Feldkirchen bei München, Evangelische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Feldkirchen bei München, Evangelische Kirche, Steinmeyer-Orgel (2).jpg |BILD 1-Text= Steinmeyer-Orgel in der Evangelischen…“ wurde neu angelegt.)
 
K
Zeile 89: Zeile 89:
  
  
== Stenmeyer-Orgel 1896-1978 ==
+
== Steinmeyer-Orgel 1896-1978 ==
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text= Ehemalige Steinmeyer-Orgel
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text= Ehemalige Steinmeyer-Orgel
Zeile 144: Zeile 144:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1880-1899]]
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 +
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Bayern]]
+
[[Kategorie:Landkreis München]]
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
[[Kategorie:Landkreis München]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:1880-1899]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
 
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau]]

Version vom 20. September 2022, 19:33 Uhr


Steinmeyer-Orgel in der Evangelischen Kirche Feldkirchen bei München
Feldkirchen bei München, Evangelische Kirche, Steinmeyer-Orgel (3).jpg
Feldkirchen bei München, Evangelische Kirche, Steinmeyer-Orgel (7).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: G. F. Steinmeyer & Co.; Opus: 2338
Baujahr: 1978
Gehäuse: Im historischen Gehäuse der Vorgängerorgel von Steinmeyer aus dem Jahr 1896
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 14
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/II (sic!), I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Schwellpositiv Pedal
Rohrflöte 8'

Salicional 8' [1]

Prinzipal 4'

Schwiegel 2'

Mixtur 4f 11/3'

Cromorne 8'

Tremulant

Gedeckt 8'

Blockflöte 4'

Prinzipal 2'

Sesquialter 2f 22/3' + 13/5'

Flageolet 1'

Tremulant

Subbass 16'

Gedecktpommer 8'

Oktave 4'


Anmerkung:

  1. C-H zusammengeführt mit Rohrflöte 8'



Steinmeyer-Orgel 1896-1978

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Mamert Hock
Baujahr: 1908
Geschichte der Orgel: Die ursprüngliche pneumatische Steinmeyer-Orgel wurde 1978 durch das heutige Instrument derselben Firma ersetzt. In diesem Zuge wurde das Gehäuse wiederverwendet.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 7
Manuale: 1 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: I/P





Disposition

I Hauptwerk Pedal
Principal 8'

Gedeckt 8'

Gamba 8'

Salicional 8'

Octav 4'

Flöte 4'

Subbaß 16'




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Angaben zur heutigen Steinmeyer-Orgel: Eigene Sichtung - September 2022

Angaben zur ursprünglichen Steinmeyer-Orgel: Orgeldatenbank Bayern Version 5 (2009)

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde