Saarbrücken/Herrensohr, St. Marien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 19: Zeile 19:
 
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
 
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTER        = 20
+
|REGISTER        = 20 (von  26)
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>  
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>  
Zeile 27: Zeile 27:
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    = Dispositon <ref>Wie anhand der vielen leeren Registerwippen (insbesondere im Schwellwerk) zu erkennen ist, handelt es sich bei der Späth-Orgel bis heute um einen Teilausbau.</ref>
+
|ÜBERSCHRIFT    = Dispositon <ref>Wie anhand der sechs leeren Registerwippen (davon vier im Schwellwerk) zu erkennen ist, handelt es sich bei der Späth-Orgel bis heute um einen Teilausbau.</ref>
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
Gedackpommer 16'
+
Gedacktpommer 16'
  
 
Prinzipal 8'
 
Prinzipal 8'
Zeile 92: Zeile 92:
 
Herrensohr, St. Marien (Späth-Orgel) (16).jpg  
 
Herrensohr, St. Marien (Späth-Orgel) (16).jpg  
 
Herrensohr, St. Marien (Späth-Orgel) (17).jpg  
 
Herrensohr, St. Marien (Späth-Orgel) (17).jpg  
 +
Herrensohr, St. Marien, Späth-Orgel Schwellwerk (1).jpg
 +
Herrensohr, St. Marien, Späth-Orgel Schwellwerk (2).jpg
 +
Herrensohr, St. Marien, Späth-Orgel Schwellwerk (3).jpg
 +
Herrensohr, St. Marien, Späth-Orgel Schwellwerk (4).jpg
 +
Herrensohr, St. Marien, Späth-Orgel Schwellwerk (5).jpg
 
</gallery>
 
</gallery>
  

Aktuelle Version vom 8. November 2022, 23:30 Uhr


Späth-Orgel in Herrensohr
Herrensohr, St. Marien (2).jpg
Herrensohr, St. Marien (3).jpg
Herrensohr, St. Marien (Späth-Orgel) (4).jpg
Orgelbauer: Gebr. Späth Orgelbau; Opus: 577
Baujahr: 1952
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 20 (von 26)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombination, Tutti, Registercrescendo (Als Walze und Tritt)


Spieltisch


Dispositon [1]

I Hauptwerk II Schwellpositiv Pedal
Gedacktpommer 16'

Prinzipal 8'

Dolce 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Flöte 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 3-4f

Trompete 8'

Holzflöte 8'

Singend Prinzipal 4'

Rohrflöte 2'

Nachthorn 1'

Kleinmixtur 3f

Trompetenregal 8'

Tremolo

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Choralbass 4'

Posaune 16'


Anmerkung:

  1. Wie anhand der sechs leeren Registerwippen (davon vier im Schwellwerk) zu erkennen ist, handelt es sich bei der Späth-Orgel bis heute um einen Teilausbau.




Bibliographie

Anmerkungen: Eigene Sichtung - Januar 2022
Weblinks: Webseite der Pfarreiengemeinschaft