Wien/Hietzing, St. Hubertus und Christophorus: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER = Ludwig und Wolfgang Eisenbarth | + | |ERBAUER = Ludwig und Wolfgang Eisenbarth, Passau |
|BAUJAHR = 1996 | |BAUJAHR = 1996 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = |
Version vom 25. Januar 2022, 08:17 Uhr
Adresse: 1130 Wien/Hietzing, Kardinal-Piffl-Gasse 2, Österreich
Gebäude: röm.-kath. Pfarrkirche St. Hubertus und Christophorus am Lainzer Tiergarten
Orgelbauer: | Ludwig und Wolfgang Eisenbarth, Passau |
Baujahr: | 1996 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 17 |
Manuale: | 2, C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P |
Disposition
I Hauptwerk | II Oberwerk | Pedal |
Prinzipal 8'
Hohlflöte 8' Gamba 8' Octave 4' Spitzflöte 4' Superoctave 2' Mixtur 4 fach (11/3') |
Gedeckt 8'
Suavial 4' Nazard 22/3' Flageolett 2' Terz 13/5' Quinte 11/3' Octave 1' Tremolo |
Subbaß 16'
Octavbaß 8' Posaune 8' |
Bibliographie
Weblinks: | Festschrift Orgelweihe |