Lenzburg, reformierte Stadtkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=       |BILD 1-Text=  
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=     |BILD 2-Text=  
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
Zeile 12: Zeile 12:
 
|BAUJAHR        = 1973
 
|BAUJAHR        = 1973
 
|UMBAU          = 1991 Umintonierung und Umdisponierung durch die Erbauerfirma
 
|UMBAU          = 1991 Umintonierung und Umdisponierung durch die Erbauerfirma
|GEHÄUSE        = 1762 Johann Konrad Speisegger
+
|GEHÄUSE        = 1762 Johann Konrad Speissegger
|GESCHICHTE      = 1762 erster Orgelneubau durch Johann Konrad Speisegger I/15.
+
|GESCHICHTE      = 1762 erster Orgelneubau durch Johann Konrad Speissegger I/15.
  
 
1793 Umbau durch einen Meister Gassler, dabei wird das Werk erweitert.
 
1793 Umbau durch einen Meister Gassler, dabei wird das Werk erweitert.
Zeile 23: Zeile 23:
 
1973 Orgelneubau durch Orgelbau Theodor Kuhn (Männedorf) III/45.
 
1973 Orgelneubau durch Orgelbau Theodor Kuhn (Männedorf) III/45.
  
1991 Umintonierung und Umdisponierung durch die Erbauerfirma III/44.
+
1991 Umintonierung und Umdisponierung durch die Erbauerfirma III/45.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 36: Zeile 36:
 
Spieltisch: C, B, A, 0, Feste Kombinationen I - IV (P, MF, F, FF), Tutti
 
Spieltisch: C, B, A, 0, Feste Kombinationen I - IV (P, MF, F, FF), Tutti
  
Fuss: I/P, II/P, III/P, III/II, I/II, C, B, A, Walze, Schwelltritt III. Walze ab, Koppeln aus Walze,
+
Fuß: I/P, II/P, III/P, III/II, I/II, C, B, A, Walze, Schwelltritt III. Walze ab, Koppeln aus Walze,
 
   
 
   
 
Posaune 16' ab, Trompete 8' (Pedal) ab, Zungen ab, Mixturen ab
 
Posaune 16' ab, Trompete 8' (Pedal) ab, Zungen ab, Mixturen ab
Zeile 143: Zeile 143:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      = Orgelarchiv Schmidt, Bestandesaufnahmen "Orgeln im Aargau"     
 
|LITERATUR      = Orgelarchiv Schmidt, Bestandesaufnahmen "Orgeln im Aargau"     
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        = <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=3Usa5nOoQcw    </youtube>
 +
 
 +
[https://www.orgelbau.ch/de/orgel-details/111980.html    Orgelbau Kuhn AG]
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Schweiz]]
 
[[Kategorie:Aargau]]
 
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
[[Kategorie:41-50 Register]]
 +
[[Kategorie:Aargau]]
 
[[Kategorie:Kuhn, Orgelbau AG]]
 
[[Kategorie:Kuhn, Orgelbau AG]]
 +
[[Kategorie:Schweiz]]

Aktuelle Version vom 20. Februar 2023, 20:56 Uhr


Orgelbauer: Theodor Kuhn (Männedorf)
Baujahr: 1973
Geschichte der Orgel: 1762 erster Orgelneubau durch Johann Konrad Speissegger I/15.

1793 Umbau durch einen Meister Gassler, dabei wird das Werk erweitert.

1850 Orgelneubau durch Friedrich Haas (Luzern) III/32.

1920 Erweiterung und Umstellung auf pneumatische Traktur durch Orgelbau Goll & Cie III/58.

1973 Orgelneubau durch Orgelbau Theodor Kuhn (Männedorf) III/45.

1991 Umintonierung und Umdisponierung durch die Erbauerfirma III/45.

Umbauten: 1991 Umintonierung und Umdisponierung durch die Erbauerfirma
Gehäuse: 1762 Johann Konrad Speissegger
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Elektrisch
Registeranzahl: 44 Registerwippen
Manuale: C - g3
Pedal: C - f1
Spielhilfen, Koppeln: I/P, II/P, III/P, I/II, III/II, 2 freie Kombinationen

Spieltisch: C, B, A, 0, Feste Kombinationen I - IV (P, MF, F, FF), Tutti

Fuß: I/P, II/P, III/P, III/II, I/II, C, B, A, Walze, Schwelltritt III. Walze ab, Koppeln aus Walze,

Posaune 16' ab, Trompete 8' (Pedal) ab, Zungen ab, Mixturen ab



Disposition

Rückpositiv I Hauptwerk II Schwellwerk III Pedal
Gedackt 8'

Quintade 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Nazard 2 2/3'

Schwegel 2'

Terz 1 3/5'

Larigot 1 1/3'

Oktave 1'

Cymbel 3-4 fach 1'

Krummhorn 8'

Tremulant

Pommer 16'

Prinzipal 8'

Suavial (schwebend) 8'

Koppelflöte 8^'

Spitzgedackt 8'

Quinte 2 2/3'

Octave 2'

Terz 1 3/5' (vorher Quinte 1 1/3')

Mixtur 3-4 fach 1 1/3'

Mixtur 4-fach 1'

Cornett 5-fach 8'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Hohlflöte 8'

Salicional 8'

Voix céleste 8' (vorher Harfprincipal 2')

Octave 4'

Spillpfeife 4'

Nachthorn 2'

Mixtur 4-fach 2' (vorher 1 1/3')

Fagott 16'

Schalmei 8'

Tremulant

Principal 16'

Subbass 16'

Octave 8'

Bordun 8'

Choralbass 4'

Mixtur 3-fach 2'

Rauschbass 3-fach 5 1/3'

Posaune 16'

Trompete 8'

Schalmei 4'



Bibliographie

Literatur: Orgelarchiv Schmidt, Bestandesaufnahmen "Orgeln im Aargau"
Weblinks:

Orgelbau Kuhn AG