Bad Berka/Tannroda, St. Michael: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Tannroda Kircheninnenraum.jpg  |BILD 1-Text= Kircheninnenraum und Prospekt
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Tannroda Spieltisch.jpg        |BILD 2-Text= Spieltisch
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Tannroda Manubrien Links.jpg  |BILD 3-Text= Manubrien Links
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Tannroda Manubrien Rechts.jpg  |BILD 4-Text= Manubrien Rechts
 
|ORT            = Lindenberg 1, 99448 Bad Berka - Tannroda     
 
|ORT            = Lindenberg 1, 99448 Bad Berka - Tannroda     
 
|GEBÄUDE        = evangelische Kirche St. Michael
 
|GEBÄUDE        = evangelische Kirche St. Michael
|LANDKARTE      = 50,858475, 11,244730
+
|LANDKARTE      = 50.85843597948157, 11.244797672737858
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Adam Eifert
 
|ERBAUER        = Adam Eifert
 
|BAUJAHR        = 1886
 
|BAUJAHR        = 1886
|UMBAU          = 1899 Erweiterung der Orgel Adam Eifert, 1974 Umdisponierung (Einbau neobarocker Register), 2007-2012 Restaurierung Rösel&Hercher Saalfeld  
+
|UMBAU          = 1899 Erweiterung der Orgel Adam Eifert,  
 +
1974 Umdisponierung (Einbau neobarocker Register),
 +
2007-2012 Restaurierung Rösel&Hercher Saalfeld  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|STIMMTONHÖHE    = etwa 440Hz
 
|STIMMTONHÖHE    = etwa 440Hz
 
|TEMPERATUR      = etwa gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = etwa gleichstufig
|WINDLADEN      =  
+
|WINDLADEN      = Schleifladen (2 Hauptwerk, 1 Oberwerk)
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
Zeile 79: Zeile 81:
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|QUELLEN        =  
 
|QUELLEN        =  
|LITERATUR      =  
+
|LITERATUR      =
 +
Viola-Bianka Kießling, Jürgen Postel: "Königin der Instrumente - Ein Orgel-Führer durch die Region Weimar und Weimarer Land", herausgegeben vom Landratsamt Weimarer Land, FAGOTT-Verlag, Friedrichshafen, 2007, ISBN 978-3-00-021071-6
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|WEBLINKS        =   
 
|WEBLINKS        =   

Aktuelle Version vom 1. Oktober 2022, 11:18 Uhr


Kircheninnenraum und Prospekt
Spieltisch
Manubrien Links
Manubrien Rechts
Orgelbauer: Adam Eifert
Baujahr: 1886
Umbauten: 1899 Erweiterung der Orgel Adam Eifert,

1974 Umdisponierung (Einbau neobarocker Register), 2007-2012 Restaurierung Rösel&Hercher Saalfeld

Stimmtonhöhe: etwa 440Hz
Temperatur (Stimmung): etwa gleichstufig
Windladen: Schleifladen (2 Hauptwerk, 1 Oberwerk)
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 22
Manuale: 2, C-f3
Pedal: 1, C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Manual- und Pedalkoppel



Disposition

Hauptwerk Oberwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Gedackt 8'

Octave 4'

Flöte 4'

Octave 2'

Quinte 2fach 2⅔'

Mixtur 5fach 2'

Lieblich Gedackt 16'

Geigenprincipal 8'

Lieblich Gedackt 8'

Gemshorn 4'

Flauto dolce 4'

Principal 2'

Zimbel 3fach ½'

Cornett 3fach 2⅔'

Subbass 16'

Violonbass 16'

Octavbass 8'

Choralbass 4'

Posaune 16'



Bibliographie

Literatur: Viola-Bianka Kießling, Jürgen Postel: "Königin der Instrumente - Ein Orgel-Führer durch die Region Weimar und Weimarer Land", herausgegeben vom Landratsamt Weimarer Land, FAGOTT-Verlag, Friedrichshafen, 2007, ISBN 978-3-00-021071-6
Weblinks: Wikipedia-Artikel über Kirche St.Michael in Tannroda