Klagenfurt, Dom (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= Klagenfurt | + | |BILD 1=Domorgel Klagenfurt 01.jpg |BILD 1-Text= Prospektansicht Domorgel |
− | |BILD 2= Klagenfurt | + | |BILD 2=Klagenfurt Dom Prospekt seitl.jpg |BILD 2-Text= |
− | |BILD 3= | + | |BILD 3= |BILD 3-Text= Detailansicht Registerzüge |
− | |BILD 4= | + | |BILD 4= |BILD 4-Text= |
|ORT = A-9020 Klagenfurt, Kärnten, Österreich | |ORT = A-9020 Klagenfurt, Kärnten, Österreich | ||
|GEBÄUDE = röm. kath. Dom St. Peter und Paul zu Klagenfurt | |GEBÄUDE = röm. kath. Dom St. Peter und Paul zu Klagenfurt | ||
|LANDKARTE = 46.622136,14.309678 | |LANDKARTE = 46.622136,14.309678 | ||
− | |WEITERE ORGELN = | + | |WEITERE ORGELN = [[Klagenfurt, Dom (Hauptorgel)|Hauptorgel]], [[Klagenfurt, Dom (Marienorgel)|Marienorgel]], [[Klagenfurt, Dom (Truhenorgel)|Truhenorgel]] |
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER = Mathis Orgelbau AG | + | |ERBAUER = Mathis Orgelbau AG, Näfels |
|BAUJAHR = 1986 | |BAUJAHR = 1986 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
Zeile 136: | Zeile 136: | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
− | |WEBLINKS = | + | |WEBLINKS = [https://www.mathis-orgelbau.ch/projekte/detail/klagenfurt-at-dom-st-peter-und-paul#content Bericht Orgelbau Mathis] |
+ | <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=sAlWmws4rA8</youtube> | ||
+ | A. F. Kropfreiter (1936-2003) Te Deum laudamus (1986) | ||
}} | }} | ||
Aktuelle Version vom 16. April 2022, 12:23 Uhr
Adresse: A-9020 Klagenfurt, Kärnten, Österreich
Gebäude: röm. kath. Dom St. Peter und Paul zu Klagenfurt
Weitere Orgeln: Hauptorgel, Marienorgel, Truhenorgel
Orgelbauer: | Mathis Orgelbau AG, Näfels |
Baujahr: | 1986 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch und elektrisch (Doppeltraktur) mit Setzeranlage |
Registeranzahl: | 45 |
Manuale: | 3, C-g3 |
Pedal: | 30 Töne, C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln SW-RP, SW-HW, RP-HW, SW-PED, HW-PED, RP-PED
2 Plenotritte (Pleno 1 und Pleno 2), zur Aktivierung bzw. Deaktivierung der Prinzipale des Hauptwerks und des Pedals, 2 Registertritte, zur Aktivierung/Deaktivierung der Trompete 8’ (Hauptwerk) und Posaune 16’ (Pedal), Sperrventil, zur Aktivierung/Deaktivierung des Großpedals. seit 2007: Setzeranlage mit 192 Kombinationen; Crescendo-Walze |
Disposition
I Rückpositiv | II Hauptwerk | III Schwellwerk | Pedal |
Gedackt 8'
Praestant 4' Rohrflöte 4' Octave 2' Larigot 1 1/3' Sesquialtera 2fach 2' Scharff 5fach 1 1/3' Krummhorn 8' Holzregal 8' Tremulant |
Bourdon 16'
Principal (ab c° 2fach) 8' Flauto 8' Viola 8' Voce umana (ab g°) 8' Octave 4' Spitzflöte 4' Quinte 2 2/3' Octave 2' Mixtur 5fach 2' Cymbel 3fach 1' Cornet 5fach, ab f° 8' Trompete 8' |
Diapason 8'
Gambe 8' Flûte 8' Voix céleste (ab c°) 8' Principal 4' Flûte traversière 4' Nasard 2 2/3' Cor de nuit 2' Tierce 1 3/5' Plein jeu 5fach 2' Basson 16' Trompette harmonique 8' Hautbois 8' Clairon 4' Tremulant |
Principalbass 16'
Subbass 16' Quinte 10 2/3' Octave 8' Gedacktflöte 8' Choralbass 4' Mixtur 4fach 2 2/3' Posaune 16' Zinke 8' |
Bibliographie
Weblinks: | Bericht Orgelbau Mathis
A. F. Kropfreiter (1936-2003) Te Deum laudamus (1986) |