St. Wendel/Bliesen, St. Remigius: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K |
|||
(16 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= Bliesen, | + | |BILD 1= Bliesen,_(Mayer-Orgel)_(1).jpg |BILD 1-Text= Mayer-Orgel in Bliesen |
− | |BILD 2= Bliesen, | + | |BILD 2= Bliesen,_(Mayer-Orgel)_(3).jpg |BILD 2-Text= Blick zur Empore im linken Querhaus |
− | |BILD 3= | + | |BILD 3= Bliesen,_(Mayer-Orgel)_(4).jpg |BILD 3-Text= Spieltisch |
− | |BILD 4= |BILD 4-Text= | + | |BILD 4= |BILD 4-Text= |
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ORT = Bliesen, Saarland, Deutschland | + | |ORT = 66606 Bliesen, Saarland, Deutschland |
− | |LANDKARTE = 49.495803,7. | + | |LANDKARTE = 49.495803,7.111544 |
− | |GEBÄUDE = Pfarrkirche St. Remigius (Bliestaldom) | + | |GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche St. Remigius (Bliestaldom), erbaut 1903/04 |
|ERBAUER = Hugo Mayer Orgelbau | |ERBAUER = Hugo Mayer Orgelbau | ||
− | |BAUJAHR = | + | |BAUJAHR = 1988 |
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = | + | |GESCHICHTE = Beim Neubau der Mayer-Orgel wurden einige Pfeifen der Vorgängerorgel von Hock und Klais wiederverwendet. |
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
− | |WINDLADEN = | + | |WINDLADEN = Schleifladen |
|SPIELTRAKTUR = mechanisch | |SPIELTRAKTUR = mechanisch | ||
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch | |REGISTERTRAKTUR = elektrisch | ||
|REGISTER = 30 | |REGISTER = 30 | ||
− | |MANUALE = 2 | + | |MANUALE = 2 C-g<sup>3</sup> |
− | |PEDAL = 1 | + | |PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup> |
− | |SPIELHILFEN = II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen | + | |SPIELHILFEN = II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Zungeneinzelabsteller |
}} | }} | ||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
Waldflöte 2' | Waldflöte 2' | ||
− | Mixtur | + | Mixtur 4f 2' |
− | Cornet | + | Cornet 5f 8' |
Trompete 8' | Trompete 8' | ||
Zeile 66: | Zeile 66: | ||
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' | Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' | ||
− | Scharff | + | Scharff 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' |
Basson 16' | Basson 16' | ||
Zeile 90: | Zeile 90: | ||
Posaune 16' | Posaune 16' | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <gallery> | ||
+ | Bliesen,_(Mayer-Orgel)_(2).jpg | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | == Hock-Orgel 1908-1987 == | ||
+ | |||
+ | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
+ | |BILD 3= |BILD 3-Text= Ehemalige Hock-Orgel | ||
+ | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
+ | |ANDERER NAME = | ||
+ | |ORT = | ||
+ | |LANDKARTE = | ||
+ | |GEBÄUDE = | ||
+ | |ERBAUER = Mamert Hock | ||
+ | |BAUJAHR = 1908 | ||
+ | |UMBAU = 1923 Erweiterung von 18 auf 23 Register durch die Firma Klais; 1963 Elektrifizierung und Erweiterung durch Hubert Elsen aus Wittlich | ||
+ | |GEHÄUSE = | ||
+ | |GESCHICHTE = Die Hock-Klais-Orgel wurde wurde 1987/88 durch die heutige Mayer-Orgel ersetzt. Dabei wurden einige Register wiederverwendet. | ||
+ | |STIMMTONHÖHE = | ||
+ | |TEMPERATUR = | ||
+ | |WINDLADEN = Kegelladen | ||
+ | |SPIELTRAKTUR = pneumatisch (ab 1963 elektropneumatisch) | ||
+ | |REGISTERTRAKTUR = pneumatisch (ab 1963 elektropneumatisch) | ||
+ | |REGISTER = 18 (ab 1923 23) | ||
+ | |MANUALE = 2 C-f<sup>3</sup> (später vermutlich bis g<sup>3</sup>) | ||
+ | |PEDAL = 1 C-d<sup>1</sup> (später vermutlich bis f<sup>1</sup>) | ||
+ | |SPIELHILFEN = | ||
}} | }} | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
+ | |ANMERKUNGEN = | ||
+ | |QUELLEN = Eigene Sichtung - Dezember 2013 | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
− | |WEBLINKS = | + | |WEBLINKS = [http://www.pg-wnd.de/index.php/bliesen-st-remigius.html Webseite der Pfarreiengemeinschaft] |
+ | |||
+ | [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=St._Remigius_(Bliesen)&stable=0#Orgel Orgelchronik auf Wikipedia] | ||
}} | }} | ||
− | [[Kategorie:21-30 Register| | + | [[Kategorie:11-20 Register]] |
− | [[Kategorie:Deutschland| | + | [[Kategorie:1900-1919]] |
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:1980-1999|St. Wendel/Bliesen, St. Remigius]] |
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:21-30 Register|St. Wendel/Bliesen, ST. REMIGIUS]] |
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Deutschland|St. Wendel/Bliesen, ST. REMIGIUS]] |
+ | [[Kategorie:Hock, Mamert]] | ||
+ | [[Kategorie:Hugo Mayer Orgelbau|St. Wendel/Bliesen, St. Remigius]] | ||
+ | [[Kategorie:Klais, Orgelbau]] | ||
+ | [[Kategorie:Landkreis St. Wendel|St. Wendel/Bliesen, St. Remigius]] | ||
+ | [[Kategorie:Saarland|St. Wendel/Bliesen, ST. REMIGIUS]] |
Aktuelle Version vom 25. Januar 2022, 05:57 Uhr
Adresse: 66606 Bliesen, Saarland, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Remigius (Bliestaldom), erbaut 1903/04
Orgelbauer: | Hugo Mayer Orgelbau |
Baujahr: | 1988 |
Geschichte der Orgel: | Beim Neubau der Mayer-Orgel wurden einige Pfeifen der Vorgängerorgel von Hock und Klais wiederverwendet. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 30 |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Zungeneinzelabsteller |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Bordun 16'
Principal 8' Gamba 8' Koppelflöte 8' Octave 4' Spitzflöte 4' Waldflöte 2' Mixtur 4f 2' Cornet 5f 8' Trompete 8' |
Holzprincipal 8'
Rohrflöte 8' Salicional 8' Vox coelestis 8' Principal 4' Traversflöte 4' Nazard 22/3' Doublette 2' Terz 13/5' Scharff 4f 11/3' Basson 16' Oboe 8' Tremulant |
Violon 16'
Subbaß 16' Octavbaß 8' Gedeckt 8' Großquinte 51/3' Choralbaß 4' Nachthorn 2' Posaune 16' |
Hock-Orgel 1908-1987
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Mamert Hock |
Baujahr: | 1908 |
Geschichte der Orgel: | Die Hock-Klais-Orgel wurde wurde 1987/88 durch die heutige Mayer-Orgel ersetzt. Dabei wurden einige Register wiederverwendet. |
Umbauten: | 1923 Erweiterung von 18 auf 23 Register durch die Firma Klais; 1963 Elektrifizierung und Erweiterung durch Hubert Elsen aus Wittlich |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch (ab 1963 elektropneumatisch) |
Registertraktur: | pneumatisch (ab 1963 elektropneumatisch) |
Registeranzahl: | 18 (ab 1923 23) |
Manuale: | 2 C-f3 (später vermutlich bis g3) |
Pedal: | 1 C-d1 (später vermutlich bis f1) |
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Eigene Sichtung - Dezember 2013 |
Weblinks: | Webseite der Pfarreiengemeinschaft |