Saarlouis/Roden, Maria Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Roden, Maria Himmelfahrt.jpg       |BILD 1-Text= Mayer-Gaida-Orgel in Roden, Maria Himmelfahrt
+
|BILD 1= Maria Himmelfahrt(Roden)L1020645 (2).JPG       |BILD 1-Text= Mayer-Gaida-Orgel in Roden, Maria Himmelfahrt
|BILD 2= Roden, Maria Himmelfahrt (2).jpg        |BILD 2-Text= Spieltisch
+
|BILD 2= Roden, Maria Himmelfahrt.jpg        |BILD 2-Text=  
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Roden, Maria Himmelfahrt (2).jpg        |BILD 3-Text= Spieltisch
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = 66740 Roden, Saarland, Deutschland
 
|ORT            = 66740 Roden, Saarland, Deutschland
Zeile 275: Zeile 275:
 
'''Anmerkung:'''
 
'''Anmerkung:'''
 
<references/>
 
<references/>
 +
 +
== Breidenfeld-Orgel in der alten Pfarrkirche Roden 1852-1904 ==
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 +
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 +
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ORT            =     
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|WEITERE ORGELN  =
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ERBAUER        = Heinrich Wilhelm Breidenfeld
 +
|BAUJAHR        = 1852
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      = Die Breidenfeld-Orgel befand sich in der alten Rodener Pfarrkirche, die 1904 aus Platzgründen abgerissen und ersetzt wurde. Mit sehr großer Wahrscheinlichkeit wurde die Breidenfeld-Orgel in diesem Zuge ebenfalls aufgegeben. In der neuen Rodener Pfarrkirche errichtete die Firma Klais 1914 das spätere Instrument.
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Schleifladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 +
|REGISTER        = 18
 +
|MANUALE        = 1
 +
|PEDAL          = 1
 +
|SPIELHILFEN    =
 +
}}
 +
 +
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Angaben zur Klais-Orgel: Horst Hodick: "Johannes Klais - Ein rheinischer Orgelbauer und sein Schaffen", Verlag Katzbichler, München-Salzburg 2001
+
|ANMERKUNGEN    =  
 +
Angaben zur Mayer/Gaida-Orgel: Eigene Sichtung - August 2014
 +
 
 +
Angaben zur Klais-Orgel: Horst Hodick: "Johannes Klais - Ein rheinischer Orgelbauer und sein Schaffen", Verlag Katzbichler, München-Salzburg 2001
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        = [http://www.pfarrgemeinde-maria-himmelfahrt.de/ Webseite der Pfarrgemeinde]    
+
|WEBLINKS        = [http://www.pfarrgemeinde-maria-himmelfahrt.de/ Webseite der Pfarrgemeinde]  
 +
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=jZVW-1fOg9g    </youtube>
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 28. April 2022, 07:17 Uhr


Mayer-Gaida-Orgel in Roden, Maria Himmelfahrt
Roden, Maria Himmelfahrt.jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Hugo Mayer Orgelbau
Baujahr: 1957
Umbauten: 2006 Änderung/Erweiterung der Disposition und Erneuerung von Traktur und Spieltisch durch Thomas Gaida
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektronisch
Registertraktur: elektronisch
Registeranzahl: 39 (62)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppeln: II/I, III/I, II/II, III/II, III/III

Superoktavkoppeln: II/I, III/I, II/II, III/II, III/III, I/P, II/P, III/P


Spielhilfen: Setzer, I Äquallage ab, II Äquallage ab, III Äquallage ab, Registercrescendotritt, Transposer (+ - 12 HT), Sostenuto, Cymbalum nixum torquendum 72-fach



Disposition seit 2006

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Holzflöte 8'

Gemshorn 8'

Vox coelestis 8' [1]

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Vox coelestis 4' [1]

Quinte 22/3'

Principal 2'

Mixtur 6-7f

Trompete 32' [2]

Trompete 16' [2]

Trompete 8' [2]

Trompete 4' [2]

Gedackt 8'

Quintatön 8'

Vox coelestis 8' [1]

Principal 4'

Blockflöte 4'

Vox coelestis 4' [1]

Nasat 22/3'

Bayernflöte 2'

Terz 13/5'

Cymbel 4f

Hugonette 8'

Tremulant


Trompete 16' [2]

Trompete 8' [2]

Trompete 4' [2]

Englisch Principal 8'

Gaidalino 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8' [1]

Weitprincipal 4'

Nachthorn 4'

Vox coelestis 4' [1]

Sesquialter 2f

Fagott 16'

Tromba 8'

Schalmey 8'

Clarine 4'

Tremulant


Bombarde 32' [2]

Trompete 16' [2]

Trompete 8' [2]

Trompete 4' [2]

Bassus magnus Rodensis 32' [3]

Principalbass 16'

Subbass 16'

Gedacktbass 16' [4]

Quintbass 102/3'

Oktavbass 8'

Gedacktbass 8'

Großterz 62/5'

Choralbass 4'

Hintersatz 5f

Bombarde 32' [2]

Holzposaune 16' [2]

Stillposaune 16'

Trompete 8' [2]

Clarine 4' [2]

Singend Cornett 2' [2]

Sandralino 1' [2]


Anmerkungen:

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Einzeltonreihe im Schweller; spielbar in 8'- und 4'-Lage auf allen Manualen
  2. 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 2,11 2,12 2,13 2,14 2,15 2,16 Einzeltonreihe; spielbar in verschiedenen Fußtonlagen auf allen Klaviaturen
  3. Kollektivzug der Register Principalbass 16', Quintbass 102/3', Großterz 62/5'
  4. Transmission aus dem Hauptwerk (I), Bourdon 16'


Klais-Orgel 1914-1945

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Johannes Klais Orgelbau; Opus: 539
Baujahr: 1914
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde mitsamt der Kirche 1945 im Zweiten Weltkrieg zerstört.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 32 (33)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/I (Sub), II/I (Super), I/P, II/P, 1 freie Kombination, Piano, Forte, Tutti, Zungen Ab, Crescendotritt



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Fugara 8'

Flauto amabile 8'

Doppelgedackt 8'

Dulciana 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Mixtur 4f

Cornett 4f

Trompete 8'

Lieblich Gedackt 16'

Flötenprincipal 8'

Concertflöte 8'

Solo-Gamba 8'

Quintatön 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Geigenprincipal 4'

Flauto traverso 4'

Quinte 22/3'

Flautino 2'

Terz 13/5'

Horn 8'

Principal 16'

Violon 16'

Subbass 16'

Zartbass 16' [1]

Octavbass 8'

Violoncello 8'

Posaune 16'


Anmerkung:

  1. Windabschwächung

Breidenfeld-Orgel in der alten Pfarrkirche Roden 1852-1904

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Heinrich Wilhelm Breidenfeld
Baujahr: 1852
Geschichte der Orgel: Die Breidenfeld-Orgel befand sich in der alten Rodener Pfarrkirche, die 1904 aus Platzgründen abgerissen und ersetzt wurde. Mit sehr großer Wahrscheinlichkeit wurde die Breidenfeld-Orgel in diesem Zuge ebenfalls aufgegeben. In der neuen Rodener Pfarrkirche errichtete die Firma Klais 1914 das spätere Instrument.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 18
Manuale: 1
Pedal: 1





Bibliographie

Anmerkungen: Angaben zur Mayer/Gaida-Orgel: Eigene Sichtung - August 2014

Angaben zur Klais-Orgel: Horst Hodick: "Johannes Klais - Ein rheinischer Orgelbauer und sein Schaffen", Verlag Katzbichler, München-Salzburg 2001

Weblinks: Webseite der Pfarrgemeinde