Aurich, Lambertikirche (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
Zeile 106: | Zeile 106: | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
|ANMERKUNGEN = Das seit Bau vorbereitete Brustwerk soll in naher Zukunft ergänzt werden (Stand 2021). | |ANMERKUNGEN = Das seit Bau vorbereitete Brustwerk soll in naher Zukunft ergänzt werden (Stand 2021). | ||
+ | |||
+ | „Die von den Orgelbauern Jürgen Ahrend und Gerhard Brunzema erbaute Orgel entspricht in ihrer technischen und klanglichen Konzeption dem künstlerisch-handwerklichen Niveau des klassischen Orgelbaus. Damit setzte sie für unsere Zeit neue Maßstäbe . Für ihre nur 25 Register, verteilt auf das Hauptwerk, das Rückpositiv und das in einem eigenen Gehäuse hintergestellte Pedal, entwickelt sie eine erstaunliche klangliche Kraft und Vielfalt.“ (Harald Vogel) | ||
|DISCOGRAPHIE =orgbase (tbc) | |DISCOGRAPHIE =orgbase (tbc) | ||
|LITERATUR =orgbase (tbc) | |LITERATUR =orgbase (tbc) | ||
|WEBLINKS = | |WEBLINKS = | ||
[http://www.aurich-lamberti.de Website der Kirchengemeinde] | [http://www.aurich-lamberti.de Website der Kirchengemeinde] | ||
+ | |||
+ | [https://sites.google.com/a/aurich-lamberti.de/stiftung-lamberti/home Lamberti-Stiftung Aurich] | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Lambertikirche_%28Aurich%29 Die Kirche auf Wikipedia] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Lambertikirche_%28Aurich%29 Die Kirche auf Wikipedia] |
Version vom 18. November 2021, 06:01 Uhr
Adresse: Kirchstraße, 26603 Aurich (Ostfriesland)
Gebäude: Evangelisch-Lutherische Lambertikirche
Weitere Orgeln: Hauptorgel, Positiv
Orgelbauer: | Ahrend & Brunzema, Leer, op. 27 |
Baujahr: | 1961 |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | ursprünglich Werckmeister, später geändert auf gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen Winddruck 70 mm WS |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 25 Register |
Manuale: | 2 (Endausbau: 3) Manuale, Tonumfang: C-f³ |
Pedal: | Tonumfang: C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: I/II, I/Ped, II/Ped |
Disposition
I Rückpositiv | II Hauptwerk | III Brustwerk | Pedalwerk |
Quintadena 8'
Gedackt 8' Praestant 4' Rohrflöte 4' Gemshorn 2' Quinte 1 1/3' Sesquialtera II Scharf IV Dulzian 8'
|
Quintadena 16'
Praestant 8'[1] Hohlflöte 8' Oktave 4' Spitzflöte 4' Quinte 2 2/3' Oktave 2' Mixtur IV-VI 1 1/3' Trompete 8' |
- vacant - |
Subbass 16'
Oktave 8' Oktave 4' Mixtur IV 1 1/3' Posaune 16' Trompete 8' Schalmei 4' |
- Anmerkungen
- ↑ doppelchörig
Bibliographie
Anmerkungen: | Das seit Bau vorbereitete Brustwerk soll in naher Zukunft ergänzt werden (Stand 2021).
„Die von den Orgelbauern Jürgen Ahrend und Gerhard Brunzema erbaute Orgel entspricht in ihrer technischen und klanglichen Konzeption dem künstlerisch-handwerklichen Niveau des klassischen Orgelbaus. Damit setzte sie für unsere Zeit neue Maßstäbe . Für ihre nur 25 Register, verteilt auf das Hauptwerk, das Rückpositiv und das in einem eigenen Gehäuse hintergestellte Pedal, entwickelt sie eine erstaunliche klangliche Kraft und Vielfalt.“ (Harald Vogel) |
Literatur: | orgbase (tbc) |
Discographie: | orgbase (tbc) |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde
orgbase (tbc)
|