Vettweiß/Froitzheim, St. Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=St._Martin_(Froitzheim)_01.jpg         |BILD 1-Text=Kirche St. Martin, Froitzheim
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 64: Zeile 64:
 
|WEBLINKS        =       
 
|WEBLINKS        =       
 
}}
 
}}
[[Kategorie:Klais,_Orgelbau]]
 
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1880-1899]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Klais, Orgelbau]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Düren]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Landkreis Düren]]
 
[[Kategorie:1880-1899]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 

Aktuelle Version vom 8. Januar 2022, 15:56 Uhr


Kirche St. Martin, Froitzheim
Orgelbauer: Johannes Klais
Baujahr: 1886
Geschichte der Orgel: 1991 wurde die Orgel von der Erbauerfirma Klais restauriert. Dabei wurde diese um 70cm nach vorne versetzt, da nur so das Gehäuse geschlossen werden konnte.
Stimmtonhöhe: 455 Hz
Windladen: Schleifladen in den Manualen, mech. Kegellade im Pedal
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 13
Manuale: 2 C-f³
Pedal: 1 C-c'
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln als Züge II-I, I-P, Ventil



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Bordun ab c° 16'

Prinzipal 8'

Gamba 8'

Flaut 8'

Octave 4'

Quinte 2⅔'

Octave 2'

Trompete B/D 8'

Salicional 8'

Bordun 8'

Flaut 4'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'



Bibliographie

Literatur: Horst Hodick: Johannes Klais (1852-1925), Ein rheinischer Orgelbauer und sein Schaffen, Musikverlag Katzbichler, München, 2001