Hallein, St. Antonius d. Eremit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(15 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1= Hallein Stadtpfarrkirche 003.JPG        |BILD 1-Text=
 
|BILD 1= Hallein Stadtpfarrkirche 003.JPG        |BILD 1-Text=
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= J.Chr. Egedacher 1704, Rieger 2018 Hallein.jpg        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
Zeile 8: Zeile 8:
 
|LANDKARTE      = 47.680524, 13.092087
 
|LANDKARTE      = 47.680524, 13.092087
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
|ANDERER NAME    =  
+
|ANDERER NAME    = Stille-Nacht-Orgel
 
|ERBAUER        = Rieger Orgelbau  
 
|ERBAUER        = Rieger Orgelbau  
 
|BAUJAHR        = 2018
 
|BAUJAHR        = 2018
Zeile 18: Zeile 18:
 
1963 umfassende Änderung durch Dreher & Reinisch
 
1963 umfassende Änderung durch Dreher & Reinisch
  
|STIMMTONHÖHE    =  
+
2018 Neubau durch Rieger Orgelbau
|TEMPERATUR      =  
+
 
|WINDLADEN      = Kegelladen
+
|STIMMTONHÖHE    = a'=440 Hz
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
+
|TEMPERATUR      = gleichstufig
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
+
|WINDLADEN      = Schleifladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch/elektrisch
 
|REGISTER        = 30
 
|REGISTER        = 30
 
|MANUALE        = 2, C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2, C-g<sup>3</sup>
Zeile 28: Zeile 30:
 
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P;  
 
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P;  
 
Rieger Setzersystem: 10 Benutzer mit je 1000 Kombinationen mit je 3 Inserts, Archiv für 250 Titel mit je 250 Kombinationen, Sequenzschaltung, Kopierfunktion, Wiederholungsfunktion, Generalabsteller
 
Rieger Setzersystem: 10 Benutzer mit je 1000 Kombinationen mit je 3 Inserts, Archiv für 250 Titel mit je 250 Kombinationen, Sequenzschaltung, Kopierfunktion, Wiederholungsfunktion, Generalabsteller
 
2018 Neubau durch Rieger-Orgelbau
 
  
 
}}
 
}}
Zeile 80: Zeile 80:
  
 
Oboe 8'
 
Oboe 8'
 +
 +
''Tremulant''
  
 
|WERK 3          =Pedal
 
|WERK 3          =Pedal
Zeile 162: Zeile 164:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =restauriert 2018: Rieger-Orgelbau
+
|ANMERKUNGEN    =Doppeltraktur mechanisch/elektrisch für den Anschluss eines weiteren Spieltisches im Altarraum.
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        = Quellen: [https://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche_Hallein    Wikipedia]
 +
[http://www.rieger-orgelbau.com/details/project/Hall/ Rieger-Orgelbau]
 +
 
 +
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2025067&LGE=DE&LIJST=lang  Orgbase.nl]
 +
 
 +
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=TgfqyKLqnQM</youtube>
 
}}
 
}}
  

Version vom 13. März 2023, 10:37 Uhr


Hallein Stadtpfarrkirche 003.JPG
J.Chr. Egedacher 1704, Rieger 2018 Hallein.jpg
Alternativer Name: Stille-Nacht-Orgel
Orgelbauer: Rieger Orgelbau
Baujahr: 2018
Geschichte der Orgel: 1770 Arbeiten durch einen "betrügerischen Orgelmacher"

1837 Erweiterung von 13 auf 19 Register durch Carl Mauracher

1963 umfassende Änderung durch Dreher & Reinisch

2018 Neubau durch Rieger Orgelbau

Gehäuse: aus 1704, vermutlich Christoph Egedacher
Stimmtonhöhe: a'=440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch/elektrisch
Registeranzahl: 30
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P;

Rieger Setzersystem: 10 Benutzer mit je 1000 Kombinationen mit je 3 Inserts, Archiv für 250 Titel mit je 250 Kombinationen, Sequenzschaltung, Kopierfunktion, Wiederholungsfunktion, Generalabsteller



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Viola baritona 8'

Rohrflöte 8'

Philomela 8'

Octave 4'

Flauto dolce 4'

Quinte 22/3'

Superoctave 2'

Mixtur IV 11/3'

Cornet V 8'

Trombone 8'

Geigenprincipal 8'

Salicional 8'

Unda maris 8'

Liebl. Gedeckt 8'

Fugara 4'

Flauto traverso 4'

Nasard 22/3'

Octavino 2'

Terz 13/5'

Bassklarinette 16'

Oboe 8'

Tremulant

Subbass 16'

Violonbass 16'

Octavbass 8'

Bassflöte 8'

Superoctave 4'

Bombardon 16'

Posaune 8'



nach Dreher & Reinisch 1963-2018

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Holzflöte 8'

Gemshorn 8'

Oktav 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoktav 2'

Mixtur 4-5 fach (2')

Mixtur 4 fach (11/3')

Trompete 8'

Weit Gedackt 8'

Oktav 8'

Quintatön 8'

Salizional 8'

Schwebung 8'

Prästant 4'

Waldflöte 4'

Nasard 22/3'

Prinzipal 2'

Terz 13/5'

Scharf 4 fach (11/3')

Cimbel 3 fach (1')

Krummhorn 8'

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

Zartbass 16' [1]

Oktavbas 8'

Gedacktbass 8'

Choralbass 4'

Posaune 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Doppeltraktur mechanisch/elektrisch für den Anschluss eines weiteren Spieltisches im Altarraum.
Weblinks: Quellen: Wikipedia

Rieger-Orgelbau

Orgbase.nl

  1. Windabschwächung Subbass 16'