Würzburg, St. Johannis (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Jrbecker verschob Seite Würzburg, Johanniskirche nach Würzburg, St. Johannis (Hauptorgel): Es gibt in der Kirche noch ein Orgelpositiv.)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Würzburg, Bayern, Deutschland
+
|ORT            = Hofstallstraße 5, 97070 Würzburg
|GEBÄUDE        = Evangelische Johanniskirche
+
|GEBÄUDE        = Evangelische Kirche St. Johannis
 
|LANDKARTE      = 49.794813, 9.941827
 
|LANDKARTE      = 49.794813, 9.941827
|WEITERE ORGELN  =
+
|WEITERE ORGELN  = [[Würzburg, St. Johannis (Hauptorgel)|Hauptorgel]], [[Würzburg, St. Johannis (Orgelpositiv)|Orgelpositiv]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Rudolf von Beckerath
+
|ERBAUER        = Rudolf von Beckerath Orgelbau, Hamburg
 
|BAUJAHR        = 1960
 
|BAUJAHR        = 1960
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = Die Disposition wurde von KMD Hermann Schem, entworfen, die Mensuren von Rudolf von Beckerath berechnet.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 20: Zeile 20:
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        = 39
 
|REGISTER        = 39
|MANUALE        = 3
+
|MANUALE        = 3, C-g<sup>3</sup>
|PEDAL          = 1
+
|PEDAL          = C-f'
 
|SPIELHILFEN    = I/II, III/II, I/P, II/P
 
|SPIELHILFEN    = I/II, III/II, I/P, II/P
  
5 Setzerkombinationen
+
5 "amerikanische" Setzerkombinationen
 +
 
 +
Auslöser
 
}}
 
}}
  
Zeile 41: Zeile 43:
 
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
Sesquialtera II
+
Sesquialtera II 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Scharff V 1'
 
Scharff V 1'
Zeile 111: Zeile 113:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|DISCOGRAPHIE    =    
+
|ANMERKUNGEN    = eigene Aufzeichnung am Spieltisch durch jrbecker, Juli 1985
|LITERATUR      =    
+
|DISCOGRAPHIE    =  
|WEBLINKS        = [http://www.stjohannis.net/ Webseite der Kirchengemeinde]    
+
|LITERATUR      = Musik und Kirche 2/1962, S. 96
 +
|WEBLINKS        = [http://johannis-wuerzburg.musterwebsite-evangelisch.de/ Webseite der Kirchengemeinde]  
 +
 
 +
[https://www.strasse-der-moderne.de/kirchen/wuerzburg-st-johannis Kirchenbeschreibung auf ''Straße der Moderne'']
 +
 
 +
Ann-Helena Schlüter: J.S. Bach - BWV 543 Praeludium und Fuge a-Moll  <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=lIMmZ4ZVkc4</youtube>
 
}}
 
}}
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Würzburg]]
 
  
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
Zeile 122: Zeile 128:
 
[[Kategorie:Beckerath, Rudolf von]]
 
[[Kategorie:Beckerath, Rudolf von]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Würzburg]]
 
[[Kategorie:Unterfranken]]
 
[[Kategorie:Unterfranken]]

Aktuelle Version vom 12. Mai 2022, 18:37 Uhr


Beckerath-Orgel in St. Johannis
Orgelbauer: Rudolf von Beckerath Orgelbau, Hamburg
Baujahr: 1960
Geschichte der Orgel: Die Disposition wurde von KMD Hermann Schem, entworfen, die Mensuren von Rudolf von Beckerath berechnet.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 39
Manuale: 3, C-g3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, I/P, II/P

5 "amerikanische" Setzerkombinationen

Auslöser



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Brustwerk Pedal
Gedackt 8'

Quintadena 8'

Prinzipal 4'

Koppelflöte 4'

Waldflöte 2'

Quinte 11/3'

Sesquialtera II 22/3'

Scharff V 1'

Dulzian 16'

Bärpfeife 8'

Quintade 16'

Prinzipal 8'

Spitzflöte 8'

Oktave 4'

Blockflöte 4'

Nasat 22/3'

Oktave 2'

Flachflöte 2'

Mixtur VI 11/3'

Fagott 16'

Trompete 8'

Holzgedackt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Oktave 1'

Zimbel III-IV 2/3'

Vox humana 8'

Schalmei 4'

Tremulant

Prinzipal 16'

Subbass 16'

Oktave 8'

Pommer 8'

Oktave 4'

Nachthorn 2'

Rauschpfeife III 4'

Mixtur VI 2'

Posaune 16'

Trompete 8'

Trompete 4'



Bibliographie

Anmerkungen: eigene Aufzeichnung am Spieltisch durch jrbecker, Juli 1985
Literatur: Musik und Kirche 2/1962, S. 96
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde

Kirchenbeschreibung auf Straße der Moderne

Ann-Helena Schlüter: J.S. Bach - BWV 543 Praeludium und Fuge a-Moll