Halle (Saale)/Beesen, St. Elisabeth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=Blick zum barocken Orgelprospekt
+
|BILD 1=Beesen Blick zur Orgel.jpg         |BILD 1-Text=Blick zum barocken Orgelprospekt
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=Spieltisch der Orgel
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=Spieltisch der Orgel
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 46: Zeile 46:
 
Quinte 1 1/3' <ref>''früher Geigenprincipal 8' ''</ref>
 
Quinte 1 1/3' <ref>''früher Geigenprincipal 8' ''</ref>
  
''Daneben besitzt das Oberwerk 3 weitere Registerzüge für drei Register, die nie eingebaut worden sind arretiert sind''
 
 
|WERK 3          =Pedalwerk C-f1
 
|WERK 3          =Pedalwerk C-f1
 
|REGISTER WERK 3 =Subbass 16'
 
|REGISTER WERK 3 =Subbass 16'
Zeile 56: Zeile 55:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    =''Daneben besitzt das Oberwerk 3 weitere Registerzüge für drei Register, die nie eingebaut worden sind arretiert sind''
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       

Aktuelle Version vom 17. November 2021, 14:17 Uhr


Blick zum barocken Orgelprospekt
Orgelbauer: Wilhelm Rühlmann, Op. 424
Baujahr: 1927
Umbauten: in den 1960er Jahren Barockisierung
Gehäuse: Barock, von der Vorgängerorgel
Stimmtonhöhe: a'=439 Hz
Temperatur (Stimmung): Gleichstufig
Windladen: Kastenlade
Spieltraktur: Pneumatisch
Registertraktur: Pneumatisch
Registeranzahl: 12 (geplant waren 15, 3 Register - Fugara 4', Waldflöte 2', Vox coelestis 8' - wurden nie gebaut, obwohl Registerzüge vorhanden)
Manuale: 2, Umfang C-g3
Pedal: 1, Umfang C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppel II/I, Pedalkoppel I/P, Pedalkoppel II/P, Oberoctavkoppel II/I, 1 freie Kombination, Auslöser, Tutti - alle als Druckknöpfe unter dem 1. Manual, Kalkant (außer Betrieb),



Disposition (Stand 2017)

I Hauptwerk II Oberwerk Pedalwerk C-f1
Principal 8'

Lieblich Gedackt 8' [1]

Octave 4'

Principal 2' [2]

Mixtur 3fach 2'

Rohrflöte 8'

Nachthorn 4'

Waldflöte 2' [3]

Quinte 1 1/3' [4]

Subbass 16'

Still Gedeckt 8' [5]

Choralbass 4' [6]



Bibliographie

Anmerkungen: Daneben besitzt das Oberwerk 3 weitere Registerzüge für drei Register, die nie eingebaut worden sind arretiert sind
  1. früher Liebl. Gedackt 16'
  2. früher Quintatön 8'
  3. früher Aeoline 8'
  4. früher Geigenprincipal 8'
  5. Transm. HW, früher Still Gedackt 16'
  6. früher Cello 8'