Gladenbach, Martinskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Korrektur nach Manubrien)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Gladenbach,_Martinskirche,_Orgel.jpeg       |BILD 1-Text= Gladennach Martinskirche, Orgel
+
|BILD 1= Gladenbach-Martinskirche-Orgel-Prospekt 1kl.JPG       |BILD 1-Text= Orgelprospekt vom Chorraum aus
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Gladenbach-Martinskirche-Orgel-Prospekt 2kl.JPG        |BILD 2-Text= Hauptwerksprospekt
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Gladenbach-Martinskirche-Orgel-Prospekt 3kl.JPG        |BILD 3-Text= Orgel mit Orgelempore
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Gladenbach-Martinskirche-Orgel-Prospekt 4kl.JPG        |BILD 4-Text= Hauptwerksprospekt von der Empore aus
 
|ORT            = An der Martinskirche, 35075 Gladenbach       
 
|ORT            = An der Martinskirche, 35075 Gladenbach       
 
|GEBÄUDE        = evangelische Martinskirche
 
|GEBÄUDE        = evangelische Martinskirche
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          = 1964-1967 durch die Werkstatt Gebrüder Oberlinger, Wiederinbetriebnahme am 16.04.1967
 
|UMBAU          = 1964-1967 durch die Werkstatt Gebrüder Oberlinger, Wiederinbetriebnahme am 16.04.1967
 
|GEHÄUSE        = Johann Wilhelm Schöler, 1794
 
|GEHÄUSE        = Johann Wilhelm Schöler, 1794
|GESCHICHTE      = Bau der Orgel 1794 als einmanualiges Instrument, nach einigen Veränderungen bis 1964 mit der unten wiedergegebenen Disposition erhalten. Bei der "Restaurierung" in den Jahren 1964-1967 wurde in das nun zum Hauptwerk gewordene Manualwerk einen Pommer 16', auf die freie Schleife kam eine Waldflöte. Außerdem wurde ein Cornett ergänzt und - nach dem Vorbild der ähnlich aufgebauten Schöler-Orgel in Klingenbach - eine Trompete auf der letzten Schleife eingerichtet.  
+
|GESCHICHTE      = Bau der Orgel 1794 als einmanualiges Instrument, nach einigen Veränderungen bis 1964 mit der unten wiedergegebenen Disposition erhalten. Bei der "Restaurierung" in den Jahren 1964-1967 wurde in das nun zum Hauptwerk gewordene Manualwerk ein Pommer 16' eingebaut, auf die freie Schleife kam eine Waldflöte. Außerdem wurde ein Cornett ergänzt und - nach dem Vorbild der ähnlich aufgebauten Schöler-Orgel in Klingenbach - eine Trompete auf der letzten Schleife eingerichtet.
Außerdem wurde als II. Manual ein Echowerk eingebaut. Dieses hat das Echowerk der Schöler-Orgel in Mühlheim/Ems zum Vorbild.
+
 
 +
Als II. Manual wurde ein Echowerk eingebaut. Dieses hat das Echowerk der Schöler-Orgel in Mühlheim/Ems zum Vorbild.
 +
 
 
Bei dieser Restaurierung wurde auch die ursprünglich seitenspielige Spielanlage entgegen den Schölerschen Gepflogenheiten in die Front der Orgel verlegt.  
 
Bei dieser Restaurierung wurde auch die ursprünglich seitenspielige Spielanlage entgegen den Schölerschen Gepflogenheiten in die Front der Orgel verlegt.  
|STIMMTONHÖHE    = a' = 440 Hz
+
|STIMMTONHÖHE    = = 440 Hz
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
Zeile 22: Zeile 24:
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 28
 
|REGISTER        = 28
|MANUALE        = 2 Manuale, Tonumfang C-f3
+
|MANUALE        = 2 Manuale, Tonumfang C-
|PEDAL          = C-f1
+
|PEDAL          = C-
 
|SPIELHILFEN    = Echowerk/Haupwerk, Hauptwerk/Pedal, Echowerk/Pedal
 
|SPIELHILFEN    = Echowerk/Haupwerk, Hauptwerk/Pedal, Echowerk/Pedal
 
}}
 
}}
  
  
{{Disposition2
+
{{Disposition1
 
|ÜBERSCHRIFT = Disposition vor der Restaurierung (bis 1964)
 
|ÜBERSCHRIFT = Disposition vor der Restaurierung (bis 1964)
 
|WERK 1          = Manualwerk
 
|WERK 1          = Manualwerk
Zeile 34: Zeile 36:
 
Gamba 8'
 
Gamba 8'
  
Salicional 8' (ab c' selbständig)
+
Salicional 8'<ref>ab selbständig</ref>
  
Gedackt 8' (Baß Holz, Diskant Metall)
+
Gedackt 8'<ref>Baß Holz, Diskant Metall</ref>
  
 
Octav 4'
 
Octav 4'
Zeile 44: Zeile 46:
 
Quinte 3'
 
Quinte 3'
  
Flöte 4' (gedackt)
+
Flöte 4'<ref>gedackt</ref>
  
 
Octav 2'
 
Octav 2'
Zeile 50: Zeile 52:
 
Terz 1 3/5'
 
Terz 1 3/5'
  
Mixtur II (original III)
+
Mixtur II<ref>original 3-fach</ref>
  
Cymbel I (orignal II)
+
Cymbel I<ref>orignal 2-fach</ref>
  
 
Vacant B/D
 
Vacant B/D
  
 
Hohlflöte 8'
 
Hohlflöte 8'
>
 
 
|WERK 2          = Pedalwerk
 
|WERK 2          = Pedalwerk
 
|REGISTER WERK 2 = Subbaß 16'
 
|REGISTER WERK 2 = Subbaß 16'
Zeile 65: Zeile 66:
 
Principalbaß 8'
 
Principalbaß 8'
  
Octavbaß 4' (ursprünglich Posaune 16')
+
Octavbaß 4'<ref>ursprünglich Posaune 16'</ref>
  
  
Zeile 79: Zeile 80:
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT = Disposition seit der Restaurierung 1964-67
+
|ÜBERSCHRIFT = Disposition seit der Restaurierung 1964-67 nach der Beschriftung der Manubrien
 
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
 
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
 
|REGISTER WERK 1 = Pommer 16'
 
|REGISTER WERK 1 = Pommer 16'
Zeile 85: Zeile 86:
 
Principal 8'
 
Principal 8'
  
Hohlflöte 8'
+
Hohlpfeife 8'<ref>nach einer anderen Quelle: Hohlflöte 8'</ref>
  
 
Quintatön 8'
 
Quintatön 8'
Zeile 91: Zeile 92:
 
Salicional 8'
 
Salicional 8'
  
Octave 4'
+
Oktave 4'
  
 
Flöte 4'
 
Flöte 4'
  
Quinte 3'
+
Quinte 2 2/3'
  
Superoctave 2'
+
Superoktave 2'
  
 
Waldflöte 2'
 
Waldflöte 2'
Zeile 112: Zeile 113:
  
  
Tremulant (nicht eingebaut)
+
''Tremulant''<ref>Der Tremulant des Hauptwerks wurde zwar 1967 vorgesehen, jedoch noch nicht eingebaut. Er ist erst bei einer späteren Reparatur bzw. Reinigung ergänzt worden (nach 1994)</ref>
 
|WERK 2          = Echowerk (II)
 
|WERK 2          = Echowerk (II)
 
|REGISTER WERK 2 = Gedackt 8' Bass/Diskant
 
|REGISTER WERK 2 = Gedackt 8' Bass/Diskant
Zeile 124: Zeile 125:
 
Salicional 2'/4'
 
Salicional 2'/4'
  
Quinte 1 1/3'/3'
+
Quinte 1 1/3'/2 2/3'
  
 
Scharff IV
 
Scharff IV
Zeile 133: Zeile 134:
  
  
Tremulant
+
''Tremulant''
 
|WERK 3          = Pedalwerk
 
|WERK 3          = Pedalwerk
 
|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16'
 
|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16'
Zeile 139: Zeile 140:
 
Octavbaß 8'
 
Octavbaß 8'
  
Principal 4'
+
Principalflöte 4'<ref>nach einer anderen Quelle: Principal 4'</ref>
  
Weitoctave 2'
+
Oktave 2'<ref>nach einer anderen Quelle: Weitoctave 2'</ref>
  
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
 
}}
 
}}
 +
 +
; Anmerkungen
 +
<references/>
 +
 +
<gallery>
 +
Datei:Gladenbach-Martinskirche-Orgel-Prospekt 5kl.JPG|Orgel von der Emporenbrüstung aus
 +
Datei:Gladenbach-Martinskirche-Orgel-Prospekt 6kl.JPG|Prospekt vom Spieltisch aus
 +
Datei:Gladenbach - Martinskirche - Orgel - Spieltisch.JPG|Spielschrank (von Oberlinger 1967)
 +
Datei:Gladenbach - Martinskirche - Orgel - Register 1.JPG|Linke Registerstaffel
 +
Datei:Gladenbach - Martinskirche - Orgel - Register 2.JPG|Rechte Registerstaffel
 +
Datei:Gladenbach - Martinskirche - Orgel - Pfeifen.JPG|Pfeifenwerk Echowerk (links) und Pedal (rechts)
 +
Datei:Gladenbach,_Martinskirche,_Orgel.jpeg|Aufnahme ca. 1990
 +
</gallery>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 +
|ANMERKUNGEN    = Eigene Aufzeichnung durch Nutzer Jrbecker während des Unterrichts an dieser Orgel 1986/1987 sowie am 30.09.2016
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      = Bösken, Quellen und FOrschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins, Band II, S. 370 ff.    
+
|LITERATUR      = Bösken, Franz: ''Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins (=Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte'', Band 7,1), Band 2: ''Das Gebiet des ehemaligen Regierungsbezirks Wiesbaden.'' Teil 1: ''A–K'', S. 370ff., Schott, Mainz, 1975, ISBN=3-7957-1307-2
 
|WEBLINKS        =       
 
|WEBLINKS        =       
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:1750-1799]]
+
[[Kategorie:1750-1799|Gladenbach, Martinskirche]]
[[Kategorie:21-30 Register]]
+
[[Kategorie:21-30 Register|Gladenbach, Martinskirche]]
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Gladenbach, Martinskirche]]
[[Kategorie:Hessen]]
+
[[Kategorie:Hessen|Gladenbach, Martinskirche]]
[[Kategorie:Schöler, Johann Wilhelm]]
+
[[Kategorie:Landkreis Marburg-Biedenkopf|Gladenbach, Martinskirche]]
 +
[[Kategorie:Schöler, Johann Wilhelm|Gladenbach, Martinskirche]]

Aktuelle Version vom 6. Juni 2022, 13:29 Uhr


Orgelprospekt vom Chorraum aus
Hauptwerksprospekt
Orgel mit Orgelempore
Hauptwerksprospekt von der Empore aus
Orgelbauer: Johann Wilhelm Schöler
Baujahr: 1794
Geschichte der Orgel: Bau der Orgel 1794 als einmanualiges Instrument, nach einigen Veränderungen bis 1964 mit der unten wiedergegebenen Disposition erhalten. Bei der "Restaurierung" in den Jahren 1964-1967 wurde in das nun zum Hauptwerk gewordene Manualwerk ein Pommer 16' eingebaut, auf die freie Schleife kam eine Waldflöte. Außerdem wurde ein Cornett ergänzt und - nach dem Vorbild der ähnlich aufgebauten Schöler-Orgel in Klingenbach - eine Trompete auf der letzten Schleife eingerichtet.

Als II. Manual wurde ein Echowerk eingebaut. Dieses hat das Echowerk der Schöler-Orgel in Mühlheim/Ems zum Vorbild.

Bei dieser Restaurierung wurde auch die ursprünglich seitenspielige Spielanlage entgegen den Schölerschen Gepflogenheiten in die Front der Orgel verlegt.

Umbauten: 1964-1967 durch die Werkstatt Gebrüder Oberlinger, Wiederinbetriebnahme am 16.04.1967
Gehäuse: Johann Wilhelm Schöler, 1794
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 28
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang C-g³
Pedal: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Echowerk/Haupwerk, Hauptwerk/Pedal, Echowerk/Pedal





Disposition vor der Restaurierung (bis 1964)

Manualwerk Pedalwerk
Principal 8'

Gamba 8'

Salicional 8'[1]

Gedackt 8'[2]

Octav 4'

Quintathön 8'

Quinte 3'

Flöte 4'[3]

Octav 2'

Terz 1 3/5'

Mixtur II[4]

Cymbel I[5]

Vacant B/D

Hohlflöte 8'

Subbaß 16'

Violonbaß 8'

Principalbaß 8'

Octavbaß 4'[6]


Pedalkoppel

Tremulant oder Ventil?




Disposition seit der Restaurierung 1964-67 nach der Beschriftung der Manubrien

Hauptwerk (I) Echowerk (II) Pedalwerk
Pommer 16'

Principal 8'

Hohlpfeife 8'[7]

Quintatön 8'

Salicional 8'

Oktave 4'

Flöte 4'

Quinte 2 2/3'

Superoktave 2'

Waldflöte 2'

Terz 1 3/5'

Cornett IV 4' Diskant

Mixtur IV

Cymbel III

Trompete 8'


Tremulant[8]

Gedackt 8' Bass/Diskant

Gamba 8' Diskant

Rohrflöte 4'

Principal 2'

Salicional 2'/4'

Quinte 1 1/3'/2 2/3'

Scharff IV

Krummhorn 8' Bass

Trompete 8' Diskant


Tremulant

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Principalflöte 4'[9]

Oktave 2'[10]

Posaune 16'


Anmerkungen
  1. ab c¹ selbständig
  2. Baß Holz, Diskant Metall
  3. gedackt
  4. original 3-fach
  5. orignal 2-fach
  6. ursprünglich Posaune 16'
  7. nach einer anderen Quelle: Hohlflöte 8'
  8. Der Tremulant des Hauptwerks wurde zwar 1967 vorgesehen, jedoch noch nicht eingebaut. Er ist erst bei einer späteren Reparatur bzw. Reinigung ergänzt worden (nach 1994)
  9. nach einer anderen Quelle: Principal 4'
  10. nach einer anderen Quelle: Weitoctave 2'



Bibliographie

Anmerkungen: Eigene Aufzeichnung durch Nutzer Jrbecker während des Unterrichts an dieser Orgel 1986/1987 sowie am 30.09.2016
Literatur: Bösken, Franz: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins (=Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte, Band 7,1), Band 2: Das Gebiet des ehemaligen Regierungsbezirks Wiesbaden. Teil 1: A–K, S. 370ff., Schott, Mainz, 1975, ISBN=3-7957-1307-2