Nordharz/Danstedt, St. Udalrici: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=Danstedt.jpeg        |BILD 1-Text=Prospekt der Ladegastorgel
+
|BILD 1=       |BILD 1-Text=
|BILD 2=Danstedt Spieltisch.jpeg        |BILD 2-Text=Spieltisch
+
|BILD 2=       |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            =38855 Danstedt     
+
|ORT            =38855 Danstedt bei Halberstadt      
|GEBÄUDE        =Evangelische Kirche St. Udalrici
+
|GEBÄUDE        =Evangelische Kirche St. Udalrici (13./15.Jh.)
 
|LANDKARTE      =51.913256, 10.888846
 
|LANDKARTE      =51.913256, 10.888846
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        =Friedrich Ladegast  
+
|ERBAUER        =Friedrich Ladegast (Weißenfels) Opus 119
 
|BAUJAHR        =1888  
 
|BAUJAHR        =1888  
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =Barockes Gehäuse der Vorgängerorgel  
 
|GEHÄUSE        =Barockes Gehäuse der Vorgängerorgel  
|GESCHICHTE      =Erste Orgel 1745 von Johann Adolarius Papenius - Prospekt mit Prospektpfeifen erhalten, 1886-88 Neubau durch Friedrich Ladegast, 1976 Schließung der Kirche wegen Baufälligkeit, Bildung einer Bürgerintiative zur Renovierung der Kirche, 1991 Besichtigung der Orgel durch Alexander Schuke Orgelbau Potsdam und Reinhard Hüfken Orgelbau Halberstadt, 1995 Beginn der Restaurierung durch Hüfken Orgelbau - dabei Einbau einer elektr. Windmaschine, Wiederinbetriebnahme der Orgel am 31. Juni 1998
+
|GESCHICHTE      =Erste Orgel 1745 von Johann Adolarius Papenius - Prospekt mit Prospektpfeifen erhalten, 1886-88 Neubau durch Friedrich Ladegast, 1976 Schließung der Kirche wegen Baufälligkeit, Bildung einer Bürgerinitiative zur Renovierung der Kirche, 1991 Besichtigung der Orgel durch Alexander Schuke Orgelbau Potsdam und Reinhard Hüfken Orgelbau Halberstadt, 1995 Beginn der Restaurierung durch Hüfken Orgelbau - dabei Einbau einer elektr. Windmaschine, Wiederinbetriebnahme der Orgel am 31. Juni 1998  
 
 
|STIMMTONHÖHE    =a'=435 Hz  
 
|STIMMTONHÖHE    =a'=435 Hz  
 
|TEMPERATUR      =Gleichstufig temperiert  
 
|TEMPERATUR      =Gleichstufig temperiert  
Zeile 23: Zeile 22:
 
|MANUALE        =2, C - f3  
 
|MANUALE        =2, C - f3  
 
|PEDAL          =1, C - d1  
 
|PEDAL          =1, C - d1  
|SPIELHILFEN    =Normalkoppeln II/I, I/P
+
|SPIELHILFEN    =Normalkoppeln II/I, I/P; Calcantenrufer
 
}}
 
}}
 
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition
 
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition
 
|WERK 1          =Manual I - Hauptwerk
 
|WERK 1          =Manual I - Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =
+
|REGISTER WERK 1 =Bordun 16'
Bordun 16'
 
 
 
 
Principal 8'
 
Principal 8'
  
Zeile 44: Zeile 40:
 
Gedackt 4'
 
Gedackt 4'
  
Rauschfloete 2fach 2 2/3'+2'
+
Rauschfloete 2fach 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 2'
  
Cornett 2-3fach 2 2/3'
+
Cornett 2-3fach 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
 
Mixtur 3-4fach 1 1/3'
 
  
 +
Mixtur 3-4fach 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' 
 
|WERK 2          =Manual II - Oberwerk
 
|WERK 2          =Manual II - Oberwerk
|REGISTER WERK 2 =
+
|REGISTER WERK 2 =Gedackt 16'
Gedackt 16'
 
 
 
 
Geigenprincipal 8'
 
Geigenprincipal 8'
  
Zeile 66: Zeile 59:
 
Waldfloete 2'
 
Waldfloete 2'
  
Progressio Harmoica 2-3fach 2'
+
Progressio Harmonica 2-3fach 2'
  
 
Clarinette 8' (durchschlagend)
 
Clarinette 8' (durchschlagend)
 
 
|WERK 3          = Pedalwerk
 
|WERK 3          = Pedalwerk
|REGISTER WERK 3 =
+
|REGISTER WERK 3 =Subbaß 16'
Subbaß 16'
 
 
 
 
Violon 16'
 
Violon 16'
  
Zeile 82: Zeile 72:
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
 
}}
 
}}
 
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      = - orgbase (block. Link)
|WEBLINKS        =Klangbeispiele der Orgel: https://www.youtube.com/watch?v=ynmp3fpMiYY&list=PLFrOmoHq-j3J01MBIWK84zFZWW2KYjDD7    
+
|WEBLINKS        =  
}}
+
[http://www.kirchenkreis-halberstadt.de/kk/gemeinde/kirchen_detail.php?id=13 Homepage der Kirchgemeinde]
 +
 
 +
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=orgbase2&%250=2014279&LGE=DE&LIJST=lang Beschreibung auf orgbase.nl]
 +
 
 +
[http://www.youtube.com/watch?v=ynmp3fpMiYY&list=PLFrOmoHq-j3J01MBIWK84zFZWW2KYjDD7 Klangbeispiele der Orgel] 
 +
}}[[Kategorie:Durchschlagendes_Zungenregister]]
  
[[Kategorie:Harzkreis]]
+
[[Kategorie:1880-1899|Nordharz/Danstedt, St. Udalrici]]
[[Kategorie:Pfarrsprengel Ströbeck]]
+
[[Kategorie:21-30 Register|Nordharz/Danstedt, St. Udalrici]]
 +
[[Kategorie:Deutschland|Nordharz/Danstedt, St. Udalrici]]
 +
[[Kategorie:Harzkreis|Nordharz/Danstedt, St. Udalrici]]
 +
[[Kategorie:Ladegast, Friedrich|Nordharz/Danstedt, St. Udalrici]]
 +
[[Kategorie:Sachsen-Anhalt|Nordharz/Danstedt, St. Udalrici]]

Aktuelle Version vom 14. Oktober 2022, 08:20 Uhr


Orgelbauer: Friedrich Ladegast (Weißenfels) Opus 119
Baujahr: 1888
Geschichte der Orgel: Erste Orgel 1745 von Johann Adolarius Papenius - Prospekt mit Prospektpfeifen erhalten, 1886-88 Neubau durch Friedrich Ladegast, 1976 Schließung der Kirche wegen Baufälligkeit, Bildung einer Bürgerinitiative zur Renovierung der Kirche, 1991 Besichtigung der Orgel durch Alexander Schuke Orgelbau Potsdam und Reinhard Hüfken Orgelbau Halberstadt, 1995 Beginn der Restaurierung durch Hüfken Orgelbau - dabei Einbau einer elektr. Windmaschine, Wiederinbetriebnahme der Orgel am 31. Juni 1998
Gehäuse: Barockes Gehäuse der Vorgängerorgel
Stimmtonhöhe: a'=435 Hz
Temperatur (Stimmung): Gleichstufig temperiert
Windladen: Kegellade
Spieltraktur: Mechanisch, Barkerhebel für das 1. Manual
Registertraktur: Mechanisch, Barkerhebel
Registeranzahl: 24
Manuale: 2, C - f3
Pedal: 1, C - d1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln II/I, I/P; Calcantenrufer



Disposition

Manual I - Hauptwerk Manual II - Oberwerk Pedalwerk
Bordun 16'

Principal 8'

Gamba 8'

Doppelfloete 8'

Flauto amabile 8'

Octave 4'

Gedackt 4'

Rauschfloete 2fach 22/3' + 2'

Cornett 2-3fach 22/3'

Mixtur 3-4fach 11/3'

Gedackt 16'

Geigenprincipal 8'

Salicional 8'

Flauto traverso 8'

Gedackt 8'

Flauto douce 4'

Waldfloete 2'

Progressio Harmonica 2-3fach 2'

Clarinette 8' (durchschlagend)

Subbaß 16'

Violon 16'

Octavbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Posaune 16'



Bibliographie

Literatur: - orgbase (block. Link)
Weblinks: Homepage der Kirchgemeinde

Beschreibung auf orgbase.nl

Klangbeispiele der Orgel