Hauptmenü öffnen

Änderungen

''Altes Schloß:'' [[Valley, Altes Schloß (Moser-Orgel)|Moser-Orgel]], [[Valley, Altes Schloß (Steinmeyer-Orgel Opus 54)|Steinmeyer-Orgel (Opus 54)]], [[Valley, Altes Schloß (Steinmeyer-Orgel Opus 3)|Steinmeyer-Orgel (Opus 3)]], [[Valley, Altes Schloß (Koulen-Orgel)|Koulen-Orgel]], '''Siebert-Orgel''', [[Valley, Altes Schloß (Bohl-Orgel)|Bohl-Orgel]], [[Valley, Altes Schloß (Barockpositiv)|Barockpositiv aus Walpersdorf]], [[Valley, Altes Schloß (Steinmeyer-Positiv)|Steinmeyer-Positiv]], [[Valley, Altes Schloß (Nenninger-Orgel)|Nenninger-Orgel]], [[Valley, Altes Schloß (Prozessionsorgel)|Prozessionsorgel]], [[Valley, Altes Schloß (Portativ)|Portativ]]
 
''Kellerhalle:'' [[Valley, Kellerhalle (Oskalyd-Orgel)|Oskalyd-Orgel]]
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Dr. -Ing. Karl Siebert
|BAUJAHR = 1931
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Die Orgel wurde von Dr. Karl Siebert nach den Plänen von Hans Henny Jahnn erbaut und stand bis zu dessen Tod im Jahr 1948 in seinem Privathaus in Flensburg. Zwischen 1948 und 1964 stand die Hausorgel in Lübeck bei dem Organisten Walter Kraft. 1964 wurde das Instrument dann durch die Firma Klais nach Niederbachem (Nordrhein-Westfalen) umgesetzt, wo sie es im Privathaus von Hans Victor und Karin Böttcher (geb. Siebert und Tochter des Erbauers Dr. Karl Siebert) Aufstellung fand. 2012 wurde das Instrument dem Orgelzentrum Valley übergeben und nach umfassender Restaurierung 2015 in der Oberen Diele des Alten Schloss Valley wiederaufgestellt.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER = 12
|MANUALE = 2 C-f, C–f<sup>3</sup>|PEDAL = 1 C-fC–f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN =
}}
}}
[[Kategorie:Orgelzentrum Valley]]
[[Kategorie:11-20 Register]]
[[Kategorie:1920-1939]]
[[Kategorie:Bayern]]
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:BayernLandkreis Miesbach]]
[[Kategorie:Oberbayern]]
[[Kategorie:Landkreis Miesbach]][[Kategorie:1920-1939]][[Kategorie:11-20 RegisterHausorgel]]
42.590

Bearbeitungen