Halle (Saale), Händelhaus (Mauer-Orgel): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1=Halle an der Saale - Haendelhaus 1.jpg |BILD 1-Text=Blick zur Orgel, links sichtbar die Glasverkleidung, durch die dem Besu…“ wurde neu angelegt.) |
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= | + | |BILD 1=Organ.jpg |BILD 1-Text=Blick zur Orgel, links sichtbar die Glasverkleidung, durch die dem Besucher ein Blick ins Innere der Orgel ermöglicht wird |
|BILD 2= |BILD 2-Text= | |BILD 2= |BILD 2-Text= | ||
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
− | |ORT =06108 Halle an der Saale | + | |ORT =Große Nikolaistraße 5, 06108 Halle an der Saale |
|GEBÄUDE =Georg-Friedrich-Händel-Haus | |GEBÄUDE =Georg-Friedrich-Händel-Haus | ||
− | |LANDKARTE = | + | |LANDKARTE =51.484061, 11.966950 |
|WEITERE ORGELN =Reichard-Positiv | |WEITERE ORGELN =Reichard-Positiv | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER =Johann Gottlieb Mauer | + | |ERBAUER =Johann Gottlieb Mauer (* vor 1745; † vor 1808) |
− | |BAUJAHR = | + | |BAUJAHR =1769/70 |
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE =Barock | |GEHÄUSE =Barock | ||
− | |GESCHICHTE =Neubau durch Johann Gottlieb Mauer für die evangelische Kirche in Tegkwitz , Einweihung am 17. Oktober 1770 durch Johann Ludwig Krebs | + | |GESCHICHTE =Neubau durch Johann Gottlieb Mauer für die evangelische Kirche in Tegkwitz (bei Altenburg), Einweihung am 17. Oktober 1770 durch Johann Ludwig Krebs; 1978 aufgrund des möglichen Abbruchs von Tegkwitz (Braunkohletagebau) Verkauf an die Nathanael-Kirche in Leipzig-Lindenau, dort wurde es jedoch nie aufgebaut; 1993 Verkauf der Orgel in sehr schlechtem Zustand an das Händel-Haus (große Teile des Instrumentes fehlten), 1993-1996 Restaurierung des Instrumentes durch das Museumspersonal, Herrichtung als Museumsexponat in spielbarem Zustand, seit 2003 finden regelmäßig Konzerte auf dieser Orgel statt. |
− | |STIMMTONHÖHE =a'= 466 Hz | + | |STIMMTONHÖHE =a'= 466 Hz (Chorton) bei 18°C |
|TEMPERATUR =Wohltemperiert (nach George Andreas Sorge 1764) | |TEMPERATUR =Wohltemperiert (nach George Andreas Sorge 1764) | ||
|WINDLADEN =Schleifladen | |WINDLADEN =Schleifladen | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
|MANUALE =1, Umfang CD-c3 | |MANUALE =1, Umfang CD-c3 | ||
|PEDAL =1, Umfang CD-c1 | |PEDAL =1, Umfang CD-c1 | ||
− | |SPIELHILFEN =Tremulant, Calcantenruf, | + | |SPIELHILFEN =Tremulant*, Calcantenruf, Windcoppel (I/P), Vacant* |
+ | |||
+ | (* = als Registerknopf vorhanden, aber unbesetzt) | ||
}} | }} | ||
{{Disposition1 | {{Disposition1 | ||
|WERK 1 =Manual | |WERK 1 =Manual | ||
− | |REGISTER WERK 1 = | + | |REGISTER WERK 1 =Grob Gedact 8' |
Quinta Dhena 8' | Quinta Dhena 8' | ||
Zeile 33: | Zeile 35: | ||
Principal 4' | Principal 4' | ||
− | + | Gedacte Flaud 4' | |
Quinta 3' | Quinta 3' | ||
Zeile 43: | Zeile 45: | ||
Corned 3fach (Diskant) 4' | Corned 3fach (Diskant) 4' | ||
− | Mixtur 4fach 1 1/3' | + | Mixtur 4fach 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' |
− | |||
|WERK 2 =Pedal | |WERK 2 =Pedal | ||
|REGISTER WERK 2 =Sub Baß 16' | |REGISTER WERK 2 =Sub Baß 16' | ||
Zeile 55: | Zeile 56: | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
|ANMERKUNGEN = | |ANMERKUNGEN = | ||
− | |DISCOGRAPHIE = | + | |DISCOGRAPHIE = [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2029032&LGE=DE&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl] |
− | |LITERATUR = | + | |LITERATUR = Felix Friedrich / Vitus Froesch: "Orgeln in Sachsen-Anhalt" (Verlag Klaus-Jürgen Kamprad, Altenburg 2014) S. 72-77, 236 [http://www.haendelhaus.de/de/sammlungen/digitalisate.html siehe Händel-Haus] |
− | |WEBLINKS = | + | |WEBLINKS = [http://www.haendelhaus.de/de/sammlungen/digitalisate.html Beschreibung auf der Homepage des Händel-Hauses] |
}} | }} | ||
+ | [[Kategorie:11-20 Register|Halle (Saale), Händelhaus (Mauer-Orgel)]] | ||
+ | [[Kategorie:1750-1799|Halle (Saale), Händelhaus (Mauer-Orgel)]] | ||
[[Kategorie:Deutschland|Halle (Saale), Händelhaus (Mauer-Orgel)]] | [[Kategorie:Deutschland|Halle (Saale), Händelhaus (Mauer-Orgel)]] | ||
− | |||
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Halle (Saale)|Halle (Saale), Händelhaus (Mauer-Orgel)]] | [[Kategorie:Kreisfreie Stadt Halle (Saale)|Halle (Saale), Händelhaus (Mauer-Orgel)]] | ||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Mauer, Johann Gottlieb|Halle (Saale), Händelhaus (Mauer-Orgel)]] | [[Kategorie:Mauer, Johann Gottlieb|Halle (Saale), Händelhaus (Mauer-Orgel)]] | ||
+ | [[Kategorie:Sachsen-Anhalt|Halle (Saale), Händelhaus (Mauer-Orgel)]] |
Aktuelle Version vom 7. Oktober 2021, 13:56 Uhr
Adresse: Große Nikolaistraße 5, 06108 Halle an der Saale
Gebäude: Georg-Friedrich-Händel-Haus
Weitere Orgeln: Reichard-Positiv
Orgelbauer: | Johann Gottlieb Mauer (* vor 1745; † vor 1808) |
Baujahr: | 1769/70 |
Geschichte der Orgel: | Neubau durch Johann Gottlieb Mauer für die evangelische Kirche in Tegkwitz (bei Altenburg), Einweihung am 17. Oktober 1770 durch Johann Ludwig Krebs; 1978 aufgrund des möglichen Abbruchs von Tegkwitz (Braunkohletagebau) Verkauf an die Nathanael-Kirche in Leipzig-Lindenau, dort wurde es jedoch nie aufgebaut; 1993 Verkauf der Orgel in sehr schlechtem Zustand an das Händel-Haus (große Teile des Instrumentes fehlten), 1993-1996 Restaurierung des Instrumentes durch das Museumspersonal, Herrichtung als Museumsexponat in spielbarem Zustand, seit 2003 finden regelmäßig Konzerte auf dieser Orgel statt. |
Gehäuse: | Barock |
Stimmtonhöhe: | a'= 466 Hz (Chorton) bei 18°C |
Temperatur (Stimmung): | Wohltemperiert (nach George Andreas Sorge 1764) |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | Mechanisch |
Registertraktur: | Mechanisch |
Registeranzahl: | 12 |
Manuale: | 1, Umfang CD-c3 |
Pedal: | 1, Umfang CD-c1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Tremulant*, Calcantenruf, Windcoppel (I/P), Vacant*
(* = als Registerknopf vorhanden, aber unbesetzt) |
Disposition
Manual | Pedal |
Grob Gedact 8'
Quinta Dhena 8' Principal 4' Gedacte Flaud 4' Quinta 3' Octava 2' Sifflaud 1' Corned 3fach (Diskant) 4' Mixtur 4fach 11/3' |
Sub Baß 16'
Violong Baß 8' Posaun Baß 16' |
Bibliographie
Literatur: | Felix Friedrich / Vitus Froesch: "Orgeln in Sachsen-Anhalt" (Verlag Klaus-Jürgen Kamprad, Altenburg 2014) S. 72-77, 236 siehe Händel-Haus |
Discographie: | siehe auf orgbase.nl |
Weblinks: | Beschreibung auf der Homepage des Händel-Hauses |