Lichtenstein (Sachsen), St. Laurentius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Änderung 173708 von MartinH (Diskussion) rückgängig gemacht.)
Markierung: Rückgängigmachung
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 21: Zeile 21:
 
- Einbau einer Schwebeflöte (III. Manual)
 
- Einbau einer Schwebeflöte (III. Manual)
  
- Einbau eines Zinkprospektes (Zinnpfeifen mußten ca.1917 abgegeben werden)
+
- Einbau eines Zinkprospektes (Zinnpfeifen mußten ca. 1917 abgegeben werden)
 
   
 
   
1940 Umdisponierung
+
- Einbau von drei Registern  aus der U.-Kreutzbach-Orgel aus Franken b. Glauchau  
 
 
*1 aus Gedackt 16’;
 
 
 
*2 aus Fugara 8’ (Spieltischangabe 4’ist falsch);
 
 
*3 aus Fugara 4’;
 
 
 
*4 neue Chorzusammenstellung;
 
 
*5 aus Gambe 8’ und Bordun 16’;
 
 
*6 und *7 aus Sesquialter 2fach;
 
 
*8 aus Bordun 16’;
 
 
*9 aus Gambe 4’;
 
 
*10 neue Chorzusammenstellung;
 
 
*11 aus Vox coelestis 8’;
 
 
*12 aus Piccolo 2’;
 
 
*13 neu, anstelle Geigenprinzipal 8’;
 
 
*14 aus Cello 8’;
 
 
*15 neu, anstelle Harmonikabaß 16‘
 
 
 
70er Jahre durch Kantor Neubert
 
 
 
- Einbau von drei Registern  aus der U. Kreutzbachorgel aus Franken b.Glauchau  
 
 
Spitzflöte 4´ I.; Octave 1´II.; Doppelflöte 8´III.Man. (Bezeichnung jetzt Bordun)
 
Spitzflöte 4´ I.; Octave 1´II.; Doppelflöte 8´III.Man. (Bezeichnung jetzt Bordun)
 
   
 
   
Zeile 69: Zeile 37:
 
1973
 
1973
  
Das Orgelprospekt der Jehmlich-Orgel wurde restauriert, d.h. es wurde vom alten Farbanstrich befreit und in der ursprünglichen Farbgebung, weiß-gold, wiederhergestellt.
+
Der Orgelprospekt der Jehmlich-Orgel wurde restauriert, d.h. er wurde vom alten Farbanstrich befreit und in der ursprünglichen Farbgebung, weiß-gold, wiederhergestellt.
  
 
1985
 
1985
Zeile 82: Zeile 50:
 
1996 Jehmlich
 
1996 Jehmlich
  
Überarbeitung Reg. Trompetenbaß 8‘ ( Kehlen, Nüsse, Anlängen einzelner Becher,Nachintonation)
+
Überarbeitung Reg. Trompetenbaß 8‘ ( Kehlen, Nüsse, Anlängen einzelner Becher, Nachintonation)
  
 
1991 – 1995
 
1991 – 1995
Zeile 91: Zeile 59:
 
(Aus der Webseite der Kirchgemeinde und aus Günter Pohlenz „100 Jahre Jehmlich-Orgel im sächsischen Lichtenstein")
 
(Aus der Webseite der Kirchgemeinde und aus Günter Pohlenz „100 Jahre Jehmlich-Orgel im sächsischen Lichtenstein")
 
   
 
   
|GEHÄUSE        =Altes Gehäuse der Schättlich Orgel (31 Register) mit zwei seitlichen Erweiterungen von 1794.
+
|GEHÄUSE        =Altes Gehäuse der Schättlich-Orgel (31 Register) mit zwei seitlichen Erweiterungen von 1794.
  
 
   
 
   
Zeile 108: Zeile 76:
 
1771 fiel die Orgel dem Brand zum Opfer.
 
1771 fiel die Orgel dem Brand zum Opfer.
  
1786 neu erbaute Kirche wurde eingeweiht.
+
1786 Die neu erbaute Kirche wurde eingeweiht.
 
   
 
   
 
1794
 
1794
Orgelneubau von Johann David Schättlich II Manuale und 30 klingende Register. Schättlich hatte am qualitätvollen Zinn gespart, so waren 1820 und 1846 kostspielige Reparaturen erforderlich. Beim Löschen des Stadtbrandes von1869 drang Löschwasser in die Orgel. Die Orgel diente noch weitere Jahre der Gemeinde als Begleitinstrument. 1902 wurde sie dann abgebrochen.
+
Orgelneubau von Johann David Schättlich mit 2 Manualen und 30 klingenden Register. Schättlich hatte am qualitätvollen Zinn gespart, so waren 1820 und 1846 kostspielige Reparaturen erforderlich. Beim Löschen des Stadtbrandes von 1869 drang Löschwasser in die Orgel. Sie diente der Gemeinde noch weitere Jahre als Begleitinstrument. 1902 wurde sie dann abgebrochen.
  
 
1902  
 
1902  
Es wurde eine neue Orgel von den Gebrüdern Jehmlich aus Dresden wurde auf Betreiben des Kantors und Organisten Friedrich Otto Reuter gebaut.
+
Es wurde eine neue Orgel von den Gebrüdern Jehmlich aus Dresden auf Betreiben des Kantors und Organisten Friedrich Otto Reuter gebaut.
 
Die Orgelweihe fand am 31. Oktober 1902 statt. Sie hat 55 klingende Stimmen mit 3600 Pfeifen bei 3 Manualen. Das barocke Gehäuse der alten Schättlich-Orgel und 2 Orgelregister wurden übernommen.
 
Die Orgelweihe fand am 31. Oktober 1902 statt. Sie hat 55 klingende Stimmen mit 3600 Pfeifen bei 3 Manualen. Das barocke Gehäuse der alten Schättlich-Orgel und 2 Orgelregister wurden übernommen.
  
  
|STIMMTONHÖHE    =437 Hz bei 15°
+
|STIMMTONHÖHE    =437 Hz bei 15 °C
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|WINDLADEN      =Pneumatische Kegelladen  
 
|WINDLADEN      =Pneumatische Kegelladen  
Zeile 128: Zeile 96:
 
|SPIELHILFEN    =
 
|SPIELHILFEN    =
  
Koppeln:III/II; III/I;II/I;III/P; II/P;I/P
+
Koppeln: III/II; III/I; II/I; III/P; II/P; I/P
  
 
Generalkoppel
 
Generalkoppel
Zeile 150: Zeile 118:
 
Rohrwerk-Ausschalter
 
Rohrwerk-Ausschalter
  
 
 
 
}}
 
}}
  
Zeile 159: Zeile 125:
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
  
1. Prinzipal 16’
+
Prinzipal 16’
  
 
2. Prinzipal 8’
 
2. Prinzipal 8’
Zeile 171: Zeile 137:
 
6. Salicional 8’
 
6. Salicional 8’
  
7. Kleingedackt 4’ *1
+
7. Kleingedackt 4’ <ref>aus Gedackt 16´</ref> ''UD 1940''
  
8. Spitzflöte 4’ °1
+
8. Spitzflöte 4’ <ref name=nvfh />
  
 
9. Octave 4’
 
9. Octave 4’
Zeile 181: Zeile 147:
 
11. Octave 2’
 
11. Octave 2’
  
12. Blockflöte (auf Registerschild 4‘) 2’ *2
+
12. Blockflöte (auf Registerschild 4‘) 2’ <ref>aus Fugara 8´ (Spieltischangabe 4´ ist falsch)</ref> ''UD 1940''
  
13. Schwiegel 1’ *3
+
13. Schwiegel 1’ <ref>aus Fugara 4´</ref> ''UD 1940''
  
14. Mixtur 5fach *4
+
14. Mixtur 5fach <ref name=ncz>neue Chorzusammenstellung</ref> ''UD 1940''
  
 
15. Cornett 3-5 fach
 
15. Cornett 3-5 fach
  
16. Trompete 8’ **
+
16. Trompete 8’ <ref>Register aus Schättlich-Orgel</ref>
 
+
 
 
  
 
|WERK 2          =II. Manual C-a’’’
 
|WERK 2          =II. Manual C-a’’’
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
  
17. Quintadena 16’ *5
+
17. Quintadena 16’ <ref>aus Gambe 8´ und Bordun 16´</ref> ''UD 1940''
  
 
18. Principal 8’
 
18. Principal 8’
Zeile 210: Zeile 175:
 
23. Rohrflöte 4’
 
23. Rohrflöte 4’
  
24. Naßat 2 2/3’ *7
+
24. Naßat 2 2/3’ <ref>aus Sesquialter 2fach</ref> ''UD 1940''
  
 
25. Octave 2’
 
25. Octave 2’
  
26. Nachthorn 2’ *8
+
26. Nachthorn 2’ <ref>aus Bordun 16´</ref> ''UD 1940''
  
27. Terz 1 3/5’ *9
+
27. Terz 1 3/5’ <ref>aus Gambe 4´</ref> ''UD 1940''
  
28. Octave 1’ °1
+
28. Octave 1’ <ref name=nvfh>in Originaldisposition nicht vorhanden; original: Flöte harm. 4´</ref>
  
29. Mixtur 4fach *10
+
29. Mixtur 4fach <ref name=ncz /> ''UD 1940''
  
30. Krummhorn 8’ °3
+
30. Krummhorn 8’ <ref>in Originaldisposition nicht vorhanden; original: Clarinette 8´</ref>
 +
  
  
Zeile 236: Zeile 202:
 
34. Bordun 8’
 
34. Bordun 8’
  
35. Vox coelestis 4’ *11
+
35. Vox coelestis 4’ <ref>aus Vox coelestis 8´</ref> ''UD 1940''
  
 
36. Principal 4’
 
36. Principal 4’
Zeile 242: Zeile 208:
 
37. Hohlflöte 4’
 
37. Hohlflöte 4’
  
38. Sesquialter 2fach °4
+
38. Sesquialter 2fach <ref name=nv />
  
39. Schweizer Pfeife 2’ *12
+
39. Schweizer Pfeife 2’ <ref>aus Piccolo 2´</ref> ''UD 1940''
  
40. Quinte 1 1/3 °5
+
40. Quinte 1 1/3 <ref name=nv>in Originaldisposition nicht vorhanden</ref>
  
41. Septime 1 1/7’ °6
+
41. Septime 1 1/7’ <ref name=nv />
  
42. Cimbel 4fach *13
+
42. Cimbel 4fach <ref>neu, anstelle Geigenprinzipal 8´</ref> ''UD 1940''
  
 
43. Oboe 8’
 
43. Oboe 8’
Zeile 258: Zeile 224:
 
|REGISTER WERK 4 =
 
|REGISTER WERK 4 =
  
44. Principalbass 16’ **
+
44. Principalbass 16’ <ref>Register aus Schättlich-Orgel</ref>
  
 
45. Violinbass 16’
 
45. Violinbass 16’
Zeile 264: Zeile 230:
 
46. Subbass 16’
 
46. Subbass 16’
  
47. Rohrpommer 8’ °7
+
47. Rohrpommer 8’ <ref>original nicht vorhanden, von Kantor Neubert wahrscheinlich aus Quintbass 10 2/3´hergestellt</ref>
  
 
48. Flötenbass 8’
 
48. Flötenbass 8’
Zeile 272: Zeile 238:
 
50.    Oktavbass      4'  
 
50.    Oktavbass      4'  
 
                                                      
 
                                                      
51. Choralbass 2’ *14
+
51. Choralbass 2’ <ref>aus Cello 8´</ref> ''UD 1940''
  
52. Bassmixtur 4fach *15
+
52. Bassmixtur 4fach <ref>neu, anstelle von Harmonikabaß 16´</ref> ''UD 1940''
  
 
53. Posaune 16’
 
53. Posaune 16’
Zeile 281: Zeile 247:
  
 
55. Clarinbass 4’
 
55. Clarinbass 4’
 +
}}
  
* Register der 1940 erfolgten Umdisponierung
+
;Anmerkungen
 +
''UD'' = Umdisponierung
 +
<references />
  
** Register aus der Schädlich-Orgel
 
 
° Veränderungen unbekannten Datums
 
 
}}
 
  
 +
<gallery>
 +
Laurentiuskirche Lichtenstein.jpg
 +
Laurentiuskirche Lichtenstein.Sachsen. IMG 1626WI.jpg
 +
</gallery>
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|DISCOGRAPHIE    =
 
|DISCOGRAPHIE    =
 +
''O du fröhliche – Weihnachtliche Musik zu vier Händen und Füßen an den Orgeln in Lichtenstein, Heinrichsort, Rödlitz und Hohndorf.'' Markus & Pascal Kaufmann. Sächsische Orgelakademie, 2016, CD; [http://konzertduo-kaufmann.de/index.php?id=media Bezugsmöglichkeit]
  
 
Andreas Schröder an der Jehmlich-Orgel in Lichtenstein. Sächsische Orgelakademie 2001. 100 Jahre Jehmlich-Orgel in Lichtenstein
 
Andreas Schröder an der Jehmlich-Orgel in Lichtenstein. Sächsische Orgelakademie 2001. 100 Jahre Jehmlich-Orgel in Lichtenstein
     
+
 
 
|LITERATUR      =
 
|LITERATUR      =
 
 
Jehmlich-Orgelbau Dresden GmbH, Firmenarchiv
 
Jehmlich-Orgelbau Dresden GmbH, Firmenarchiv
  
Zeile 308: Zeile 276:
 
        
 
        
 
|WEBLINKS        =  
 
|WEBLINKS        =  
 
+
[https://kirche-lichtenstein.de/laurentiuskirche Lichtenstein/Sachsen St. Laurentius, kurze Kirchenhistorie]
[https://www.kirche-lichtenstein.de/images/download/Laurentiuskirche.pdf/ Lichtenstein/Sachsen St. Laurentius, kurze Kirchenhistorie]
 
  
 
[https://www.kirche-lichtenstein.de/index.php/geschichte/historie-lichtenstein/ Kirche Lichtenstein Geschichte]
 
[https://www.kirche-lichtenstein.de/index.php/geschichte/historie-lichtenstein/ Kirche Lichtenstein Geschichte]
  
 +
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2003292&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
  
  
   
+
F. Liszt / Der heilige Franziskus auf den Wogen schreitend / Orgel 4 Hände & 4 Füße / Markus & Pascal Kaufmann: <youtube>https://youtube.com/watch?v=tDTFbw0D0_E</youtube>
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 14. Juni 2022, 13:45 Uhr


Lichtenstein Orgel im Raum
Orgel Lichtenstein Prospekt
Spieltisch Lichtenstein
Pneumatischer Setzer Programmierfeld
Orgelbauer: Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden, op.177
Baujahr: 1902
Geschichte der Orgel: 1261 Erstmalige Erwähnung der Kirche St. Laurentius.

1603 Die Kirche erhielt einen neuen Turm.

1678 Ausbau der Kirche auf Kosten von Graf Otto Albert von Hartenstein.

1750 Planung und Erneuerung der Kirche.

1766 Die Orgel wurde bei einem Blitzschlag in den Turm schwer beschädigt.

1771 fiel die Orgel dem Brand zum Opfer.

1786 Die neu erbaute Kirche wurde eingeweiht.

1794 Orgelneubau von Johann David Schättlich mit 2 Manualen und 30 klingenden Register. Schättlich hatte am qualitätvollen Zinn gespart, so waren 1820 und 1846 kostspielige Reparaturen erforderlich. Beim Löschen des Stadtbrandes von 1869 drang Löschwasser in die Orgel. Sie diente der Gemeinde noch weitere Jahre als Begleitinstrument. 1902 wurde sie dann abgebrochen.

1902 Es wurde eine neue Orgel von den Gebrüdern Jehmlich aus Dresden auf Betreiben des Kantors und Organisten Friedrich Otto Reuter gebaut. Die Orgelweihe fand am 31. Oktober 1902 statt. Sie hat 55 klingende Stimmen mit 3600 Pfeifen bei 3 Manualen. Das barocke Gehäuse der alten Schättlich-Orgel und 2 Orgelregister wurden übernommen.

Umbauten: 1921 durch Gebrüder Jehmlich

- Einbau einer 20fachen freien Kombination nach einem Patent der Firma Jahn/Dresden (mit Stiften)

- Einbau der Crescendo-Walze

- Einbau einer Schwebeflöte (III. Manual)

- Einbau eines Zinkprospektes (Zinnpfeifen mußten ca. 1917 abgegeben werden)

- Einbau von drei Registern aus der U.-Kreutzbach-Orgel aus Franken b. Glauchau Spitzflöte 4´ I.; Octave 1´II.; Doppelflöte 8´III.Man. (Bezeichnung jetzt Bordun)

- Erhöhung des Spielwinddruckes des III. Manuals durch zusätzlichen Kanal

- Einbau eines Musizierwerkes 8’ + 2’ (1985)

- Gehäusefassung in weiß/gold (original: braun)

- Einbau Krummhorn 8´(alte Clarinette entfernt)


1973

Der Orgelprospekt der Jehmlich-Orgel wurde restauriert, d.h. er wurde vom alten Farbanstrich befreit und in der ursprünglichen Farbgebung, weiß-gold, wiederhergestellt.

1985

Reinigung; Einbau von neuen Membranen (von E. Mager) (ausgeführt von der „Rochlitzer Orgelbrigade“ unter Herrn Ritsch)

1995 Jehmlich

Generalüberholung; Einbau eines neuen Zinnprospektes

1996 Jehmlich

Überarbeitung Reg. Trompetenbaß 8‘ ( Kehlen, Nüsse, Anlängen einzelner Becher, Nachintonation)

1991 – 1995

Die Prospektpfeifen der Orgel, welche ursprünglich in Zinn gefertigt waren, aber im 1. Weltkrieg zu Rüstungszwecken ausgebaut und durch Zinkpfeifen ersetzt wurden, konnten wieder in Zinn gefertigt und eingebaut werden. 3.11.2002 Festgottesdienst zum 100-jährigen Jubiläum der Orgel.

(Aus der Webseite der Kirchgemeinde und aus Günter Pohlenz „100 Jahre Jehmlich-Orgel im sächsischen Lichtenstein")

Gehäuse: Altes Gehäuse der Schättlich-Orgel (31 Register) mit zwei seitlichen Erweiterungen von 1794.
Stimmtonhöhe: 437 Hz bei 15 °C
Windladen: Pneumatische Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 55
Manuale: 3
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: III/II; III/I; II/I; III/P; II/P; I/P

Generalkoppel

Tremulant für II. Manual

Octavkoppel für III. Manual

20fache freie Kombination

Crescendowalze

Schwelltritt für II. Manual

Druckregister-Ausschalt.

Zugregister-Einschalt.

Koppel-Ausschalter

Rohrwerk-Ausschalter



Disposition

I. Manual Hauptwerk C-a’’’ II. Manual C-a’’’ III. Manual Schwellwerk C-a’’’ Pedal C-f’
Prinzipal 16’

2. Prinzipal 8’

3. Hohlflöte 8’

4. Gemshorn 8’

5. Rohrflöte 8’

6. Salicional 8’

7. Kleingedackt 4’ [1] UD 1940

8. Spitzflöte 4’ [2]

9. Octave 4’

10. Quinte 2 2/3’

11. Octave 2’

12. Blockflöte (auf Registerschild 4‘) 2’ [3] UD 1940

13. Schwiegel 1’ [4] UD 1940

14. Mixtur 5fach [5] UD 1940

15. Cornett 3-5 fach

16. Trompete 8’ [6]

17. Quintadena 16’ [7] UD 1940

18. Principal 8’

19. Gedackt 8’

20. Quintatön 8’

21. Harmonieflöte 8’

22. Octave 4’

23. Rohrflöte 4’

24. Naßat 2 2/3’ [8] UD 1940

25. Octave 2’

26. Nachthorn 2’ [9] UD 1940

27. Terz 1 3/5’ [10] UD 1940

28. Octave 1’ [2]

29. Mixtur 4fach [5] UD 1940

30. Krummhorn 8’ [11]

31. Gedackt 16’

32. Violine 8’

33. Konzertflöte 8’

34. Bordun 8’

35. Vox coelestis 4’ [12] UD 1940

36. Principal 4’

37. Hohlflöte 4’

38. Sesquialter 2fach [13]

39. Schweizer Pfeife 2’ [14] UD 1940

40. Quinte 1 1/3 [13]

41. Septime 1 1/7’ [13]

42. Cimbel 4fach [15] UD 1940

43. Oboe 8’

44. Principalbass 16’ [16]

45. Violinbass 16’

46. Subbass 16’

47. Rohrpommer 8’ [17]

48. Flötenbass 8’

49. Oktavbass 8’

50. Oktavbass 4'

51. Choralbass 2’ [18] UD 1940

52. Bassmixtur 4fach [19] UD 1940

53. Posaune 16’

54. Trompetenbass 8’

55. Clarinbass 4’


Anmerkungen

UD = Umdisponierung

  1. aus Gedackt 16´
  2. 2,0 2,1 in Originaldisposition nicht vorhanden; original: Flöte harm. 4´
  3. aus Fugara 8´ (Spieltischangabe 4´ ist falsch)
  4. aus Fugara 4´
  5. 5,0 5,1 neue Chorzusammenstellung
  6. Register aus Schättlich-Orgel
  7. aus Gambe 8´ und Bordun 16´
  8. aus Sesquialter 2fach
  9. aus Bordun 16´
  10. aus Gambe 4´
  11. in Originaldisposition nicht vorhanden; original: Clarinette 8´
  12. aus Vox coelestis 8´
  13. 13,0 13,1 13,2 in Originaldisposition nicht vorhanden
  14. aus Piccolo 2´
  15. neu, anstelle Geigenprinzipal 8´
  16. Register aus Schättlich-Orgel
  17. original nicht vorhanden, von Kantor Neubert wahrscheinlich aus Quintbass 10 2/3´hergestellt
  18. aus Cello 8´
  19. neu, anstelle von Harmonikabaß 16´



Bibliographie

Literatur: Jehmlich-Orgelbau Dresden GmbH, Firmenarchiv

100 Jahre Jehmlich-Orgel im sächsischen Lichtenstein, Polenz, Günther -In: Triangel: Mitteldeutscher Rundfunk, Bd. 7 (2002), 6, S.22-24

Lexikon norddeutscher Orgelbauer Bd.2, Sachsen und Umgebung, Lichtenstein/Sachsen, St. Laurentius, Vorgängerorgel von David Schättlich, 1794, II Manuale / 33 Register, S.332

Klein, Johann Joseph: Lehrbuch der theoretischen Musik in systematischer Ordnung. Bd.71 (Schättlich)

Discographie: O du fröhliche – Weihnachtliche Musik zu vier Händen und Füßen an den Orgeln in Lichtenstein, Heinrichsort, Rödlitz und Hohndorf. Markus & Pascal Kaufmann. Sächsische Orgelakademie, 2016, CD; Bezugsmöglichkeit

Andreas Schröder an der Jehmlich-Orgel in Lichtenstein. Sächsische Orgelakademie 2001. 100 Jahre Jehmlich-Orgel in Lichtenstein

Weblinks: Lichtenstein/Sachsen St. Laurentius, kurze Kirchenhistorie

Kirche Lichtenstein Geschichte

Eintrag auf orgbase.nl


F. Liszt / Der heilige Franziskus auf den Wogen schreitend / Orgel 4 Hände & 4 Füße / Markus & Pascal Kaufmann: