Bad Harzburg, Liebfrauenkirche: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= |BILD 1-Text=Blick zur Orgel von der Empore aus, rechts oben das Schwellwerk | + | |BILD 1=Bad Harzburg Liebfrauenkirche Orgel.jpg |BILD 1-Text=Blick zur Orgel von der Empore aus, rechts oben das Schwellwerk |
|BILD 2= |BILD 2-Text=Spieltisch der Orgel | |BILD 2= |BILD 2-Text=Spieltisch der Orgel | ||
|BILD 3= |BILD 3-Text=Spieltisch, Blick von vorne, rechts die Zungenabsteller | |BILD 3= |BILD 3-Text=Spieltisch, Blick von vorne, rechts die Zungenabsteller |
Aktuelle Version vom 7. Oktober 2021, 13:49 Uhr
Einklappen













Adresse: 38667 Bad Harzburg
Gebäude: Katholische Liebfrauenkirche














Leaflet | © OpenStreetMap
Orgelbauer: | Gebrüder Krell Orgelbau Duderstadt |
Baujahr: | 1961 |
Geschichte der Orgel: | Neubau der Orgel durch Gebrüder Krell Orgelbau in die 1960/61 neu errichtete Pfarrkirche Unserer Lieben Frau |
Gehäuse: | Neubau |
Stimmtonhöhe: | a'=440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | Gleichstufig |
Windladen: | Schleiflade |
Spieltraktur: | Mechanisch |
Registertraktur: | Elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 22 |
Manuale: | 2, Umfang C-g3 |
Pedal: | 1, Umfang C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln II/I, I/P, II/P (als Fußpistons und Schalter, wechselwirkend), Tremulant für II, 2 freie Kombinationen, Handregister ein/aus, Tutti, Zungeneinzelabsteller |
Disposition
Manual I - Hauptwerk | Manual II - Schwellwerk | Pedalwerk |
Prinzipal 8'
Rohrflöte 8' Oktave 4' Gemshorn 4' Waldflöte 2' Sesquialter 2fach 2 2/3' + 1 3/5' Mixtur 5fach 1 1/3' Trompete 8' |
Holzgedackt 8'
Quintade 8' Prinzipal 4' Blockflöte 4' Schwiegel 2' Sifflöte 1 1/3' Scharff 4fach 2/3' Krummhorn 8' Tremulant |
Subbass 16'
Prinzipalbass 8' Gedecktbass 8' Choralbass 4' Rauschbass 4fach 2' Posaune 16' |