Berlin/Tiergarten, Musikinstrumentenmuseum (Wurlitzer-Orgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text= Wurlitzer-Kinoorgel des Musikinstrumentenmuseums Berlin-Tiergarten
+
|BILD 1= Berlin-Tiergarten,_(Wurlitzer-Orgel)_(1).jpg        |BILD 1-Text= Wurlitzer-Kinoorgel des Musikinstrumentenmuseums Berlin-Tiergarten
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Berlin-Tiergarten,_(Wurlitzer-Orgel)_(2).jpg        |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Berlin-Tiergarten,_(Wurlitzer-Orgel)_(3).jpg        |BILD 3-Text= Das Spieltischdesign von Wurlitzer wurde weltberühmt und zum Markenzeichen der amerikanischen Kinoorgel.
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Berlin-Tiergarten,_(Wurlitzer-Orgel)_(4).jpg        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = 10785 Berlin-Tiergarten, Berlin, Deutschland
 
|ORT            = 10785 Berlin-Tiergarten, Berlin, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz
 
|GEBÄUDE        = Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Das Instrument wurde 1929 auf Privatbestellung für Werner Ferdinand von Siemens erbaut und war im Siemens Konzertsaal in Berlin aufgestellt. Nach einem Brandschaden im Jahr 1963 wurde das Instrument wiederhergestellt und 1982 dem Staatlichen Institut für Musikforschung übergeben, wo es nach einer Restaurierung durch die Firma Walcker 1984 in den Ausstellungssaal eingebaut wurde.  
+
|GESCHICHTE      = Das Instrument wurde 1929 auf Privatbestellung für Werner Ferdinand von Siemens erbaut und war im Siemens-Konzertsaal in Berlin aufgestellt. Nach einem Brandschaden im Jahr 1963 wurde das Instrument wiederhergestellt und 1982 dem Staatlichen Institut für Musikforschung übergeben, wo es nach einer Restaurierung durch die Firma Walcker 1984 in den Ausstellungssaal eingebaut wurde.  
 +
 
 +
Das Instrument ist ein klassischer Vertreter der Kinoorgel. Entsprechend wurden nach dem Multiplexprinzip aus 16 Pfeifenreihen (Ranks genannt) 129 Pfeifenregister ausgezogen. Es handelt sich darüber hinaus bei diesem Instrument um die größte Wurlitzer-Orgel auf europäischem Boden!
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
|TEMPERATUR      =  
+
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|WINDLADEN      = Einzeltonladen
 
|WINDLADEN      = Einzeltonladen
 
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch
 
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch
Zeile 32: Zeile 34:
  
  
'''Spielhilfen:''' Great unison off
+
'''Spielhilfen:''' Feste Kombinationen, Registercrescendotritt, Great unison off
  
 
''Tremulanten:'' Main, Solo, Orchestral, Tibia Clausa, Vox humana, Tuba Horn & Diapason
 
''Tremulanten:'' Main, Solo, Orchestral, Tibia Clausa, Vox humana, Tuba Horn & Diapason
  
 
}}
 
}}
 +
 +
[[Datei:Berlin-Tiergarten,_(Wurlitzer-Orgel)_(5).jpg|miniatur|252px|Register links]]
 +
[[Datei:Berlin-Tiergarten,_(Wurlitzer-Orgel)_(6).jpg|miniatur|252px|Register mittig]]
 +
[[Datei:Berlin-Tiergarten,_(Wurlitzer-Orgel)_(7).jpg|miniatur|252px|Register rechts]]
 +
[[Datei:Berlin-Tiergarten,_(Wurlitzer-Orgel)_(8).jpg|miniatur|252px|Pedalklaviatur]]
 +
[[Datei:Berlin-Tiergarten,_(Wurlitzer-Orgel)_(9).jpg|miniatur|252px|Firmenschild]]
 +
[[Datei:Berlin-Tiergarten,_(Wurlitzer-Orgel)_(10).jpg|miniatur|252px|Tympanon]]
 +
[[Datei:Berlin-Tiergarten,_(Wurlitzer-Orgel)_(11).jpg|miniatur|252px|Xylophon]]
 +
[[Datei:Berlin-Tiergarten,_(Wurlitzer-Orgel)_(12).jpg|miniatur|252px|Verschiedene Perkussionsinstrumente]]
 +
[[Datei:Berlin-Tiergarten,_(Wurlitzer-Orgel)_(13).jpg|miniatur|252px|Marimbaphon]]
 +
[[Datei:Berlin-Tiergarten,_(Wurlitzer-Orgel)_(14).jpg|miniatur|252px|Cathedral Chimes]]
 +
[[Datei:Berlin-Tiergarten,_(Wurlitzer-Orgel)_(15).jpg|miniatur|252px|Drums]]
  
 
{{Disposition4
 
{{Disposition4
Zeile 122: Zeile 136:
  
  
<u>Second Touch</u> <ref name="Second">Um Sforzando Effekte zu erzeugen besitzen viele Kinoorgeln das sogenannte &bdquo;Second Touch&ldquo;. Ein stärkeres Anschlagen der Klaviatur schaltet die registrierten Second-Touch-Register, bei denen es sich meist um die Lautesten Register bzw. um Koppeln handelt</ref>
+
<u>Second Touch</u> <ref name="Second">Um Sforzando Effekte zu erzeugen besitzen viele Kinoorgeln das sogenannte &bdquo;Second Touch&ldquo;. Ein stärkeres Anschlagen der Klaviatur schaltet die registrierten Second-Touch-Register, bei denen es sich meist um die lautesten Register bzw. um Koppeln handelt</ref>
  
 
Tibia clausa 8'
 
Tibia clausa 8'
Zeile 411: Zeile 425:
 
Ophicleide 16'
 
Ophicleide 16'
 
}}
 
}}
 +
 +
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    = Auflistung der Pfeifenreihen &bdquo;Ranks&ldquo;
 
|ÜBERSCHRIFT    = Auflistung der Pfeifenreihen &bdquo;Ranks&ldquo;
|WERK 1          = Main Chamber
+
|WERK 1          = Main Chamber <ref name="SW">Die drei Chambers sind separat schwellbar. Darüber hinaus besitzt die Schwellsteuerung im Gegensatz zur klassischen Orgel einen entscheidenden Unterschied: Die Jalousien öffnen einzeln (!) nacheinander und nicht gleichzeitig, wie bei einer klassischen Orgel</ref>
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
 
Diaphonic Diapason 16'-8'-4'
 
Diaphonic Diapason 16'-8'-4'
Zeile 434: Zeile 450:
  
 
Chrysoglott
 
Chrysoglott
|WERK 2          = Orchestral Chamber
+
|WERK 2          = Orchestral Chamber <ref name="SW"/>
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
 
Gamba 8' 16'-8'-4'
 
Gamba 8' 16'-8'-4'
Zeile 448: Zeile 464:
  
 
Marimba
 
Marimba
|WERK 3          = Solo Chamber
+
|WERK 3          = Solo Chamber <ref name="SW"/>
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
 
Tibia clausa 16'-8'-4'-2'
 
Tibia clausa 16'-8'-4'-2'
Zeile 495: Zeile 511:
 
Wind Howl/Surf
 
Wind Howl/Surf
 
}}
 
}}
 +
 +
 +
'''Anmerkungen:'''
 +
<references/>
 +
 +
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
Zeile 508: Zeile 530:
 
- [https://www.sim.spk-berlin.de/mighty_wurlitzer_760.html Webseite des Staatlichen Instituts für Musikforschung]
 
- [https://www.sim.spk-berlin.de/mighty_wurlitzer_760.html Webseite des Staatlichen Instituts für Musikforschung]
  
- [https://www.museumsportal-berlin.de/de/veranstaltungen/the-mighty-wurlitzer-concert/ Webseite des Museumsportal Berlin]  
+
- [https://www.museumsportal-berlin.de/de/veranstaltungen/the-mighty-wurlitzer-concert/ Webseite des Museumsportal Berlin]  
 +
 
 +
- [htttps://www.youtube.com/watch?v=RQEpw9BBoK4 Cameron Carpenter an der Wurlitzer-Orgel]
 +
 
 +
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=_aiSeJMtha4&t=189s</youtube>
 +
 
 +
- rbbKultur – Orgel-Jahr 2021 (Audiobeitrag): [https://www.rbb-online.de/rbbkultur/radio/programm/schema/sendungen/der_morgen/archiv/20210717_0600/kultur_aktuell_1030.html Die Mighty Wurlitzer im Musikinstrumentenmuseum Berlin]
 
}}
 
}}
 
[[Kategorie:Kinoorgel]]
 
  
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
Zeile 518: Zeile 544:
 
[[Kategorie:Bezirk Mitte]]
 
[[Kategorie:Bezirk Mitte]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Kinoorgel]]
 
[[Kategorie:Rudolph Wurlitzer Company]]
 
[[Kategorie:Rudolph Wurlitzer Company]]
 
[[Kategorie:Über 100 Register]]
 
[[Kategorie:Über 100 Register]]

Aktuelle Version vom 16. Mai 2022, 06:29 Uhr


Wurlitzer-Kinoorgel des Musikinstrumentenmuseums Berlin-Tiergarten
Berlin-Tiergarten, (Wurlitzer-Orgel) (2).jpg
Das Spieltischdesign von Wurlitzer wurde weltberühmt und zum Markenzeichen der amerikanischen Kinoorgel.
Berlin-Tiergarten, (Wurlitzer-Orgel) (4).jpg
Alternativer Name: „The Mighty WurliTzer“
Orgelbauer: Rudolph Wurlitzer Company; Opus: 2064
Baujahr: 1929
Geschichte der Orgel: Das Instrument wurde 1929 auf Privatbestellung für Werner Ferdinand von Siemens erbaut und war im Siemens-Konzertsaal in Berlin aufgestellt. Nach einem Brandschaden im Jahr 1963 wurde das Instrument wiederhergestellt und 1982 dem Staatlichen Institut für Musikforschung übergeben, wo es nach einer Restaurierung durch die Firma Walcker 1984 in den Ausstellungssaal eingebaut wurde.

Das Instrument ist ein klassischer Vertreter der Kinoorgel. Entsprechend wurden nach dem Multiplexprinzip aus 16 Pfeifenreihen (Ranks genannt) 129 Pfeifenregister ausgezogen. Es handelt sich darüber hinaus bei diesem Instrument um die größte Wurlitzer-Orgel auf europäischem Boden!

Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Einzeltonladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 16 (129) (Nur Pfeifenregister)
Manuale: 4 C-c4
Pedal: 1 C-g1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: IV/I, IV/II, I/P, II/P, III/P, IV/P

Suboktavkoppel: II/II

Superoktavkoppel: II/II


Spielhilfen: Feste Kombinationen, Registercrescendotritt, Great unison off

Tremulanten: Main, Solo, Orchestral, Tibia Clausa, Vox humana, Tuba Horn & Diapason



Register links
Register mittig
Register rechts
Pedalklaviatur
Firmenschild
Tympanon
Xylophon
Verschiedene Perkussionsinstrumente
Marimbaphon
Cathedral Chimes
Drums


Disposition

I Accompainment II Great III Orchestral IV Solo Pedal
Contra Viol 16'

Burdon 16'

Lieblich Burdon 16'

Diaphonic Diapason 8'

Tibia clausa 8'

Flute 8'

Lieblich Gedackt 8'

Quintadena 8'

Gamba 8'

Viol d'orchestre 8'

Viol celeste 8'

String 8'

String celeste 8'

Octave 4'

Flute 4'

Tibia 4'

Piccolo 4'

Viol d'orchestre 4'

Viol Celeste 4'

Twelfth 22/3'

Piccolo 1st 2'

Piccolo 2nd 2'

Vox humana 16'

Tuba Horn 8'

Oboe Horn 8'

Orchestral Oboe 8'

Clarinet 8'

Vox humana 8'

Vox humana 4'


Nebenregister

Marimba

Harp

Chrysoglott

Snare Drum

Tambourine

Castanets

Chinese Block

Sand Block

Tom Tom


Second Touch [1]

Tibia clausa 8'

Tuba Horn 8'

Clarinet 8'

Chimes

Xylophone

Sleigh Bells

Bird

Koppel IV/I

Koppel IV/I (Pizzicato)

Diaphone 16'

Contra Gamba 16'

Contra Viol 16'

String 16'

Tibia clausa 16'

Burdon 16'

Lieblich Bourdon 16'

Diaphonic Diapason 8'

Flute 8'

Tibia clausa 8'

Lieblich Gedackt 8'

Gamba 8'

Viol d'orchestre 8'

Viol celeste 8'

String 8'

String celeste 8'

Octave 4'

Flute 4'

Lieblich Flute 4'

Piccolo 4'

Viol celeste 4'

Viol d'orchestre 4'

Twelfth 1st 22/3'

Twelfth 2nd 22/3'

Piccolo 1st 2'

Piccolo 2nd 2'

Tierce 13/5'

Ophicleide 16'

Clarinet 16'

Vox humana 16'

Trumpet 8'

Tuba Horn 8'

Orchestral Oboe 8'

Clarinet 8'

Vox humana 8'

Clairon 4'


Nebenregister

Marimba 8'

Xylophone

Chrysoglott

Cathedral Chimes

Glockenspiel

Harp

Sleigh Bells


Second Touch [1]

Tibia clausa 8'

Ophicleide 16'

Clarinet 8'

Koppel IV/II

Koppel IV/II (Pizzicato)

Diaphone 16'

Contra Gamba 16'

Tibia clausa 16'

Bourdon 16'

Diaphonic Diapason 8'

Tibia clausa 8'

Flute 8'

Lieblich Gedackt 8'

Quintadena 8'

Gamba 8'

Viol d'orchestre 8'

Viol celeste 8'

String 8'

String celeste 8'

Octave 4'

Piccolo 4'

Flute 4'

Lieblich Flute 4'

Gambette 4'

Viol d'orchestre 4'

Viol celeste 4'

Tibia 2'

Piccolo 1st 2'

Piccolo 2nd 2'

Ophicleide 16'

Trumpet 8'

Tuba Horn 8'

Clarinet 8'

Oboe Horn 8'

Orchestral Oboe 8'

Clairon 4'


Nebenregister

Xylophone

Cathedral Chimes

Glockenspiel

Bells

Contra Gamba 16'

Tibia clausa 16'

Diaphonic Diapason 8'

Gamba 8'

String 8'

String celeste 8'

Quintadena 8'

Octave 4'

Piccolo 4'

Gambette 4'

Ophicleide 16'

Trumpet 8'

Tuba Horn 8'

Clarinet 8'

Oboe Horn 8'

Orchestral Oboe 8'

Clairon 4'

Diaphone 16'

Contra Gamba 16'

Tibia clausa 16'

Burdon 16'

Lieblich Burdon 16'

Octave 8'

Tibia clausa 8'

Flute 8'

Lieblich Gedackt 8'

Gamba 8'

String 8'

String celeste 8'

Flute 4'

Ophicleide 16'

Tuba Horn 8'

Clarinet 8'


Nebenregister

Tympani

Tympani (Roll)

Bass Drum

Snare Drum

Kettle Drum

Crash Cymbal

Gong


Second Touch [1]

Diaphone 16'

Ophicleide 16'



Auflistung der Pfeifenreihen „Ranks“

Main Chamber [2] Orchestral Chamber [2] Solo Chamber [2]
Diaphonic Diapason 16'-8'-4'

Bourdon-Flute 16'-8'-4'-2'

Viol d'orchestre 16'-8'-4'

Viol Celeste 16'-8'-4'

Ophicleide 16'-8'-4'

Clarinet 8'

Vox humana 8'


Nebenregister

Chrysoglott

Gamba 8' 16'-8'-4'

Lieblich Gedackt 16'-8'-4'-2'

Quintadena 8'

Oboe-Horn 8'


Nebenregister

Marimba

Tibia clausa 16'-8'-4'-2'

Sting 16'-8'

String celeste 16'-8'

Trumpet 8'

Orchestral Oboe 8'


Nebenregister

Tympani/Tom Tom

Bells/Glockenspiel

Xylophone

Cathedral Chimes

Sleigh Bells

Chines Block

Sand Block

Bass Drum

Snare Drum

Crash Cymbal

Chored Cymbal

Tambourine

Castanets

Triangle

Bird Whistle

Wind Howl/Surf


Anmerkungen:

  1. 1,0 1,1 1,2 Um Sforzando Effekte zu erzeugen besitzen viele Kinoorgeln das sogenannte „Second Touch“. Ein stärkeres Anschlagen der Klaviatur schaltet die registrierten Second-Touch-Register, bei denen es sich meist um die lautesten Register bzw. um Koppeln handelt
  2. 2,0 2,1 2,2 Die drei Chambers sind separat schwellbar. Darüber hinaus besitzt die Schwellsteuerung im Gegensatz zur klassischen Orgel einen entscheidenden Unterschied: Die Jalousien öffnen einzeln (!) nacheinander und nicht gleichzeitig, wie bei einer klassischen Orgel




Bibliographie

Weblinks: Angaben - Abgerufen im März 2019

- Sehr ausführliche Webseite über Das Instrument

- Webseite des Staatlichen Instituts für Musikforschung

- Webseite des Museumsportal Berlin

- [htttps://www.youtube.com/watch?v=RQEpw9BBoK4 Cameron Carpenter an der Wurlitzer-Orgel]

- rbbKultur – Orgel-Jahr 2021 (Audiobeitrag): Die Mighty Wurlitzer im Musikinstrumentenmuseum Berlin