Bischofswiesen/Winkl, St. Johann Nepomuk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
|BILD 1= Winkl, St. Johann Nepomuk (1).jpg        |BILD 1-Text= Staller-Orgel in Winkl
 
|BILD 1= Winkl, St. Johann Nepomuk (1).jpg        |BILD 1-Text= Staller-Orgel in Winkl
 
|BILD 2= Winkl, St. Johann Nepomuk (2).jpg        |BILD 2-Text= Die Orgel im Kirchenraum
 
|BILD 2= Winkl, St. Johann Nepomuk (2).jpg        |BILD 2-Text= Die Orgel im Kirchenraum
|BILD 3= Winkl, St. Johann Nepomuk (3).jpg        |BILD 3-Text= Trompete 8' im Prospekt
+
|BILD 3= Empore mit Orgel - Seitenschiff.jpg        |BILD 3-Text=  
 
|BILD 4= Winkl, St. Johann Nepomuk (4).jpg        |BILD 4-Text= Spieltisch
 
|BILD 4= Winkl, St. Johann Nepomuk (4).jpg        |BILD 4-Text= Spieltisch
 
|ORT            = 83483 Winkl, Oberbayern, Bayern, Deutschland       
 
|ORT            = 83483 Winkl, Oberbayern, Bayern, Deutschland       
Zeile 44: Zeile 44:
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
|WERK 2          = II Schwellwerk
+
|WERK 2          = II Schwellpositiv
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
 
Gedeckt 8'
 
Gedeckt 8'
Zeile 73: Zeile 73:
 
Fagott 16'
 
Fagott 16'
  
''Basstrompete 8' (Transm. I)''
+
''Basstrompete 8''' <ref>Transmission aus dem Hauptwerk (I), Trompete 8', auf pneumatisch angesteuerter Zusatzlade im Prospekt.</ref>
 
}}
 
}}
 +
 +
'''Anmerkung:'''
 +
<references/>
 +
 +
 +
<gallery>
 +
Winkl, St. Johann Nepomuk (3).jpg
 +
</gallery>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise

Aktuelle Version vom 10. Januar 2022, 11:58 Uhr


Staller-Orgel in Winkl
Die Orgel im Kirchenraum
Empore mit Orgel - Seitenschiff.jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Staller Orgelbau (Grafing bei München)
Baujahr: 2003
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde überwiegend unter der Verwendung von alten Orgelteilen erbaut. Fast alles Material stammt aus anderen Orgeln. Neu sind nur das Gehäuse, die Traktur, der Spieltisch sowie die Hauptwerksregister Principal 8' und Trompete 8'. Eine Besonderheit stellt die Ansteuerung der Trompete dar, die pneumatisch geschieht, da diese auf einer abgeführten Transmissionslade steht.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 20 (21)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 4000 Setzerkombinationen



Disposition

I Hauptwerk II Schwellpositiv Pedal
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Kleingedeckt 4'

Blockflöte 2'

Sesuqialter 2f 22/3'

Mixtur 4-5f 11/3'

Trompete 8'

Gedeckt 8'

Salicional 8'

Metallflöte 4'

Prinzipal 2'

Spitzquinte 11/3'

Zimbel 3f 1'

Oboe 8'

Tremulant

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Gedacktbass 8'

Choralflöte 4'

Fagott 16'

Basstrompete 8' [1]


Anmerkung:

  1. Transmission aus dem Hauptwerk (I), Trompete 8', auf pneumatisch angesteuerter Zusatzlade im Prospekt.




Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Matthias Bruckmann - Juli 2017