Eisenberg (Thüringen), Stadtkirche St. Peter (Englische Orgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 17: Zeile 17:
 
|TEMPERATUR      = gleichschwebend
 
|TEMPERATUR      = gleichschwebend
 
|WINDLADEN      =  
 
|WINDLADEN      =  
|SPIELTRAKTUR    =  
+
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch
|REGISTERTRAKTUR =  
+
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        = 9
 
|REGISTER        = 9
 
|MANUALE        = 2 C-a<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2 C-a<sup>3</sup>

Version vom 29. März 2022, 19:04 Uhr


Keates-Orgel der Stadtkirche Eisenberg
Eisenberg (Thüringen), St. Peter (15).jpg
Orgelbauer: Albert Keates (Sheffield)
Baujahr: 1909
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde ursprünglich für eine methodistische Kirche in Rotherham (England) erbaut und nach deren Schließung um 2009 an Andreas Ladach nach Wuppertal verkauft. Um 2014 kaufte die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Eisenberg das Instrument an. Es wurde bis 2021 durch Bernhard Kutter renoviert und auf der Nordempore aufgestellt.
Temperatur (Stimmung): gleichschwebend
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 9
Manuale: 2 C-a3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Great II Swell Pedal
Open Diapason 8'

Rohrflöte 8'

Saliconal 8'

Flute Harmonique 4'

Geigenprincipal 8'

Lieblich Gedackt 8'

Viol d'Orchestre 8'

Oboe 8'

Bourdon 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Ausführliche Beschreibung der beiden Orgeln der Stadtkirche auf der Webseite der Kirchenmusik Eisenberg - März 2021
Weblinks: Wikipedia