
Gedackt 8'[8]
Rohrflöte 4'[3] Quinte 3'[9] Octave 2'[3] Spitzflöte 2'[3] Tertian II[8] Scharff II-IV 2/3'[3] Krummhorn 8'[2] |
Principal 16'[3]
Octave 8'[10] Octave 4'[3] Nachthorn 2'[11] Rauschpfeife II[8] Mixtur IV-VI 1 1/3'[8] Posaune 16'[3] Trompete 8'[3] Cornett 2'[8] |
- Anmerkungen
- ↑ 2012 durch Rowan West angefertigt.
- ↑ 2,0 2,1 Register teilweise von Dirk Hoyer (1581), teilweise von Schnitger
- ↑ 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 3,10 3,11 Register von Arp Schnitger (1687)
- ↑ 4,0 4,1 Register teilweise von älter als Hoyer (1. Hälfte des 16. Jahrhunderts), teilweise von Schnitger
- ↑ 5,0 5,1 Register älter als Hoyer (1. Hälfte des 16. Jahrhunderts)
- ↑ 2012 durch Rowan West neu angefertigt
- ↑ Register teilweise von Rudolf von Beckerath (1987/91), teilweise von Rowan West (2012)
- ↑ 8,0 8,1 8,2 8,3 8,4 Register teilweise von Schnitger (1687), teilweise von Rudolf von Beckerath (1987/91)
- ↑ Register aus der Werkstatt Arp Schnitgers aus der Zeit nach 1687
- ↑ Register von Georg Wilhlem Wilhelmy (1775)
- ↑ Register von Rudolf von Beckerath (1987/91)
Bibliographie
Literatur: | Groninger Orgelagenda 2002, S. 23
Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Elbe und Weser, S. 78 |
Discographie: | Denkmäler barocker Orgelbaukunst – Die Arp Schnitger-Orgel in St. Nicolai und St. Martini zu Steinkirchen. Eberhard Lauer. ambitus amb 97900, 2001, CD |
Weblinks: | Wikipedia Orgelbeschreibung |