Salzburg, Salzburger Stier (Hornwerk): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Salzburger Stier.jpg       |BILD 1-Text=Hornwerk aus 1502
+
|BILD 1=Hohensalzburg Castle 15 stitched.jpg         |BILD 1-Text=Hornwerk aus 1502
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Hohensalzburg Castle 15.jpg         |BILD 2-Text=
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=Salzburg - Festung Hohensalzburg - Salzburg Bull - 2018-08-20.jpg         |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = 5020 Salzburg, Österreich
 
|ORT            = 5020 Salzburg, Österreich
 
|GEBÄUDE        = Festung Hohensalzburg, "Salzburger Stier" (Hornwerk), Dreh- und Walzenorgel
 
|GEBÄUDE        = Festung Hohensalzburg, "Salzburger Stier" (Hornwerk), Dreh- und Walzenorgel
|LANDKARTE      =
+
|LANDKARTE      =47.794967, 13.047256
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 16: Zeile 16:
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      =  
+
|WINDLADEN      = Dreh- und Walzenorgel
 
|SPIELTRAKTUR    =  
 
|SPIELTRAKTUR    =  
 
|REGISTERTRAKTUR =  
 
|REGISTERTRAKTUR =  
Zeile 34: Zeile 34:
  
 
Der "Salzburger Stier" der Festung Hohensalzburg ist als Hornwerk ist ein mechanisches Orgelinstrument. Es bestand in seiner ursprünglichen Form nur aus Windkasten, Blasebalg und Pfeifen, die bei Betätigung des Blasebalges einen vielfach verstärkten Dreiklang erzeugten. Im Mittelalter wurden solche Instrumente in die Befestigungsanlagen von Städten und Klöstern in spezielle Horntürme eingebaut. Sie erfüllten einer Sirene vergleichbare Signalfunktionen, indem sie z. B. der Bevölkerung akustisch Beginn und Ende des Arbeitstages anzeigten.
 
Der "Salzburger Stier" der Festung Hohensalzburg ist als Hornwerk ist ein mechanisches Orgelinstrument. Es bestand in seiner ursprünglichen Form nur aus Windkasten, Blasebalg und Pfeifen, die bei Betätigung des Blasebalges einen vielfach verstärkten Dreiklang erzeugten. Im Mittelalter wurden solche Instrumente in die Befestigungsanlagen von Städten und Klöstern in spezielle Horntürme eingebaut. Sie erfüllten einer Sirene vergleichbare Signalfunktionen, indem sie z. B. der Bevölkerung akustisch Beginn und Ende des Arbeitstages anzeigten.
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      = Quelle: Forer, Orgeln in Österreich   
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        = [https://web.archive.org/web/20090903053626/http://www.salzstier.com/index-d.htm    Beschreibung Salzburger Stier]
 +
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=qZKzPj8Xk_8</youtube>
 
}}
 
}}
  
 
[[Kategorie:1500-1549|Salzburg, Salzburger Stier (Hornwerk)]]
 
[[Kategorie:1500-1549|Salzburg, Salzburger Stier (Hornwerk)]]
 +
[[Kategorie:Salomon, Ferdinand|Salzburg, Salzburger Stier (Hornwerk)]]
 
[[Kategorie:Salzburg|Salzburg, Salzburger Stier (Hornwerk)]]
 
[[Kategorie:Salzburg|Salzburg, Salzburger Stier (Hornwerk)]]
 +
[[Kategorie:Statutarstadt Salzburg|Salzburg, Salzburger Stier (Hornwerk)]]
 
[[Kategorie:Österreich|Salzburg, Salzburger Stier (Hornwerk)]]
 
[[Kategorie:Österreich|Salzburg, Salzburger Stier (Hornwerk)]]

Aktuelle Version vom 8. April 2022, 12:06 Uhr


Hornwerk aus 1502
Hohensalzburg Castle 15.jpg
Salzburg - Festung Hohensalzburg - Salzburg Bull - 2018-08-20.jpg
Orgelbauer: Michael Rytzinger
Baujahr: 1502
Windladen: Dreh- und Walzenorgel





Disposition



Bibliographie

Literatur: Quelle: Forer, Orgeln in Österreich
Discographie: restauriert 1893: Matthäus Mauracher, restauriert 2002: Ferdinand Salomon

Der "Salzburger Stier" der Festung Hohensalzburg ist als Hornwerk ist ein mechanisches Orgelinstrument. Es bestand in seiner ursprünglichen Form nur aus Windkasten, Blasebalg und Pfeifen, die bei Betätigung des Blasebalges einen vielfach verstärkten Dreiklang erzeugten. Im Mittelalter wurden solche Instrumente in die Befestigungsanlagen von Städten und Klöstern in spezielle Horntürme eingebaut. Sie erfüllten einer Sirene vergleichbare Signalfunktionen, indem sie z. B. der Bevölkerung akustisch Beginn und Ende des Arbeitstages anzeigten.

Weblinks: Beschreibung Salzburger Stier