Laufenburg (Baden)/Hochsal, St. Pelagius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 57: Zeile 57:
  
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:1840-1859]]
 
[[Kategorie:Albiez, Konrad]]
 
[[Kategorie:Albiez, Konrad]]
 
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Deutschland Bundesland]]
 
 
[[Kategorie:Landkreis Waldshut]]
 
[[Kategorie:Landkreis Waldshut]]
[[Kategorie:1840-1859]]
 

Version vom 17. September 2013, 06:49 Uhr


Datei:Laufenburg-Hochsal St.Pelagius Prospekt.JPG
Laufenburg-Hochsal St.Pelagius Prospekt
Datei:Laufenburg-Hochsal St.Pelagius Frontsicht.JPG
Laufenburg-Hochsal St.Pelagius Frontsicht
Datei:Laufenburg-Hochsal St.Pelagius Spieltisch.JPG
Laufenburg-Hochsal St.Pelagius Spieltisch
Orgelbauer: Konrad Albiez
Baujahr: 1844
Geschichte der Orgel: Orgelneubau 1844 durch Konrad Albiez Waldshut-Unteralpfen, 1979 Restaurierung durch Fischer & Krämer
Gehäuse: 1844
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 10 Zugregister
Manuale: C-f3
Pedal: C-c°
Spielhilfen, Koppeln: Pedalventilkoppel ohne Mixtur





Disposition

Manual Pedal
Principal 8'

Bourdon 8'

Salicional 8'

Praestant 4'

Rohrflöte 4'

Octave 2'

Mixtur 4-fach 1 1/3'

Subbass 16'

Violon 8'

Posaune 8'



Bibliographie

Literatur: Bestandesaufnahme Orgelarchiv Schmidt 1989 und 2012