Namborn, Mariä Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Namborn,_Maria-Himmelfahrt.JPG       |BILD 1-Text= Christian-Gerhardt-Orgel in Namborn
+
|BILD 1= Namborn, Mariä Himmelfahrt, Gaida-Orgel (11).jpg       |BILD 1-Text= Gaida-Orgel in Namborn
|BILD 2= Namborn, Maria-Himmelfahrt (2).JPG      |BILD 2-Text=  
+
|BILD 2= Namborn, Mariä Himmelfahrt, Gaida-Orgel (5).jpg        |BILD 2-Text=  
|BILD 3= Namborn, Maria-Himmelfahrt (3).JPG      |BILD 3-Text= Spieltisch
+
|BILD 3= Namborn, Mariä Himmelfahrt, Gaida-Orgel (12).jpg        |BILD 3-Text= Spieltisch
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Namborn, Mariä Himmelfahrt, Gaida-Orgel (13).jpg        |BILD 4-Text= Registerstaffelei
|ORT            = Namborn, Saarland, Deutschland     
+
|ORT            = 66640 Namborn, Saarland, Deutschland     
|GEBÄUDE        = Pfarrkirche Maria-Himmelfahrt
+
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
|LANDKARTE      = 49.521803, 7.140695
+
|LANDKARTE      = 49.521803, 7.140694
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 +
|ERBAUER        = Thomas Gaida
 +
|BAUJAHR        = 2021
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        = Im historischen Gehäuse von Christian Gerhardt (1910)
 +
|GESCHICHTE      = Die vormalige Gerhardt-Orgel befand sich zuletzt in einem desolaten Zustand. Eine originalgeteue Restaurierung erschien aus finanziellen und technischen Gründen nicht sinnvoll. Aus diesem Grund fand 2021 durch die Firma Thomas Gaida aus Wemmetsweiler ein technischer Neubau unter Verwendung der Pfeifen und des Gehäuses der Gerhardt-Orgel statt. Die wiederverwendeten Schleifladen stammen aus einer englischen Orgel und der Spieltisch mitsamt den Klaviaturen aus St. Gereon Mönchengladbach-Giesenkirchen (Heinz Wilbrand 1972), die Pedalklaviatur aus der ehemaligen Mayer-Orgel St. Barbara Heinitz. Der innere Aufbau der Orgel wurde in diesem Zuge völlig umstrukturiert. Die Windlade des II. Manual wurde nun statt wie zuvor im Untergehäuse nun erhöht als Oberwerk angeordnet. Der Winddruck wurde mit 105 mmWs beibehalten. Außerdem kann man jedes Werk in jeder Tonlage an jede Klaviatur frei zuordnen.
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Schleifladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 +
|REGISTER        = 16
 +
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
 +
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 +
|SPIELHILFEN    =
 +
'''Koppeln:'''
 +
 +
''Normalkoppeln:'' HW/I, HW/II, HW/P, OW/I, OW/II, OW/P
 +
 +
''Suboktavkoppeln:'' HW/I, HW/II, OW/I, OW/II
 +
 +
''Superoktavkoppeln:'' HW/I, HW/II, HW/P, OW/I, OW/II, OW/P
 +
 +
 +
'''Spielhilfen:''' 10.000 Setzerkombinationen, Tutti, Crescendotritt, Transposer +- 12 HT (sowohl general als auch werksweise), Sostenuto für jede Klaviatur, Pizzicato für jede Klaviatur
 +
}}
 +
 +
{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    =
 +
|WERK 1          = Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Bourdon 16'
 +
 +
Principal 8'
 +
 +
Hohlflöte 8'
 +
 +
Octave 4'
 +
 +
Flöte 4'
 +
 +
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Principal 2'
 +
 +
Mixtur 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
|WERK 2          = Oberwerk
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Gedackt 8'
 +
 +
Gemshorn 8'
 +
 +
Vox coelestis 8'
 +
 +
Flöte 4'
 +
 +
Octave 2'
 +
 +
Sesquialter 2f
 +
|WERK 3          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Subbass 16'
 +
 +
Principalbass 8'
 +
}}
 +
 +
<gallery>
 +
Namborn, Mariä Himmelfahrt, Gaida-Orgel (1).jpg
 +
Namborn, Mariä Himmelfahrt, Gaida-Orgel (2).jpg
 +
Namborn, Mariä Himmelfahrt, Gaida-Orgel (3).jpg
 +
Namborn, Mariä Himmelfahrt, Gaida-Orgel (7).jpg
 +
Namborn, Mariä Himmelfahrt, Gaida-Orgel (6).jpg
 +
Namborn, Mariä Himmelfahrt, Gaida-Orgel (10).jpg
 +
Namborn, Mariä Himmelfahrt, Gaida-Orgel (14).jpg
 +
Namborn, Mariä Himmelfahrt, Gaida-Orgel (15).jpg
 +
Namborn, Mariä Himmelfahrt, Gaida-Orgel (16).jpg
 +
Namborn, Mariä Himmelfahrt, Gaida-Orgel (8).jpg
 +
</gallery>
 +
 +
{{Verweise
 +
|ANMERKUNGEN    =
 +
|QUELLEN        = Angaben zur Gaida-Orgel: Eigene Sichtung - April 2021
 +
|DISCOGRAPHIE    =     
 +
|LITERATUR      =     
 +
|WEBLINKS        = [http://www.oberthal-namborn.de/ Webseite der Pfarreiengemeinschaft]   
 +
}}
 +
 +
== Gerhardt-Orgel 1910-2020 ==
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 +
|BILD 3= Namborn_(Gerhardt-Orgel)_(1).jpg        |BILD 3-Text= Ehemalige Gerhardt-Orgel
 +
|BILD 4= Namborn_(Gerhardt-Orgel)_(2).jpg        |BILD 4-Text=
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ORT            =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|GEBÄUDE        =
 
|ERBAUER        = Christian Gerhardt
 
|ERBAUER        = Christian Gerhardt
 
|BAUJAHR        = 1910
 
|BAUJAHR        = 1910
|UMBAU          = In den 50er bzw. 60er Jahren tiefgreifender Umbau bezüglich der Klangsubstanz. Neobarockisierung
+
|UMBAU          = 1968 Neobarockisierung durch Hugo Mayer
|GEHÄUSE        = Neugotisches Gehäuse von 1910
+
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      = Kegelladen
+
|WINDLADEN      = Taschenladen
 
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 
|REGISTER        = 14
 
|REGISTER        = 14
|MANUALE        = 2 C-f<sup>1</sup>
+
|MANUALE        = 2 C-f<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-d<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-d<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = I/I (Super), II/I, II/I (Sub), I/P, II/P, Piano, Forte, Tutti
 
|SPIELHILFEN    = I/I (Super), II/I, II/I (Sub), I/P, II/P, Piano, Forte, Tutti
 
}}
 
}}
 +
 +
[[Datei:Namborn (Gerhardt-Orgel) (3).jpg|mini|252px]]
 +
[[Datei:Namborn (Gerhardt-Orgel) (4).jpg|mini|252px|Spieltisch der ehemaligen Gerhardt-Orgel]]
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    =
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition 1968-2020
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
Zeile 43: Zeile 140:
 
Flöte 2'
 
Flöte 2'
  
Mixtur 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
+
Mixtur 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
|WERK 2          = II Manual
 
|WERK 2          = II Manual
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
Zeile 52: Zeile 149:
 
Prinzipal 2'
 
Prinzipal 2'
  
Cymbel <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Cymbel 3-4f <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
Zeile 59: Zeile 156:
 
Prinzipalbass 8'
 
Prinzipalbass 8'
 
}}
 
}}
 +
 +
{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition 1910-1968
 +
|WERK 1          = I Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Bourdon 16'
 +
 +
Prinzipal 8'
 +
 +
Harmonieflöte 8'
 +
 +
Gamba 8'
 +
 +
Salicional 8'
 +
 +
Octave 4'
 +
 +
Flöte 4'
 +
 +
Mixtur 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
|WERK 2          = II Manual
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Geigenprincipal 8'
 +
 +
Gedackt 8'
 +
 +
Aeoline 8'
 +
 +
Gemshorn 4'
 +
|WERK 3          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Subbass 16'
 +
 +
Prinzipalbass 8'
 +
}}
 +
 +
<gallery>
 +
Namborn,_Maria-Himmelfahrt_(Spieltisch_der_Gerhardt-Orgel)_(7).jpg
 +
Namborn,_Maria-Himmelfahrt_(Spieltisch_der_Gerhardt-Orgel)_(6).jpg
 +
Namborn,_Maria-Himmelfahrt_(Spieltisch_der_Gerhardt-Orgel)_(5).jpg
 +
Namborn,_Maria-Himmelfahrt_(Spieltisch_der_Gerhardt-Orgel)_(4).jpg
 +
Namborn,_Maria-Himmelfahrt_(Spieltisch_der_Gerhardt-Orgel)_(3).jpg
 +
Namborn,_Maria-Himmelfahrt_(Spieltisch_der_Gerhardt-Orgel)_(2).jpg
 +
</gallery>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 +
|ANMERKUNGEN    =
 +
|QUELLEN        =
 +
- Angaben zur Gaida-Orgel: Eigene Sichtung - April 2021
 +
 +
- Angaben zur Gerhardt-Orgel: Eigene Sichtung - Mai 2013
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
Zeile 66: Zeile 212:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:11-20 Register]]
+
[[Kategorie:11-20 Register|Namborn, Maria-Himmelfahrt]]
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:1900-1919|Namborn, Maria-Himmelfahrt]]
[[Kategorie:Gerhardt, Christian]]
+
[[Kategorie:2020-2039]]
[[Kategorie:Landkreis St. Wendel]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Namborn, Maria-Himmelfahrt]]
[[Kategorie:Saarland]]
+
[[Kategorie:Gaida, Thomas]]
[[Kategorie:1900-1919]]
+
[[Kategorie:Gerhardt, Christian|Namborn, Maria-Himmelfahrt]]
 +
[[Kategorie:Landkreis St. Wendel|Namborn, Maria-Himmelfahrt]]
 +
[[Kategorie:Saarland|Namborn, Maria-Himmelfahrt]]

Aktuelle Version vom 25. Juli 2022, 08:04 Uhr


Gaida-Orgel in Namborn
Namborn, Mariä Himmelfahrt, Gaida-Orgel (5).jpg
Spieltisch
Registerstaffelei
Orgelbauer: Thomas Gaida
Baujahr: 2021
Geschichte der Orgel: Die vormalige Gerhardt-Orgel befand sich zuletzt in einem desolaten Zustand. Eine originalgeteue Restaurierung erschien aus finanziellen und technischen Gründen nicht sinnvoll. Aus diesem Grund fand 2021 durch die Firma Thomas Gaida aus Wemmetsweiler ein technischer Neubau unter Verwendung der Pfeifen und des Gehäuses der Gerhardt-Orgel statt. Die wiederverwendeten Schleifladen stammen aus einer englischen Orgel und der Spieltisch mitsamt den Klaviaturen aus St. Gereon Mönchengladbach-Giesenkirchen (Heinz Wilbrand 1972), die Pedalklaviatur aus der ehemaligen Mayer-Orgel St. Barbara Heinitz. Der innere Aufbau der Orgel wurde in diesem Zuge völlig umstrukturiert. Die Windlade des II. Manual wurde nun statt wie zuvor im Untergehäuse nun erhöht als Oberwerk angeordnet. Der Winddruck wurde mit 105 mmWs beibehalten. Außerdem kann man jedes Werk in jeder Tonlage an jede Klaviatur frei zuordnen.
Gehäuse: Im historischen Gehäuse von Christian Gerhardt (1910)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: HW/I, HW/II, HW/P, OW/I, OW/II, OW/P

Suboktavkoppeln: HW/I, HW/II, OW/I, OW/II

Superoktavkoppeln: HW/I, HW/II, HW/P, OW/I, OW/II, OW/P


Spielhilfen: 10.000 Setzerkombinationen, Tutti, Crescendotritt, Transposer +- 12 HT (sowohl general als auch werksweise), Sostenuto für jede Klaviatur, Pizzicato für jede Klaviatur



Disposition

Hauptwerk Oberwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Octave 4'

Flöte 4'

Quinte 22/3'

Principal 2'

Mixtur 4f 11/3'

Gedackt 8'

Gemshorn 8'

Vox coelestis 8'

Flöte 4'

Octave 2'

Sesquialter 2f

Subbass 16'

Principalbass 8'




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Angaben zur Gaida-Orgel: Eigene Sichtung - April 2021
Weblinks: Webseite der Pfarreiengemeinschaft


Gerhardt-Orgel 1910-2020

Orgelbeschreibung

Ehemalige Gerhardt-Orgel
Namborn (Gerhardt-Orgel) (2).jpg
Orgelbauer: Christian Gerhardt
Baujahr: 1910
Umbauten: 1968 Neobarockisierung durch Hugo Mayer
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 14
Manuale: 2 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: I/I (Super), II/I, II/I (Sub), I/P, II/P, Piano, Forte, Tutti



Namborn (Gerhardt-Orgel) (3).jpg
Spieltisch der ehemaligen Gerhardt-Orgel


Disposition 1968-2020

I Hauptwerk II Manual Pedal
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Oktave 4'

Flöte 4'

Quinte 22/3'

Flöte 2'

Mixtur 4f 11/3'

Gedackt 8'

Gemshorn 4'

Prinzipal 2'

Cymbel 3-4f 2/3'

Subbass 16'

Prinzipalbass 8'


Disposition 1910-1968

I Hauptwerk II Manual Pedal
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Harmonieflöte 8'

Gamba 8'

Salicional 8'

Octave 4'

Flöte 4'

Mixtur 4f 22/3'

Geigenprincipal 8'

Gedackt 8'

Aeoline 8'

Gemshorn 4'

Subbass 16'

Prinzipalbass 8'




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: - Angaben zur Gaida-Orgel: Eigene Sichtung - April 2021

- Angaben zur Gerhardt-Orgel: Eigene Sichtung - Mai 2013

Weblinks: Webseite der Pfarreiengemeinschaft